Was macht einen guten Limiter aus?

  • Ersteller loverock01
  • Erstellt am
loverock01

loverock01

Gesperrter User
Registriert
20.04.06
Beiträge
1.293
Reaktionen
712
Punkte
3.645
Ich habe ich letzter Zeit hier viel über Limiter gelesen und muss gestehen, dass ich nicht viel verstehe darüber. Ich weiss zwar was ein Limiter ist, zu was Limiter verwendet werden, aber was macht eigentlich einen wirklich guten Limiter aus?



Wäre schön, wenn man hier diskutieren möchte.


Lg
loverock01

//edit (karumba): thread-titel de-capsulated.
 
was macht eigentlich einen wirklich guten Limiter aus?
ein guter limiter verändert den grundsound des materials so wenig wie möglich & hierbei ist vor allem der zeitbereich sehr wichtig. es sollte möglichst nicht flattern, schwimmen, weich werden, usw.
 
kann ich das so verstehen, dass man einen guten limiter kaum wahrnimmt und er den MIX so unauffällig als möglich laut macht?
 
Ich finde gerade im Tiefbass und bei "Impulsen" auf großen Anlagen oder präzisem Monitoring hört man genau was mit dem Material so passiert. Entsprechend nehme ich immer Einstellungen vor oder probiere verschiedene Limiter aus.

Pauschal muss der Mix aber schon entsprechend vorbereitet sein und man kitzelt paar Dezibel raus statt hart in den Limiter zu fahren.

Was dann am besten klingt, ist der passende (gute) Limiter
smil451c71f7edf7c.gif


MfG
-Emre-
 
...... und er den MIX so unauffällig als möglich laut macht?

Das kommt eigentlich einer Vergewaltigung nahe.

Für mich ist ein Limiter kein Lautmacher. Für Lautmachen versuche ich ausgewogenes Frequenzbild, Sättigung, Kompression, M/S EQ und DANN kappt mein Limiter noch die letzten Spitzen im Mix, macht jedoch nicht lauter.
Muss aber auch zugeben, dass ich nicht den lautesten Mix suche, sondern schon froh bin wenn ich ohne grossen Beinbruch die -10dB RMS ankratze ;)
 
Vielleicht kann jemand auch licht in die thematik overs und messmethode und in diesem kontext den begriff oversampling bringen
Lg jk
 
Hab schon gelesen, dass es auch Musikrichtung abhängig ist, welchen Limiter man verwendet.

Wie erkennt man, welcher der Richtige ist, bzw. wie ist es denn möglich, dass verschiedene Limiter auf diversen Musikstücken anderes arbeiten oder klingen?
 
Wie karumba schon sagte, man muss nur hinhoeren (koennen) und ganz wichtig, entscheidungen treffen koennen. zumindest unter der voraussetzung der limiter macht technisch seine aufgabe einwandfrei. was leider auch nicht selbstverstaendlich ist...
 
Overs misst man mit einem hochwertigen peakmeter. ich benutze rme.
 
Dh zusaetzlich zur daw totalmix starten und beobachten-
Heisst das den das der cubase eigene peakmeter nicht genau misst?
Und was ist mit diesem dubiosen oversampling?
 
Hi, danke für die vielen Antworten.

Ich habe nun mal den Fabfilter und den Elephant nacheinander hergenommen.

Vom Sound her gefällt mir der Elephant besser und ich hab das Gefühl er fügt das musikalische besser zusammen wie der Fabfilter. Limitiert habe ich einen Electro-Pop Mix von mir.
Er klingt einfach musikalischer und runder finde ich. Aber ich kann natürlich nur von dem ausgehen wie ich es empfinde und höre.


lg
loverock01
 
Ich lasse mich seit geraumer Zeit nur noch von meinen Ohren leiten :)

Lange war bei mir der ClassicLimiter im Einsatz, den finde ich jetzt doof, den von Cubase fand ich immer schon doof, das ist jetzt mit 6.5 immer noch so.

JB VST BrickwallPro (oder so) ist derzeit mein Summenlimiter, den finde ich geil.

Mehr kann ich nicht dazu schreiben.

:)
 
Hallo,

eigentlich kommt der Limiter ja traditionell so ziemlich zum Schluss in die Kette und dient eigentlich nur dazu die letzten Peaks abzufangen, die die Summe zum clippen bringen würden.

Also das Signal färben in welche Richtung auch immer machen dann doch eher die Tools vorher: EQ, Compressor, Sättigungstools, etc.

Ein guter Limiter ist m.E. ein Tool, das zuverlässig und verzerrungsfrei die letzten Pegelspiten der Summe kappt. Häufig verwandt werden: Ozone 5, Waves-Maximizer in verschiedenen Versionen, Nomad Factory Brickwall, TRacks, Voxengo, Elepahnt etc. - da gibt es eigentlich recht viele.

Mein EIndruck ist auch, dass bei den Limitern häufiger Software zum Einsatz kommt, während bei EQ und Compressorn auch viel Outboard-Kram am Start ist, eben weil sie den Sound stärker färben als die Software Plugs.

bbb
 
loverock01 schrieb in #3:
...... und er den MIX so unauffällig als möglich laut macht?

Das kommt eigentlich einer Vergewaltigung nahe.

Für mich ist ein Limiter kein Lautmacher.

was sonst?

ein schönmacher ist er ja wohl kaum - ich kenne kaum einen mix, der ohne limiter schlechter klingt.
Für Lautmachen versuche ich ausgewogenes Frequenzbild, Sättigung, Kompression, M/S EQ und DANN kappt mein Limiter noch die letzten Spitzen im Mix, macht jedoch nicht lauter.
Muss aber auch zugeben, dass ich nicht den lautesten Mix suche, sondern schon froh bin wenn ich ohne grossen Beinbruch die -10dB RMS ankratze

eigentlich kommt der Limiter ja traditionell so ziemlich zum Schluss in die Kette und dient eigentlich nur dazu die letzten Peaks abzufangen, die die Summe zum clippen bringen würden.

das stimmt ja so auch nicht, auch wenn es einem immer wieder erzählt wird.
natürlich brauchts zuerst eine kontrollierte dynamik, vorallem in den bässen,um überhaupt irgendwo hinzukommen.
aber das ein limiter immer nur dezent die spitzen nimmt, ist so auch nicht korrekt - zumindest wenn man denkt, dass diese spitzen nur 1-2 dB sind.
ein "dauermassierter" limiter ist seltenst das rezept, aber je nach musikart und vorgabe kann ein verdichten vor dem limiter (welches dann auch gefühlte "dichte" bringt) auch ein fehler sein, manchmal ist es letztlich der musik dienlicher, die transienten vor dem limiter richtig stehen zu lassen und voll in den limiter rasseln zu lassen - die neusten limiter können kurzzeitig so einiges schlucken.

die gewählte dichte sollte ein bewusster akt sein, der zur gestalltung gehört, und nicht dafür genutzt werden, lauter zu werden - das ergibt dann nämlich diese hässlich schreienden, flachen masters.
gerade bei z.b. hiphop ist ein verdichten vielmals der falsche weg, da wirt das master bei selber gefühlter lautstärke dynamischer, wenn man die kurzfristigen transienten stark limitiert statt vorher auf "teufel komm raus" verdichtet & sättigt.
wichtig bleibt dabei jedoch, sehr gut die lauten legatoanteile unter kontrolle zu behalten.
 
Dann verstehe ich nun auch die 'massiven' Unterschiede, wenn verschiedene limiter an die Grenzen geraten. Hab ich mich so immer geweigert, da ich erst einen korrekten Mix hinkriegen will, welcher an sich schon 'laut' ist. Auch verwende ich nie Limiter auf Gruppen, Spuren etc.
Werd ich mal versuchen meine Ladys etwas gröber anzufassen, ohne von meinem bisherigen Weg abzukommen.

Muss zugeben, dass ich den Satz von loverock wohl falsch interpretiert habe: "möglichst unauffällig so laut als möglich machen".
 
Dann verstehe ich nun auch die 'massiven' Unterschiede, wenn verschiedene limiter an die Grenzen geraten. Hab ich mich so immer geweigert, da ich erst einen korrekten Mix hinkriegen will, welcher an sich schon 'laut' ist. Auch verwende ich nie Limiter auf Gruppen, Spuren etc.
Werd ich mal versuchen meine Ladys etwas gröber anzufassen, ohne von meinem bisherigen Weg abzukommen.

Muss zugeben, dass ich den Satz von loverock wohl falsch interpretiert habe: "möglichst unauffällig so laut als möglich machen".

limiter auf der drumgruppe finde ich durchaus sinnvoll, dabei fahre ich threshold zusammen mit den celling runter, bis ich finde, dass nun was verloren geht - und gehe dann wieder etwas zurück. so ist der mix dann auch schon ziemlich laut ohne einen limiter auf der summe und ohne gequetscht zu wirken.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben