Masteringstudio will Summe ohne Limiter?!?!?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt! Na ja... vielleicht heissts ja Experimental Death Metal.... :D Dann würde das mit der Clap wieder passen...
 
Also Limiter auf der Summe is bäh...

Genauso wie gelber Schnee bäh is... das weiß doch jedes Kind ;-)
 
Ich kann Eure Begründungen verstehen
ich unterstelle mal ganz frech- provokant, dass Du das immer noch nicht wirklich tust oder tief in Deinem Herzen immer noch beratungsresistent (solltest Du das in der Zeit wo ich das hier formuliert habe, nicht schon revidiert haben) ;) Hier zielen ALLE Beiträge durch die Bank, und das wurde von ALLEN bisher sehr ausführlich und mit viel Erfahrung und Verständnis und Hintergrundinformationen erklärt, da hin ab, dass Du auf dem Holzweg bist und das so erst mal Sinn macht, die Voraussetzungen des Mastering Engineers zu befolgen.

nur läuft der Hase bei EDM eben bischen anders.
O.k. Du bist EDM (WTF ist denn das schon wieder ?). Dann machst Du auch die Regeln. Brauchst Du auch keinen Mastering Engineer. Die 5% kriegst Du auch noch kaputt, ganz sicher, oder Du bestimmst halt, dass die 5% völlig gewollt sind und zum Stil dazu gehören ;)

Dynamik ist da eher ein Fremdwort...
Das klingt wie eine Ausrede. Oder mein Staubsauger ist musikalischer als EDM (unbekannterweise).

Der Masterer wird vielleicht dann den Klang aufwerten... aber eben nicht so auf RMS achten (es sei denn er mastert immer nur EDM).
Seine Aufgabe ist es, auf den Klang zu achten und den besten Kompromiss zu finden, was die Lautheit oder Eigenheiten des Abspielmediums angeht. Dazu braucht er aber Spielraum. Den Du mit Kompressor/ Limiter auf der Summe schon deutlich geschmälert hast. WAS ist an einem hohen RMS besser ? Was macht eigentlich ein Kompressor ? Erhöht er den RMS wert ? Warum schaltest Du den in die Summe .... Fragen über Fragen, die solltest Du Dir einfach mal stellen. "Aufwerten" ist damit verbunden, den richtigen Limiter auszuwählen und ihn so anzusteuern, dass er den Klang möglichst wenig negativ beeinflusst, aber trotzdem so was wie einen höheren Lautstärkeeindruck heraus schindet. BESSER wird ein guter Mix eigentlich immer ohne Limiter klingen und da gibt´s dann auch keine Ausreisser wie viel zu laute Claps. Weil "zu laut" ist "zu laut" also fix it in the Mix und das gibt Dir dann wieder Bandbreite, um besseren Klang und Lautstärkeeindruck erhalten zu können.

Vielleicht sollte ich auch einfach nur dazu übergehen den Limiter von der Summe zu nehmen und ihn mehr auf einzelenen Instrumenten/Gruppen einzusetzen.

YES. Wie gesagt, hier und da mal Limiter einschalten in der Summe und hinhorchen, das kann helfen, Fehler aufzudecken. Aber nicht von vorn herein gegen einen Limiter anmischen, das ist kontraproduktiv.

Wobei ich davon ausgehe, dass es sich hierbei um einen komplett elektronischen, technoiden Musikstil handelt wo es auch zu der Ehre gehört, seine Sounds selber zu schrauben ? Dann hast Du gleich an der Quelle die Einflussmöglichkeit bei der Auswahl bzw. Erstellung des Sounds. Ein Limiter wird dann eher gar nicht, sehr dezent eingesetzt bzw. befindet sich schon im Klangerzeuger. Oder extrem massiv und zerstörerisch, könnte ja ein Stilmittel sein. Aber eher nicht ....

Dann kann ich auch mit Headroom liefern, es klingt ebenfalls schon laut und sicher auch etwas ausgewogener als wenn der Limiter auf der Summe arbeitet...

AHA ! Und Du traust einem erfahrenen (und hoffentlich guten) Mastering Enineer dann nicht zu, dass er, wenn er denn den notwendigen Handlungspielraum hätte, es dann nicht schaffen würde, Klang und Lautstärke in ein optimales Verhältnis zu setzen ? So dass es gut klingt, ausgewogener und vielleicht ein Stücken lauter ? Nochmal .... DANN brauchst du keinen Mastering Engineer. Ich eröffne ja auch nicht ein Konto auf einer Bank wo ich Angst haben müsste, dass die sich morgen mit meinem sauer verdienten Geld aus dem Staub machen ...... Vertrauen gehört zu einem Geschäftsabschluss dazu und ist da kein Vertrauen, dann solltest Du das Geschäft ablehnen. Und wenn Du am Ende glaubst, es sei noch zu leise, dann wird der Gute Mann vielleicht was drauf knallen, aber nicht ohne Dich darauf hinzuweisen, dass das eigentlich mehr als nötig ist. Der Kunde ist König, in letzter Instanz wird er das wohl so machen. Aber wenn er gut ist, kundenfreundlich, und ein musikalisches Gewissen hat, wird er es nicht einfach tun.
 
Hmmm, hab ich das jetzt richtig verstanden: Beim MIx kann ich einen Limiter verwenden, auf der Summe nicht? Oder generell keinen Limiter? Oder wie?
 
Hmmm, hab ich das jetzt richtig verstanden: Beim MIx kann ich einen Limiter verwenden, auf der Summe nicht? Oder generell keinen Limiter? Oder wie?

Einfach mal sich schlau machen, was genau ein Limiter macht und was beispielsweise ein Kompressor macht!

Wenn man das weiß, kann man auch mit den entsprechenden Tools arbeiten!

Ein Limiter hat aber nichts auf der Summe zu suchen, wenn danach noch gemastert werden soll! Weder leicht angefahren noch stark! Und wenns nur leicht ist, sofern der Mix entsprechend Headroom hat, bringts sowieso nichts. Dann kann mans auch gleich weglassen!

Der Limiter ist im Prinzip das Verplomben des Songs zum Schluss!
 
:doh:

ich weiss nicht mehr weiter....mann, lies dir doch BITTE den thread nochmal durch. es wurde ALLES gesagt, was du wissen willst.

lg, ewert
 
Hmmm, hab ich das jetzt richtig verstanden: Beim MIx kann ich einen Limiter verwenden, auf der Summe nicht? Oder generell keinen Limiter? Oder wie?

Wenn du selber masterst, dann ja, sonst nein. Limiter inklusive Dithering = letzter Schritt.
 
@ TE

Das hört sich verdächtig nach FL als Sequencer an mit dem Template "Basic with Limiter" an.
Kann das sein? :D
Wenn ja benutz in Zukunft ein anderes Template oder lösch dem Limiter direkt raus.

Gruß
 
Zusammenfassung:

Ein Limiter ist als letzter Schritt auf der Masterspur zu sehen, da er die Musik dergestalt verändert, dass andere Schritte/Eingriffe danach unmöglich werden. Daher sollte kein Limiter auf der Summe sein, die zu einem Masteringstudio geschickt wird.

In einzelnen Spuren kann ein Limiter benutzt werden (klanggestalterisch/begrenzend). Wenn nun aber auf allen Spuren ein (stark eingreifender) Limiter sitzt, macht das keinen Unterschied zu einem Limiter auf der Gesamtspur. Der Tontechniker, der mastert, hat dann nur noch wenig Eingriffsmöglichkeiten.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung wäre z.B. der Haarschnitt bei Frisören: Wenn ich mit langen, ungeschnittenen Haaren hingehe, hat der Frisör alle Möglichkeiten, diese in Form zu bringen. Habe ich allerdings an bestimmten Stellen die Haare bereits stark gestuft, kann der Frisör die Haare (ohne Extensions zu benutzen) nicht über dieses Niveau hin bearbeiten, sondern muss den zu erstellenden Haarschnitt den kürzesten Haarpartien anpassen.

Wenn das bestimmte Tontechniker/Forenbenutzer anders sehen, werden sie ihre Gründe dafür haben. Hier wurde nur gesagt, was Standard ist. Natürlich kann man vom Standard abweichen, darf dann aber nicht erwarten, dass das Masteringstudio gleich effektiv arbeiten kann, als hätte man den finalen Schritt nicht vorweg genommen.

Tschö mit Ö
TT
 
hey tick:

toller beitrag - echt ernst gemeint!!!;)
 
In einzelnen Spuren kann ein Limiter benutzt werden (klanggestalterisch/begrenzend). Wenn nun aber auf allen Spuren ein (stark eingreifender) Limiter sitzt, macht das keinen Unterschied zu einem Limiter auf der Gesamtspur.

Also ich höre da einen gewaltigen Unterschied ob der Summenlimiter z.B. auf eine gleichzeitige Kick und Clap einwirkt, oder ob beide Elemente jeweils einen eigenen Limiter haben.[/quote]
 
In einzelnen Spuren kann ein Limiter benutzt werden (klanggestalterisch/begrenzend). Wenn nun aber auf allen Spuren ein (stark eingreifender) Limiter sitzt, macht das keinen Unterschied zu einem Limiter auf der Gesamtspur.

Also ich höre da einen gewaltigen Unterschied ob der Summenlimiter z.B. auf eine gleichzeitige Kick und Clap einwirkt, oder ob beide Elemente jeweils einen eigenen Limiter haben.
[/quote]

Wenn du unbedingt willst, dass ein Limiter auf die Clap und BD gemeinsam einwirkt, kannst du ja auch einfach beide auf einen Bus routen und dort einen Limiter fahren?

Ich befürchte langsam Zehnvorsechs (editiert) hatte mit seiner "Unterstellung" recht.... Vielleicht solltest du dich nochmal intensiv mit den Grundlagen des Mixings befassen, bevor du dir Gedanken über die Summenbearbeitung machst.... mir scheint da noch ein gewaltiges Aufholbedürfnis zu bestehen deinerseits.
 
Also ich denke der Thread könnte geschlossen werden.

Es haben sich sehr viele kompetente und einheitliche Aussagen angesammelt, welche der Threadersteller nun belernen kann.
 
Ich befürchte langsam Kickback hatte mit seiner "Unterstellung" recht....

Ich hab nix unterstellt :heul:

...würde aber gern
yoo.gif
 
Ups! Sorry.. hahaha.. Zehnvorsechs meinte ich natürlich... Sorry Kickback!
 
@Foria: Du musst ein wenig zwischen den Zeilen lesen. Meine Zusammenfassung in #49 kann nicht genau den Inhalt wiedergeben, wie es viele Sätze zuvor im Thread getan haben.

Gemeint war: Wenn alle Spuren einzeln gelimited wurden, wurde aus allen Spuren Transienteninformationen entfernt, was auch bei einem Limiter auf der Gesamtspur der Fall wäre. Die Folge: Im Mastering kann nicht mehr so viel gemacht werden, wie wenn keine Limiter benutzt worden wären.

Ich behaupte natürlich nicht, dass das Klangresultat bei beiden Vorgehensweisen gleich sei. Nur die nicht mehr vorhandene/eingeschränkte Bearbeitetbarkeit ist vergleichbar.

+für Schließung des Threrads

LG TT
 
ich denke auch, dass alles gesagt wurde. ich schließe daher mal.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
15K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben