Schlagzeugproberaum im Keller Schallschutz wie dick?

horphi

horphi

Registriert
03.03.08
Beiträge
48
Reaktionen
0
Punkte
64
Hallo liebe Recording-Gemeinde,

ich möchte mir in meinem Keller einen Schlagzeugproberaum bauen.

Allerdings weiß ich nicht genau wie dick ich die Sonorock Akustik (SR-A) wählen soll.

Variante1: Raum in Raum mit 10cm SR-A und 3cm Abstand zur Kellerwand und Decke
Variante2: Raum in Raum mit 2 x 5cm SR-A und 3cm Abstand zur Kellerwand und ziwischen den beiden Trockenbauwänden.

Was meint Ihr?

Die Decken sind aus Stahlbeton und nur 2,27 hoch.

Der Raum soll Schalldicht sein, so dass ich üben kann, auch wenn sich über mir meine Familie aufhält.

Ist das möglich?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß,

Philipp
 

Anhänge

  • 20120905_124144_2.jpg
    20120905_124144_2.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 1.019
  • 20120905_125019_2.jpg
    20120905_125019_2.jpg
    323,7 KB · Aufrufe: 461
Echte RiR-Konstruktionen sind aufwendig.... aber natürlich machbar. Am Ende wohl eine Frage des Budgets sowie des eigenen Engagements. Da steckt nämlich viel Arbeit drin.

Ist nicht ganz zu vergleichen, aber ich habe hier ein ähnliches Projekt umgesetzt:

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/148314/thread.html

Kurz: ICH bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es ging vorrangig - ähnlich wie bei dir - um Schallschutz nach außen und das funktioniert soweit ganz gut.

Ich bin mir aber ebenso sicher, dass ein volles Schlagzeug mit meiner Konstruktion nicht in Zaum zu halten wäre. Der Nachbarjunge (andere Straßenseite gegenüber) übt im Keller Schlagzeug und die Bassdrum ist immer sehr deutlich vernehmbar - noch bei uns im Haus bei geöffnetem Fenster. Aber da erzähle ich dir sicher nichts Neues - ein Schlagzeug produziert mächtig Rums.

Insofern würde ich auf jeden Fall auf einen mit Sylomer entkoppelten Boden setzen (auch bei mir im Fred zu finden). Alternativ könnte auch - vermutlich mit weniger Effektivität in Sachen Schallschutz - die Trockenestrichelemente eingesetzt werden, die man auch bei mir sieht. Das ist eigentlich ziemlich praktisch.

Eine zweischalige Wandkonstruktion ist aus meiner Sicht anzustreben - besserer Schallschutz nach außen. Dazu gibt es hier auch schon massig Threads. Wenn die Kabine bei dir "stehen bleiben" kann, (und man nicht wegen der Auf- und Abbauoption auf eine modulare Konstruktion angewiesen ist), dann kann man ja auch die Metallträger der Ständerwände doppelt stellen und jeweils nur auf der Außen- und Innenseite der Kabine OSB- oder Rigipsplatten anbringen.Die Entkopplung der der zwei separaten Wände bringt aber noch mal einen deutlich verbesserten Schallschutz.

Die Raumhöhe ist natürlich ein Problem. Mit Boden- und Deckenaufbau wird das darin dann schon recht "drückend". Aber bei mir habe ich nun auch eine effektive Höhe von etwa 200 cm (mit 30 cm Dämmung an der kompletten Decke) und ich muss sagen, es geht wunderbar. Der helle Stoff an der Decke ist dann aber zwingend nötig. Dunkles kann man da bestimmt nicht lange aushalten.

SchallDICHTigkeit (wie von dir angestrebt) wird sicher nur zu erzielen sein, wenn man die RiR-Konstruktion VORBILDLICH und ohne Fehler aufführt. Allerdings sieht man bei meinem Vorhaben auch, dass selbst suboptimale Konstruktionen ein deutliche Verbesserung der Situation schaffen können, so dass ich die Befürchtungen im Vorfeld absolut nicht zu hoch hängen würde, sondern die Sache einfach angehen. Tür der Kabine zu, Tür im Kellerraum zu und man sollte damit schon eine deutliche Schallreduktion schaffen können.
 
Auf deinem Bild sehe ich E-Drum Pads, schon mal daran gedacht, auf E-Drum umzusteigen? Ernsthaft, da benötigst du wesentlich weniger Schallschutz, uU überhaupt keinen, bei mir spielt mein Sohn in der Etage über mir E-Drum und der Lärm der geschlagenen Pads und Fussmaschine zwang uns zu einem Drumpodest, welcher zwar hilft, aber eben nur das, man hört immer noch genug...

Also, dein Raum ist 2,27 hoch, da niemand unterm Keller wohnt braucht es wohl wenig unten herum :)

Raum in Raum wird immens wichtig, ohne kannst du es vergessen.

MountainKing hat in seinem Thread ne Menge guter Dinge, da findest du fast alles was du wissen musst.

Dennoch, es wird viel Arbeit, viel geld, und viel Geduld von dir verlangt, und ob es wirklich den Lärm so weit im Zaum hält, das du am Ende zufrieden bist, das steht in den Sternen.
 
Auf deinem Bild sehe ich E-Drum Pads
Ich will dem TE nicht vorgreifen, würde aber vermuten, dass da keine Kabel dran sind, insofern keine E-Drum-Pads, sondern eher Übungpads. Und das Spielgefühl ist auf E-Drums so grundlegend anders, dass das nicht unbedingt auf's akustische Set übertragbar ist. Aber zum Entwickeln von Grooves und Fills und zum Üben von Temposicherheit bringt's natürlich eine Menge.
 
Hallo MountainKing,

danke für deine schnelle und ausführliche Antwort. :)

Geld und Zeit muss ich mir nehmen, da ich den PRA anständig und für lange Zeit haben will. Ist schließlich mein Haus und ich hab hier noch 60 Jahre...;-). Also kann ich mir mit dem Ausbau auch Zeit lassen und das Ganze ruhig angehen. Habe mich für Trockenbauständerprofile entschieden (CD/CW/UW...usw.) Dazwischen passt die SR-A bestens.

Eine zweischalige Wandkonstruktion ist meiner Sicht anzustreben - besserer Schallschutz nach außen. Dazu gibt es hier auch schon massig Threads. Wenn die Kabine bei dir "stehen bleiben" kann, (und man nicht wegen der Auf- und Abbauoption auf eine modulare Konstruktion angewiesen ist), dann kann man ja auch die Metallträger der Ständerwände doppelt stellen und jeweils nur auf der Außen- und Innenseite der Kabine OSB- oder Rigipsplatten anbringen.Die Entkopplung der der zwei separaten Wände bringt aber noch mal einen deutlich verbesserten Schallschutz.

- die zweischalige Wandkonstruktion ist auch mein Fav. Allerdings verliere ich dann noch mehr Raum, da die Wand Dicke bis Innenwand Proberaum auf ca. 20 cm ansteigen würde (3 Luft/ 7 SR-A-OSB/3 Luft/7 SR-A-OSB). Macht bestimmt nen halben Meter auf jeder Seite. Dann habe ich eine effektive Raumgröße von ca. 15m² statt vorher 19. Da muss ich mir noch überlegen, ob das nicht zu klein ist. Soll ja auch noch ein Schreibtisch und Sofa rein ( Proberaum = Wohlfühlraum ;-))

- Ich kann auch den größeren Raum nebenan nehmen, nur wird der dann wieder teuere und aufwendiger, weil ich da das Fenster aussparen muss, um es auch mal zu öffnen. (in dem kleineren Raum würde ich es als Oberlicht umbauen)

- was mich dazu noch interessiert: reichen 50mm SR-A oder doch lieber 70mm? 100 halte ich für übertrieben. Was meint Ihr?



Die Raumhöhe ist natürlich ein Problem. Mit Boden- und Deckenaufbau wird das darin dann schon recht "drückend". Aber bei mir habe ich nun auch eine effektive Höhe von etwa 200 cm (mit 30 cm Dämmung an der kompletten Decke) und ich muss sagen, es geht wunderbar. Der helle Stoff an der Decke ist dann aber zwingend nötig. Dunkles kann man da bestimmt nicht lange aushalten.

- ich bin mit 1,75 auch nicht der größte. :) Mit 2 m DH kann ich leben.
- Die Decke bringe ich freitschwingend auf den Seitenwänden an, um die Obere Stahlbeton Decke nicht zu berühren. 2,27-2-0,03=0,24m. Da hab ich noch 24 cm zum "Aufwollen" :p

SchallDICHTigkeit (wie von dir angestrebt) wird sicher nur zu erzielen sein, wenn man die RiR-Konstruktion VORBILDLICH und ohne Fehler aufführt. Allerdings sieht man bei meinem Vorhaben auch, dass selbst suboptimale Konstruktionen ein deutliche Verbesserung der Situation schaffen können, so dass ich die Befürchtungen im Vorfeld absolut nicht zu hoch hängen würde, sondern die Sache einfach angehen. Tür der Kabine zu, Tür im Kellerraum zu und man sollte damit schon eine deutliche Schallreduktion schaffen können.

- Ein Fenster werde ich mir ersparen, da das Schallbrücken schafft. Im Keller habe ich sowieso keine schöne Aussicht.
- DIe Tür wird gedoppelt. Eine aussen und eine innen. Beide wieder schön in SR-A verpackt.

Das Schlagzeug will ich auf ein Podest stellen. Dabei habe ich den Tipp mit der Europlatte im Kopf. Das ganze auf Filz gepackt, mit SR-A aufgefüllt, OSB drauf und Teppich drüber. Allerdings ist die von dir genannte Sylomer Variante auch nicht schlecht. Das spart Platz in der Höhe. Guck ich mir gleich mal an. Sind die teuer?



Grüße,



Phil
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 408
Auf deinem Bild sehe ich E-Drum Pads
Ich will dem TE nicht vorgreifen, würde aber vermuten, dass da keine Kabel dran sind, insofern keine E-Drum-Pads, sondern eher Übungpads. Und das Spielgefühl ist auf E-Drums so grundlegend anders, dass das nicht unbedingt auf's akustische Set übertragbar ist. Aber zum Entwickeln von Grooves und Fills und zum Üben von Temposicherheit bringt's natürlich eine Menge.


HI,

du hast natürlich recht. Es sind nur Gummikissen um nicht aus der Übung zu kommen.

Einfach nur ein bisschen gekloppe nach Takt oder Ausdauer.....nicht gerade Herzerfüllend....

Deswegen will ich jetzt mit dem Ausbau beginnen.

Gruß,

Phil
 
bezgl deinem wandaufbau/tockenbau hilft es dir evtl, wenn du dich auf den entsprechenden herstellerseiten über schichtenaufbau und details infomierst, zb:

knauf, odenwälder, lafarge-gips und dgl (evtl weiß da der holgi mehr).
dort haben die oft konstruktionsdetails zum downloaden oder man kann ne planungsmappe anfordern. gibt ja gk-platten mit unterschiedlichen dichten und unterschiedlichen schwingungverhalten (eine sehr schwere platte so wohl die knauf "diamant" sein).
bin mit RiR kontruktionen ned so bewandert aber evtl spielt auch hier masse eine große rolle...??
 
Hi Phil,

wenn ich deine Ausführungen so lese, habe ich das Gefühl, dass du die Sache sehr gewissenhaft angehen wirst. Insofern mache ich mir über das Ergebnis keine besonderen Sorgen. Ich denke mal, das wird schon. Auch ist sehr positiv, dass du die Sache ruhig angehen und längere Bauzeiten in Kauf nehmen kannst. Das erspart vermutlich viel Stress. Nur: irgendwann muss es dann DOCH fertig werden, sonst wird die Bauzeit selbst stressig.

Über den verlorenen Platz bei der zweischaligen Variante würde ich mir auch keine Gedanken machen. 19 qm sind doch ne Menge Holz. Bei mir in der Bude sind es insgesamt ja nur ca. 6 qm und es geht auch irgendwie. Mit Schlagzeug hätte ich natürlich ein Problem.


knauf, odenwälder, lafarge-gips und dgl (evtl weiß da der holgi mehr).
dort haben die oft konstruktionsdetails zum downloaden oder man kann ne planungsmappe anfordern.
Das stimmt. Dort kann man sich gute Infos holen.


MountainKing hat in seinem Thread ne Menge guter Dinge, da findest du fast alles was du wissen musst.
Oh, Holgi, und das aus deinem Profi-Munde. Ich fühle mich geadelt. ;-)
 
Über den verlorenen Platz bei der zweischaligen Variante würde ich mir auch keine Gedanken machen. 19 qm sind doch ne Menge Holz. Bei mir in der Bude sind es insgesamt ja nur ca. 6 qm und es geht auch irgendwie. Mit Schlagzeug hätte ich natürlich ein Problem.


knauf, odenwälder, lafarge-gips und dgl (evtl weiß da der holgi mehr).
dort haben die oft konstruktionsdetails zum downloaden oder man kann ne planungsmappe anfordern.
Das stimmt. Dort kann man sich gute Infos holen.


MountainKing hat in seinem Thread ne Menge guter Dinge, da findest du fast alles was du wissen musst.
Oh, Holgi, und das aus deinem Profi-Munde. Ich fühle mich geadelt. ;-)


Hallo zusammen,

danke für eure guten Tipps.
Da werde ich erst mal stöbern gehen und mir das ganze im Inventor zeichnen, damit ich eine Stückliste erstellen kann.

Die Doku wird folgen.

Auf dieses Seite wird gesagt, dass das Schalldämmmaß bei GKB und OSB zusammen, besser ist als GKB/GKB.

Hat das Jemand schon mal umgesetzt?

Hier ist eine sehr gute Auflistung für die einzelnen Dicken und Kombinationen von Ständerwänden. Seite

Werde dann wohl die Variante F.1 umsetzte....*gg* mit 50mm Dicke.

Macht dann 49*2 plus 3cm Luftzwischenraum. Da sollte ich eine gute Dämmung erreichen. :)

Was haltet Ihr von Gipsfaserplatten "Rigidur"?

Gruß,

Phil
 
Auf dieses Seite wird gesagt, dass das Schalldämmmaß bei GKB und OSB zusammen, besser ist als GKB/GKB.
Ja, das liegt wohl an den unterschiedlichen Schwingungseigenschaften unterschiedlicher Materialien. Ich hab mir das damals (bei erstmaliger Lektüre) versucht, so zu erklären: GKP innen schwingt anders als die OSB außen. Die OSB-Platte nimmer also Schwingungen von innen nicht so stark auf (und gibt sie nach außen weiter in Form von Schall) wie eine GKP, die ja genauso schwingen würde wie eine solche innen. Ähnlich dürfte es auch mit unterschiedlich dicken Platten sein. So sollte eine 18mm OSB-Platte anders schwingen als eine 15mm-Platte. Also auch mit den selben Materialien kann eine Verbesserung durch unterschiedliche Stärken erzielt werden. Leider weiß ich nicht mehr, wo genau ich das aufgeschnappt habe.


Faserplatten kann man genauso nehmen, wie GKP oder OSB. Generell dürfte wohl der Grundsatz gelten: je höher die die Dichte (die Masse), desto besser der Schallschutz. GKP und GFP sind diesbezüglich wohl OSB-Platten überlegen, allerdings finde ich OSB-Platten sehr praktisch, weil man ohne irgendwelche Klimmzüge Schrauben eindrehen kann. In der Beziehung wohl flexibler als GKP/GFP.
 
OSB-Platten sehr praktisch, weil man ohne irgendwelche Klimmzüge Schrauben eindrehen kann. In der Beziehung wohl flexibler als GKP/GFP.


Ok das verstehe ich zwar nicht so ganz, aber du hast schon recht. OSB ist besser verbaubar und billiger.

Soll ja allerdings auch ne Weile halten und wirklich Schalldicht sein.:) Also guck ich mir mal alle Matrielien an....

Danke für eure Tipps. Wenn ich mit den Ständerwänden fertig bin, melde ich mich noch mal wegen der Innenakustik. Da gibt es ja allerhand Möglichkeiten, um nicht zu sagen unendlich, um ein gutes Akustikklima zu zaubern.

Bis dahin

VG und Danke

Phil
 
Was haltet Ihr von Gipsfaserplatten "Rigidur"?

Diese Platten sind weitaus stabiler/schwerer als Gipskartonbauplatten, was natürlich zur Folge hat, dass du mit ihnen einen besseren Schallschutz realisieren kannst, ich würde die Rigidurplatten auf jeden Fall zweilagig montieren, die erste Lage verspachteln wir stets, mag Einbildung sein aber ich behaupte das somit noch zusätzliche Stabilität und ein geringeres Schwingen erreicht wird, die zweite Lage montiere versetzt zur ersten Lage auf.
 
vielleicht hier nicht ganz richtig, obwohl.....rir aber richtig fett......
www.amsterdammastering.com
da die slideshow vom studiobau gucken!
 
Ja, das liegt wohl an den unterschiedlichen Schwingungseigenschaften unterschiedlicher Materialien. Ich hab mir das damals (bei erstmaliger Lektüre) versucht, so zu erklären: GKP innen schwingt anders als die OSB außen. Die OSB-Platte nimmer also Schwingungen von innen nicht so stark auf (und gibt sie nach außen weiter in Form von Schall) wie eine GKP, die ja genauso schwingen würde wie eine solche innen. Ähnlich dürfte es auch mit unterschiedlich dicken Platten sein. So sollte eine 18mm OSB-Platte anders schwingen als eine 15mm-Platte. Also auch mit den selben Materialien kann eine Verbesserung durch unterschiedliche Stärken erzielt werden. Leider weiß ich nicht mehr, wo genau ich das aufgeschnappt habe.

Wenn ich mich noch dunkel an meine Vorlesungen in Baupysik erinnere, meine ich das ebenfalls dort mal so in der Art zu gehört zu haben.

Dort wo man nicht mit Masse arbeitet (oder arbeiten kann), also im Bereich "Leichtbau" (Holzbauweisen, GK-TRockenbau, etc....) kann durch mehrschichten Aufbau mit unterschiedlichen Materialien 8welche unterschiedliche Masse und Schwingungsverhalten haben) besseren Schallschutz erreichen, dadurch, dass die Weiterleitung der Schallwellen besser unterbunden wird bzw. die Schallwellen durch die unterscheidlichhen Schwingungseigenschaften der Materialen "gebrochen" werden....

*Ohne Gewähr auf Richtigkeit* ;-)
 
Hallo zusammen,

hat jemand einen ungefähren Wert, was den Abstand zwischen den Raum in RAUM Wänden angeht?

Hat sich ein bestimmter Abstand etabliert? Bsp. 3, 5 oder 10 cm?

Danke und Gruß,

Phil
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben