@zehnvorsechs:
Merkt hier eigentlich niemand, daß die Version mit dem Lowcuts nach Tischmeyer viel aufgeräumter und transparenter klingt? Das ist mir beim Anhören als allererstes aufgefallen. Und dann höre Dir mal den Bass an, der ist bei der Lowcut-Version viel besser zu orten! Der Lowcut nimmt Instrumneten, deren Formanten auf keinen Fall im Bassbereich liegen, eindeutig den Mulm weg!
Hallo departure,
nein, das Beispiel war nicht gut. Ein Mixer ist kein Klärwerk, ich habe zu viele Fehler gemacht. Aber das Projekt war gerade verfügbar, es war eine alte Skizze von mir die vielleicht mal irgedwann richtig gemacht worden wäre, aber ich hatte sie gerade ausgegraben und musste auch niemand um Erlaubnis fragen, weil es meine war. Ausserdem hatte ich mich auch noch vertan, bei den Angaben oben von einem der frühen Poster hatte ich einen Wert für die Gitarren zu hoch übernommen und der schrieb auch glaube ich nichts direkt von Herrn Tischmeyer sondern von irgendwo oder seinem Erfahrungswert von seiner Aufnahme hatte das irgendwann mal entdeckt)
Sollte die Low- Cut Version wirklich besser klingen bei Dir, dann kann das auch der Tatsache geschuldet sein, dass Du viel zu viel da unten hast oder das das auf Eigenschaften Deiner Abhörsituation, z.B. sehr langer Nachhallzeiten, zurück zu führen ist..
Versuche es einfach anhand einer guten, sorgfältigen Aufnahme selber nachzuvollziehen und Du wirst sicherlich auch merken, das man Low- Cuts nicht oder nur sehr eingeschränkt, aber ganz ganz sicherlich nicht nach Lehrbuch- Tabelle und auch nicht überall braucht. Es wird ohne bzw. dem rein technisch Notwendigen dann MINDESTENS so gut klingen, eher aber besser.
Das neue Argument, dass die 16- Bit Zeit rum ist und man nicht um Headroom feilschen muss, halte ich übrigens auch für passend. Heute ist die Zeit, wo es oft besser ist, eben nicht jede Audio Spur in die unmittelbare Nähe von 0 auszusteuern, weil einem das vor allem günstigere Audio Interfaces z.B. sehr mit Qualität danken, wenn man teils deutlich, Luft lässt solange die Auflösung noch ein vielfaches Mehr als die einer CD übersteigt, natürlich. Und weil man sowieso alles im Mix viel leiser rechnen muss, wenn mehr als ein paar Audio Spuren zusammen kommen.
Es gibt einfach extrem viele Mythen, die immer schon Mythen waren, oder aus anderen Zeiten stammen und sich halten, obwohl sich die Faktoren geändert haben, die dazu geführt hatten. Zeiten mit anderen Hörgewohnheiten, anderer Technik, anderen Aufnahme- und Wiedergabemedien und Formaten, anderer Musik. Hinzu kommen skrupelloses Marketing, Vintage Boom, dass keiner mehr an Gott glaubt, aber die Röhre da in dem wahnsinnig teuren Gerät, die glimmt so schön und DIE, die macht es aber 100%

Es gibt jede Menge Tools. Und jedes hat seine Daseinsberechtigung. Aber jedes hat auch seine Nachteile.
PS : Ein Kontrafagott geht bis 27,5 Hz runter. Braucht der Mann jetzt nicht mehr in seinem Orchester mitzuspielen, nur weil jemand die Regel aufstellt, alles unter X Hz (am besten - alles was man auf einer HS80 nicht hört .....) ist tieffrequenter Mulm und muss gecuttet werden, weil das braucht man nicht ? Alles war man hören und spüren kann und nicht technischer Müll ist und nicht messbar gewisse Grenzen überschreitet, kann doch ruhig bleiben. Damit macht man wirklich weniger kaputt als anders herum.