"Orchesterkram" die Zweite ;)

  • Ersteller Ersteller Celador
  • Erstellt am Erstellt am
C

Celador

Registriert
18.05.11
Beiträge
160
Reaktionen
40
Punkte
315
Ich habe einen zweiten Vorstoß in die orchestrale Musik gewagt und würde mich über ein wenig Feeback sehr freuen. Ob Idee, Arrangement, Mix, Spielweisen der Instrumente - zu all diesen Themen würde ich gerne Meinungen hören.


http://soundcloud.com/mopp-b/bathetic
 
Das Ding hat ein enormes Potenzial und man hört die Liebe zum Detail.

Hier meine Gedanken in loser Reihenfolge:

Die Akkordwechsel am Anfang gefallen mir gut. Es klingt aber etwas, als würden ein paar ungelenke Parallelen zwischen Streicher und Flöte im Spiel sein.

Die Hölzer sind vielleicht einen Meter zu weit vorn. Die Klarinette ist manchmal etwas zu weit vorn.

An der Stelle, wo die Trompete einsetzt, würde ich diese gar nicht benutzen, sondern weiter bei den Hölzern bleiben. Einfach Flöte und Klarinette (oder so) zusammen spielen lassen.

Die Spielweisen sind soweit in Ordnung. Vielleicht ein bisschen mehr mit CC11 arbeiten. Das könnte dann etwas realistischer klingen.

Das Thema um 1:00 ist recht schön. Herrlich komplex und nicht zu simpel. Schön, wie alles durch die Ensemble gerreicht wird. Das mag ich sehr gern. ;)

Ab 1:30 wird es für meinen Geschmack ein bisschen zu Schlagerlike.

Auch die Akkordwechsel unterwegs klingen sehr schön, interessant und nicht konstruiert.

Das Ende ist dir auch gut gelungen. Ein schöner Ausklang mit Sinn und Verstand.


Alles in allem aber ein wirklich schönes Stückchen, was ich vom Gefühl her gut mit einem Disney-Filmchen verbinden kann.


Ich möchte fast wetten, dass das Stück den letzten Funken erhält, indem es einfach nur von einem echten Orchester gespielt wird.
Mehr braucht es wahrscheinlich gar nicht!
 
Ich kann leider nur einen unqualifizierten Kommentar geben.

Finde den Track großartig. Schönes Thema, abwechslungsreich umgesetzt und es macht "wumms"! ;)

Das hat Energie, klasse :)
 
sehr schoene komposition.
guter klang !

welche librarry hoehren wir da eigentlich ?
da bekommt man ja lust auf mehr.

passt zu disney... schoenes ending.

lg Frank
 
Vielen Dank erst mal für euer (überraschend positives) Feedback.


Die Hölzer sind vielleicht einen Meter zu weit vorn. Die Klarinette ist manchmal etwas zu weit vorn.

Das kam mir auch so vor. Eine Reduzierung der Lautstärke ließ die Klarinette dann aber irgendwie verschwinden. Wahrscheinlich sollte ich noch etwas am Hallraum für die Holzbläser machen.


Die Spielweisen sind soweit in Ordnung. Vielleicht ein bisschen mehr mit CC11 arbeiten. Das könnte dann etwas realistischer klingen.

Ich habe die Dynamik in erster Linie via Velocity-X-Fade realisiert. Verändert die Expression bei VSL eigentlich noch etwas außer der Lautstärke?

Ab 1:30 wird es für meinen Geschmack ein bisschen zu Schlagerlike.

Für meinen Geschmack auch ;-). Das war mal wieder einer der Fälle von "Ich lasse die Stelle jetzt erst mal als Platzhalter hier" und zwei Tage später hat man sich schon so daran gewöhnt, dass man es doch permanent so lässt.

welche librarry hoehren wir da eigentlich ?
Das sind fast nur VSL-Sounds:
Appassionata Strings
Solo Strings (nur zum Layern der Violine 1)
Woodwinds SE
Brass SE
Percussion SE

Die genannten Libs besitze ich in der Standard-Version. Zusätzlich sind noch Percussion-Elemente aus Miroslav und dem Nexus von ReFX (Hollywood Expansion).
 
Ich habe die Dynamik in erster Linie via Velocity-X-Fade realisiert. Verändert die Expression bei VSL eigentlich noch etwas außer der Lautstärke?
Leider nein.
Ich verwende ja auch die Woodwinds von VSL.
Vor allem die Klarinette lässt sich schwer bändigen.


Eine Reduzierung der Lautstärke ließ die Klarinette dann aber irgendwie verschwinden. Wahrscheinlich sollte ich noch etwas am Hallraum für die Holzbläser machen.
Wenn die Klarinette dann zu leise ist, ist das ein schönes Indiz dafür, dass sie auch in einem richtigen Orchester zu leise ist.
Nutze dies dazu, um dann diese Stellen mit anderen Instrumenten zu verstärken, oder aber anstatt nur einer, zwei oder drei Klarinetten zu benutzen. Vielleicht so: 2 Klari als Ensemble, und eine Bassklari, die eine, oder 2 Oktaven tiefer das gleiche spielt.

Bei Streichern ist es ja ähnlich. Wenn eine Geige nicht ausreicht, nimmt man halt mehr. ;)

Ich verwende für die Gruppen, also Saiten, Holz und Blech prinzipiell verschiedene Hallräume.
Zumindest für die Tiefenstaffelung. Je weiter hinten die Instrumente stehen, um so weniger Dry-Signal bekommen die Instrumente.
Außerdem kann man für alles, was von hinten trötet, auch noch mittels EQ die Höhen verringern.
So oder so muss man das bei der Oboe. Die ist bei der VSL echt quackig. ;)

Ob das allerdings richtig ist, weiß ich nicht. Ich mach's einfach. :D
 
Hi
Ja eine sehr schöne Komposition..
Da kann ich wenig meckern.
Ausser der Räume - was aber schwer werden würde.
UND - das ein "echtes " mehr kosten würde.
:-)

ferdy
 

Neue Antworten


Zurück
Oben