diy monitor controller

Das ist natürlich eine sehr knapp formulierte frage. Was möchtest du denn genau wissen?

An sich ein netter, sehr einfacher passiver Aufbau. Je nachdem wie lang das Multicore wird, kann das aber auch nicht mehr das gelbe vom Ei sein. Die Kabelwege hast du halt zur kiste hin und zurück. (Muss dazu sagen, ich habs nur schnell überflogen und den Text nicht gelesen)

Gruß, Cédric
 
ich möchte zwischen mehreren Abhörsituationen umschalten und die Lautstärke einstellen können ohne große klanglich Verluste zu haben. Das mit der Kabellänge ist ein Argument. Aber ab wieviel cm redet man von "lang"? wie wäre es z.B. mit einem Meter? oder 1,5? jetzt nur für den D-sub anschluss, der dann hinter dem Schreibtisch endet und wo dann die Ins und Outs angeschlossen sind.

Aber generell wollte ich jetzt nichts wissen, sondern das pdf hier nur als Anregung posten. Ich hatte 2-3 threads gesehen wo es genau darum ging.

Aber ich würde (müsste) mir sowas bauen, würde aber vorher gerne wissen, ob sowas mit großen Verlusten einhergeht. Also an sich nur wegen der Kabellänge? symmetrisch?
 
Eigentlich sollte es keine Verluste bei 1,5m Kabellänge geben, solange es keine anderen Einflüsse wie Einstreuungen oder nachteilige Kapaztitäten gibt.
 
Ein weiterer Schwachpunkt könnte das Stereopoti zur Pegelabschwächung sein. Günstigere Potis weisen einen schlechten Gleichlauf auf. Dies kann zu unschönen links/rechts Verschiebungen führen. Ich würde hier eher einen Stufenschalter mit zwei Ebenen und selektierte Widerstände verwenden.
 
Je nachdem wie lang das Multicore wird, kann das aber auch nicht mehr das gelbe vom Ei sein. Die Kabelwege hast du halt zur kiste hin und zurück.

Da sehe ich kein Problem, weil symmetrisch ausgeführt.

Clemens
 
Ein weiterer Schwachpunkt könnte das Stereopoti zur Pegelabschwächung sein. Günstigere Potis weisen einen schlechten Gleichlauf auf. Dies kann zu unschönen links/rechts Verschiebungen führen. Ich würde hier eher einen Stufenschalter mit zwei Ebenen und selektierte Widerstände verwenden.

Auszug aus dem PDF. (und die scheinen später keine stereoport, sondern einen 4-poligen zu nehmen):

Currently there’s a particular Alps brand pot available from RS
Components that retails for just over $50 (www.australia.rsonline.
com part number 219-9130) that’s of a very high quality.
The fundamental thing gained by spending the extra $47,
besides reliability, is the accuracy of the tracking between the
two sections of the dual-ganged pot. With one section handling
the left audio signal and the other handling the right, it’s pretty
important that at all positions of the left audio signal match
that of the right. While Alps quotes a maximum error of 2dB
between the two gangs, I’ve found in the dozens of these pots
I’ve used that the error is in fact less than 1dB and usually less
than 0.5dB over most of its range. This is very good!
 
Klar kann man auch ein hochwertiges Poti nehmen oder ist ein 50 Euro Poti noch günstig?

Ein Stufenschalter mit handselektierten Widerständen wird kaum teurer sein und einen bessern Gleichlauf haben. Ich würde einfach ein paar mehr Widerstände von jedem Wert kaufen und diese ausmessen.
 
Ein Stufenschalter mit handselektierten Widerständen wird kaum teurer sein und einen bessern Gleichlauf haben. Ich würde einfach ein paar mehr Widerstände von jedem Wert kaufen und diese ausmessen.

Oder halt gleich eng tolerierte Widerstände nehmen!
 
Jo, bei 1,5 m symmetrisch spricht wirklich nichts dagegen.
Ein Poti fände ich persönlich zwar angenehmer, aber da haben die anderen natürlich recht. Mit Widerständen und nem entsprechendem Drehschalter ist das auch machbar und leichter zu bekommen.
 
heisst ich nehme einen Drehschalter mit ca. 50 (?) Stellungen? wo bekommt man sowas? und dann fang ich bei eins an mit dem größeren Widerstand und erniedrige diesen immer mehr? wie weiss ich welche Widerstände? also welcher ist der höchste und welcher der niedrigste? bzw. der letzte ist dann garkeiner?
 
heisst ich nehme einen Drehschalter mit ca. 50 (?) Stellungen? wo bekommt man sowas? und dann fang ich bei eins an mit dem größeren Widerstand und erniedrige diesen immer mehr? wie weiss ich welche Widerstände? also welcher ist der höchste und welcher der niedrigste? bzw. der letzte ist dann garkeiner?


Im Prinzip ja... nur dass Drehschalter mit vielen Stellungen ziemlich teuer werden...
Die Widerstandswerte kannst du berechnen. Bei nem linearen Verhalten ists einfach (Endwert / Schrittanzahl) bei logarithmischen Verhalten gibts bereits Excel Tabellen
 
für einen Lautstärkepoti nimmt man aber eher eine lineare Kennlinie, oder?
Endwert/Schrittanzahl 5m, 4m5, 4m, 3m5, also Prinzipiel. Aber wie gestalten sich die Zwischenschritte (abhängig von der Anzahld er Poti-Rasterungen? und bei welchem Widerstand fang ich denn an? also welcher Widerstand lässt nichts bis kaum was durch vom Signal?
 
und ich fidne partout keinen Stufen-Drehschalter mit sovielen Rasterungen. Und der msus ja dann auch noch 4 Ebenen haben ...
 
Der absolute Widerstandswert ist gar nicht so extrem wichtig. Wenn du nach dem pdf gehst verwenden die z:B. 4,7k. Kommt mir jetzt etwas wenig vor, ich würde eher mit 47k arbeiten um den nachfolgenden Audioeingang nicht so sehr zu belasten.

Bei nem 12er Stufenschalter und ner linearen Kennlinie wären das dann ca. 430 Ohm pro Schritt.


und bei welchem Widerstand fang ich denn an? also welcher Widerstand lässt nichts bis kaum was durch vom Signal?

Im Prinzip geht dein Drehschalter dann von 0Ohm (gar kein Widerstand, also minimale Lautstärke) bis 4,7K (maximale Lautstärke)
und ich fidne partout keinen Stufen-Drehschalter mit sovielen Rasterungen. Und der msus ja dann auch noch 4 Ebenen haben ...


Wie gesagt, die sind teuer. Grayhill und Goldpoint stellen sowas her, aber da zahlt man ordentlich wenn man nur geringe Stückzahlen abnimmt.
 
Wie gesagt, die sind teuer. Grayhill und Goldpoint stellen sowas her, aber da zahlt man ordentlich wenn man nur geringe Stückzahlen abnimmt.

ja das wird teuer. Hab mich eben schlau gemacht ... da wird ein neukauf wesentlich günstiger. Machen denn, wenn ich den Poti aus dem pdf nehme, 0,5 db max wirklich was aus?
 
Wie sich das auf das links-rechts verhältnis bei dir auswirkt kann ich nicht sagen. Fakt ist, dass wenn die Potis undgleich laufen, du eine (wenn auch minimale) unterschiedliche Abschwächung der Signale haben wirst. Je nachdem wie viel das ist, kann es störend sein oder nicht, ich habe damit in der Form noch nicht rumgespielt.

Aber wenn du sowieso basteln willst, kostet so ein Poti ja auch nicht die Welt. Wenn es dir im nachinein nicht reichen sollte, könntest du immer noch die ganze Sache anders lösen.
smil470009513826a.gif
 
@ Sampa

Im Prinzip geht dein Drehschalter dann von 0Ohm (gar kein Widerstand, also minimale Lautstärke) bis 4,7K (maximale Lautstärke)
Hat Du da jetzt nicht was vertauscht?
So, wie ich das PDF verstehe, ist das ein passives Teil. Und da würde Null Ohm = volle Pille bedeuten, oder nicht?
 
@ Sampa

Im Prinzip geht dein Drehschalter dann von 0Ohm (gar kein Widerstand, also minimale Lautstärke) bis 4,7K (maximale Lautstärke)
Hat Du da jetzt nicht was vertauscht?
So, wie ich das PDF verstehe, ist das ein passives Teil. Und da würde Null Ohm = volle Pille bedeuten, oder nicht?


Der Poti ist doch als Querwiderstand in einem T-Dämpfungslied zwischen Hot und Cold verbaut. Bei Null Ohm hast du quasi einen Kurzschluss zwischen Hot und Cold und demnach keinen Sound mehr.
 
Stimmt.
Hab ich mal wieder zu kurz gedacht. :D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben