was ist dran am rückversetzten hochtöner?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
T

teebaum

Registriert
19.07.11
Beiträge
4.591
Reaktionen
2.006
Punkte
10.660
es gibt viele beispiele dafür, speaker mit rückversetztem hochtöner - so kann die phasenlage ausgeglichen werden.
wenns ein eindeutiger vorteil wäre, würden es aber wohl alle machen - nur sehe ich auch im highendbereich viele speaker, bei denen es nicht gemacht wird - warum?
am verwirrensten ist es für mich, wenns ein hersteller mal macht, mal nicht (und das selbst bei den selben verbauten chassis - wie bei tyler)
 

Anhänge

  • tyler decade 1.jpg
    tyler decade 1.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 343
  • tyler mm5.jpg
    tyler mm5.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 410
  • L707A-Grand.jpg
    L707A-Grand.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 278
  • Barefoot-MM27.jpg
    Barefoot-MM27.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 316
  • arrowhead-PMC-Spkrs.jpg
    arrowhead-PMC-Spkrs.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 292
Ich hatte es bei meinen Boxen Testweise gemacht und wieder zurückgebaut.
Der Vorsprung hat eine starke Verfärbung verursacht, durch die war der Klang
leicht quäkig und die oberen Höhen defensiv, schätze, weil sie überlagert wurden.

Es war auch nicht mehr möglich, den Übergang TMT zum HT optimal einzustellen.
....entweder zuviel, oder zuwenig, aber nie so wie es sein sollte.

Es gibt ja einige Konzepte, wo es zu funktionieren scheint, aber da wird auch reichlich
baulicher Aufwand betrieben

http://www.aos-lautsprecher.de/deutsch/lautsprecher/revelator/s24.html

Das mit den Distanzringen scheint mir eine clevere und einfache Lösung, ein älteres Modell
der Box bestand aus 2 TT Gehäusen, die angewinkelt zum in der Mitte angeordneten HT in
einer Ständerkonstruktion aufgebaut waren.
 
Vielleicht ist der Sweet Spot dann schmaler ...
 
Das war definitiv ne Phantomschallquelle, an der Kante, die war zwar verrundet, aber
offenhörig zu schwach.
 
Entweder macht man das mechanisch ueber die chassisanordnung oder elektrisch ueber die weiche. Geithain bspw muesste so ihr chassisdefizit ausgleichen. Fuer die ns10 gabs mal so einen ring fuer den tmt...
 
Entweder macht man das mechanisch ueber die chassisanordnung oder elektrisch ueber die weiche.

ich habe gerade mit ty (tyler acoustics) geredet und bingo - er antwortete genau das!
ich kann mir aber auch gut vorstellen, das es einige hersteller gar nicht lösen...
 
Ich auch...
smil470009513826a.gif
 
btw habe ich mir gerade ein paar tyler decade 1 geordert, aber nicht in braun, sondern schwarz weiss (farblich wie auf bild1, in der grösse von bild 2)
 

Anhänge

  • d10_lg.jpg
    d10_lg.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 309
  • tyler decade 1.jpg
    tyler decade 1.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 270
Entweder macht man das mechanisch ueber die chassisanordnung oder elektrisch ueber die weiche.
ich kann mir nicht vorstellen, dass das so ganz 1:1 übertragbar ist. wenn ich via chassis zurückversetze erreiche ich nach meinem verständnis eine konstante gruppenlaufzeit für den hochtöner. elektrisch variiert die gruppenlaufzeit aber über der frequenz - umso stärker, je steilflankiger das filter ist bzw. abhängig vom filtertyp (bessel, butterworth, linkwitz, etc.). desweiteren hat man bei den weichen ohnehin schon mit tradeoffs zu kämpfen: phase, frequenzgang im übergangsbereich (HT/MT) & dann gruppenlaufzeiten. folglich müsste nach meinem verständnis ein rückversetzen des hochtöners immer recht sinnvoll sein um weniger kompromisse bei der weiche eingehen zu müssen?

@dan, schicke speaker! bin seeehr gespannt wie sie klingen! hattest du dich mal mit john von massive unterhalten? er schwört ja drauf.
 
Hochtöner haben in sich schon unterschiedliche Laufzeiten bei verschiedenen Frequenzen. Die können per dsp oder mit nem "Phaseplug" ausgeglichen werden. Zumindest ist das bei PA-Boxen so.
 
phaseplugs verwendet man eher bei hörnern, nicht? ich kenne es auch aus dem PA-bereich.
 
ich kann mir nicht vorstellen, dass das so ganz 1:1 übertragbar ist. wenn ich via chassis zurückversetze erreiche ich nach meinem verständnis eine konstante gruppenlaufzeit für den hochtöner. elektrisch variiert die gruppenlaufzeit aber über der frequenz - umso stärker, je steilflankiger das filter ist bzw. abhängig vom filtertyp (bessel, butterworth, linkwitz, etc.). desweiteren hat man bei den weichen ohnehin schon mit tradeoffs zu kämpfen: phase, frequenzgang im übergangsbereich (HT/MT) & dann gruppenlaufzeiten. folglich müsste nach meinem verständnis ein rückversetzen des hochtöners immer recht sinnvoll sein um weniger kompromisse bei der weiche eingehen zu müssen?
Klar, definitiv. Meine Meinung zu elektronischen "Eingriffen" hab ich ja jetzt schon mehrmals vom Stapel gelassen. Das will ich nicht weiter ausbauen... ;)
Mir gings nur um die Darlegung beiden üblichen Methoden.
Aber warum kann man nicht mit einem Delay hinter der Aktiweiche arbeiten. Das ist doch dann nicht frequenzselektiver als die Weiche selbst. Oder?

Geithain macht das bei den aktiven mW nach elektronisch. Ob das auch für die passiven gilt, weiß ich nicht...

bzgl. Phaseplug: die Kirsch TMTs der Q6 und Q8 haben welche. Die Tyler, der Optik nach wohl auch...
Phaseplug kenne ich nicht von HT. Vielleicht reden wir über zwei unterschiedliche Sachen...?
Ich meine sowas:

w3_871sa.jpg
 
wir meinen beide das selbe. so kann es beim horn aussehen:
10_MBHorn_thm.jpg
 
Ist es das gleiche?
Zitat Wikipedia: "Davon unterscheiden sich Phase-Plugs zweiter Art, die bei manchen frei strahlenden Konuslautsprecherchassis anstelle einer Staubschutzkalotte auftreten. Während die Staubschutzkalotte fest mit der Membran verbunden ist, sitzt der Phase-Plug zwar an derselben Stelle, ist jedoch fest mit dem Polkern des Lautsprechers verbunden und bewegt sich demzufolge nicht."
http://de.wikipedia.org/wiki/Phase-Plug

Ich denke, die beiden Varianten haben unterschiedliche Aufgaben...
 
ich kann mir nicht vorstellen, dass das so ganz 1:1 übertragbar ist. wenn ich via chassis zurückversetze erreiche ich nach meinem verständnis eine konstante gruppenlaufzeit für den hochtöner. elektrisch variiert die gruppenlaufzeit aber über der frequenz - umso stärker, je steilflankiger das filter ist bzw. abhängig vom filtertyp (bessel, butterworth, linkwitz, etc.).

wie eihts aus mit allpassfilter?
 
@ Akai31

die bei manchen frei strahlenden Konuslautsprecherchassis anstelle einer Staubschutzkalotte auftreten

Ich denke, die beiden Varianten haben unterschiedliche Aufgaben..
Ich denke, der Phase-Plug bei nem Konuslautsprecher hat keine.
Oder nur die, verkaufsfördernd zu wirken.

Alleine die Begründung, die der Wiki-Author ja auch wiedergibt, dass der Plug die Wärme besser von der Schwingspule abführe ist ein grosser Humbug. Diese Ansage trifft schon eher auf ne Aluminium-Staubschutzkalotte zu, aber nicht auf einen kleinen Metallpenökel, der auf einen fetten Magneten aufgeklebt ist.......
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben