Fender american stratocaster HSS als Anfängergitarre?

wenn die saite im prinzip als leersaite schon so knapp über dem ersten bundstab liegt, daß sie schon den berührt beim schwingen bzw die nachfolgebundstäbchen, da die schwingung ja immer größer zur mitte hin wird - also die gesamtausrichtung der saite an einem ende niedriger geworden ist
dann haste halt nen kleines problem :D

kannst aber evtl mit einer bauchigeren halseinstellung wieder "kompensieren"
was aber eher nicht so toll ist bei einer strat

ich hab alle meine gits annähernd bzw 100% gerade eingestellt
teilweise auch den sattel bearbeitet damit die saitenlage tiefer ist
bei einer hab ichs mal verhunst - hab dann neuen sattel eingebaut :) war ne telecaster

du solltest als erstes mal herausfinden wo dein problem liegt
also die saitenhöhe am sattel oder die an der bridge

und überprüf mal wie der hals eingestellt ist (saite erster bundstab drücken und im 12. bund und gleichzeitig gucken ob in der mitte es schon aufliegt oder noch paar blatt papier zwischen passen ^^)
 
werd ich machen.

Wenn man die Saiten lose spielt, ist alles ok.

Aber welchen Einfluss hat der Sattel darauf? Das ist mir nicht klar.
Schliesslich ist der Teil zum Sattel ja "still", oder gehts um die Aufrechterhaltung
einer gewissen Saitenspannung? Gehts nur um die Leersaite?


Ich hab den Saitenraiter angehoben, ohne Erfolg! Daran scheint es nicht zu liegen.
Wenn man sich den Sattel anschaut, dann ist die erste Saite am hoechsten und der
Abstand nimmt kontinuierlich ab zur hoechsten Saite ab.

Vielleicht ist die D Saite am Sattel minimal zu tief oder so.

Und man will ja nicht die Halskruemmung wegen einer Saite aendern.

Ach so, eine Frage noch:

Wenn ich doch den Hals in der Kruemmung aendern will, muss ich die vier Schrauben loesen?
Da ist zwat ein "Loch", aber da passt der mitgelieferte Schluessel nicht rein.

hier ist auch ein guter Link

http://www.lakewood.de/de/tip3.php

Wenn ich der Logik folge, und die Saiten schnarren NICHT leer angeschlagen, dann hat der Sattel auch kein Problem.
 
Aber welchen Einfluss hat der Sattel darauf?
Er gibt die Höhe der Saiten vor in ungedücktem Zustand. Sobald eine Saite runtergedrückt wird, hat er für diese Saite aber keine Aussagekraft mehr.

Und man will ja nicht die Halskruemmung wegen einer Saite aendern.
Wenn es an der Kerbtiefe liegt und Du darauf empfindlich bist, könnte sich der Einbau eines Wilkinson-Sattels empfehlen, Da kann man die Höhe am Sattel einstellen.

Wenn ich doch den Hals in der Kruemmung aendern will, muss ich die vier Schrauben loesen?
Nein, im Normalfall nicht - falls Du die Befestihgngsschrauben meinst.
Es hat aber in der Tat schon Gitarren gegeben, wo das so bescheuert gelöst war.

Da ist zwat ein "Loch", aber da passt der mitgelieferte Schluessel nicht rein.
Kommt drauf an, was das für ein Loch ist und was die für ne Spannschraubenart eingebaut haben.
Im Allgemeinen ist da irgendwo eine Imbusschraube, wobei es möglich ist, dass dazu das Schlagbrett weg muss.
Mach ma Bilder. Oder such welche, wo man Deine Konstruktion drauf erkennt.

Wenn ich der Logik folge, und die Saiten schnarren NICHT leer angeschlagen, dann hat der Sattel auch kein Problem.
Das ist fraglich.
Wenn der Sattel bzw. die Kerben zu hoch sind, hat man in der Tat bei leergespielten Saiten kein Problem - nur bei gedrückten Saiten. Demnach ist der Sattel dann doch das Problemkind in so einem Fall.
 
Da ist zwat ein "Loch", aber da passt der mitgelieferte Schluessel nicht rein.
das ist wahrscheinlich die halsneigungs einstellung
im prinzip eine schraube, die gegen die anderen 4 befestigungsschrauben einen abstand zwischen hals und korpus forcieren

die halskrümmung wird aber am hals direkt eingestellt
und zwar entweder von oben (kopfplatte hat ein loch und dort drin ist ne dickere inbus schraube)
oder unten dran und man kommt nur dran, wenn man den hals wegschraubt

gibt auch noch welche (bei bässen z.b.) die man am halsende (korpusseite) von oben drauf einstellen kann - ist dann eine sonderschraube mit einer scheibe, die löcher hat und in die steckt man nen schlüssel und dreht das ganze dann ;) schwer zu beschreiben
aber in fender gitarren unüblich.. also zu 90% wirds an der kopfplatte sein (trussrod)
 
danke

Kommt drauf an, was das für ein Loch ist und was die für ne Spannschraubenart eingebaut haben.
Im Allgemeinen ist da irgendwo eine Imbusschraube, wobei es möglich ist, dass dazu das Schlagbrett weg muss.
Mach ma Bilder. Oder such welche, wo man Deine Konstruktion drauf erkennt.

ok, ich schau mal, was ich finde :)

Wenn der Sattel bzw. die Kerben zu hoch sind, hat man in der Tat bei leergespielten Saiten kein Problem - nur bei gedrückten Saiten. Demnach ist der Sattel dann doch das Problemkind in so einem Fall.

und was passiert dann, wenn er zu hoch ist? Du siehst,
ich frage penetrant nach wie ein aufgewecktes Kind :D
 
und was passiert dann, wenn er zu hoch ist?
Ein zu hoher Sattel gaukelt einem (neuen) Spieler einen perfekt eingestellten Hals vor, weil das Ding ja in ungedrücktem Zustand genügend Schwingugsfreiraum hat.
Das Erwachen kommt dann beim Greifen.
In der Nähe des Sattels zu greifende Saiten erfordern höhere Gewalt, weil die Saite in steilerem Winkel gedrückt werden muss, und das kostet Kraft.
Durch den hohen Abstand im Leerzustandmacht ein nicht korrekt eingestellter Hals im ersten Moment keoine Probleme, weil bei leeren Saiten genügend Abstand ist, sobald eine Saiten gedrückt wird, kommt sie dann aber in Berührung mit den Bünden und schnarrt.

Diese ganze Problematik hat vor langen Jahren dazu geführt, dass man einen Nullten Bund eingebat hat. Seine Oberfläche liegt auf der gleichen ebene wie alle anderen Bünde oder nur geringfügig höher. Die Saitenabstände werden durch einen dahinterliegenden Kamm gehalten.
Der Effekt dieses Nullbundes ist, dass gegriffene und leere Saiten absolut gleich klingen, weil sie auf den gleichen Materialien aufliegen.

Ein korrekt gekerbter Sattel hat seine Kerben so tief, dass sie fast die Ebene der Bünde erreichen.
Ist er zu tief, muss man den Steg elendig hoch stelen oder den Hals krümmen, bekommts aber doch meistens nicht schnarfrei hin.
Ist er zu hoch, bekommt man meistens dennoch keine tiefe Saitenlage hin, man kann zwar den Steg weit runterstellen, aber je nach Position der gedrückten Saite schnarrts dann doch an Stellen, an denen es nicht schnarren dürfte, weil der Saitenabstand nicht suber einstellbar ist.
 
Einstellbarer Sattel:

250644.jpg
 
ok danke, Tubeless. Das ist doch mal ne Erklaerung, auch wenn ein bis zwei Einzelheiten mir noch nicht 100% klar sind ;). Der einstellbare Sattel sieht interessant aus. Zumindest ist Hopfen und Mals noch nicht verloren, nehm ich an.
 
Zumindest ist Hopfen und Mals noch nicht verloren, nehm ich an.
Nein, sicher nicht.
An den meisten Gitarren kann man immer irgendwas rumschrauben, feilen kleben und so weiter, um aus ner normalen ne bessere Gitarre zu machen.

Ich hab hier mal ein Bild verlinkt, es stammt von hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Guitar_Resonator

VibeswareGuitarResonator_SchwingendeSaiten.jpg


Wenn Du Dir nur mal die Grundschwinguing anschaust, siehst Du, dass an Sattel und Steg die geringste Auslenkung ist, in der Mitte die grösste. Das bedeutet, dass Steg und Satel so weit oben sein müssen, dass die Saite frei durchschwingen kann.
Macht man den Sattel recht hoch, so müssen die Saiten in den ersten Bünden recht weit runtergedrückt werden - das kostet Kraft und ist fürs Spielen auch nicht wirklich erfreulich, ausserdem verstimmt man die Saiten beim Drücken stark.
Zudem nutzt der hohe Sattel für die Schwingungsfreiheit nichts mehr, sobald eine Saite gedrückt wird.

Aus dem Grund kann es Sinn machen, den Hals leicht gebogen einzustellen und die Schwingungsfreiheit am Steg zu regulieren. Man bekommt dann eine frei schwingende Saitenage, die auch dann nicht schnarrt, wenn die Saite brutal angeschlagen wird. Im Grunde ist das eine "Nachbildung" der Saitenschwingung der Grundschwingung einer leeren Saite.....

Natürlich ist Voaraussetzung für eine koerrekte Einstellung, dass die bünde tatsächlich sauber abgerichtet sind und eben sind.
Wenn eine Gitarrensaite schnarrt, kann das auch daran liegen, dass die Bünde in der Höhe nicht richtig sitzen und nicht genau im Level sind.
Sowas kann man aber auch richten, man schleift die Bünde längs zum Hals ab und verrundet sie dann wieder. Ist allerdings kein Job für Anfänger, und schon gar nicht für Leute, die sich das nötige Werkzeug nicht anschaffen wollen.
 
Danke Tubeless fuer deine Einfuehrung :) Ich verstehe es ungefaehr.

voellig andere Frage:

Wenn ich Akkorde spiele, so wie F-Dur, duerfen die Finger schraeg angewinkelt sein?
Wenn ich die Finger gerade halte, also rechtwinklig zum Steg und so richtig ideal, dann
ist es zu unbequem oder fast unmoeglich fuer mich, mit dem Zeigefinger noch die
beiden obersten Saiten runterzudruecken (kleines F-Dur). Oder wird das gleich als schlechte
Technik verbucht? Hat ja nicht jeder Megapranken.

Bei F-Dur komplett (Barre) klappts gerade so, musste viel ueben, aber da muss ich auch
die Hand auf bestimtme Weise "verkrueppeln", damit es geht :D

Und ueberhaupt, wenn man die Gitarre so uncool schraeg nach oben haelt, ist
alles einfacher.
 
Oder wird das gleich als schlechte Technik verbucht?
Würde ich schon sagen.
Das Problem ist, dass für eine korrekte Intonation die Saite direkt hinter dem Bund auf diesen gedrückt werden soll, damit die Saite nicht auf dem Bundstäbchen zu schwingen beginnt und damit hässliche Töne erzeugt.

musste viel ueben
Mach hinne.
Genau das ist es, was die meisten Gitarristenanwärter schnell verzweifeln lässt. Man muss üben.
Man muss da natürlich schon auch achtsam sein, denn zu viel üben - wobei zu viel sich einfach auf die eigene Leistungsfähigkeit bezieht - führt mal ganz unverhofft zu Erkrankungen, die man dann gar nicht schnell wieder wegbekommt.

Wenn das Spiel auf den Saiten nahe am Kopf für Dich zu schwierig wird, bist Du entweder zu klein, Deine Gitarre zu gross, eine Kombination aus beidem oder du hältst das Ding falsch.

Und ueberhaupt, wenn man die Gitarre so uncool schraeg nach oben haelt, ist
alles einfacher.
Andere Länder, andere Sitten.

Wenn Du unbedingt die Gitarre in den Kniekehlen hängen haben musst, Dir also der Coolnessfaktor aus der Pröäsentation der Gitarre herrührt, dann musst Du halt leiden.
Ansonsten aber kannst Du auch einfach die Gitarre so halten, wie es Dir bequem ist.
Ich habe schon an mancher Gitarre die Gurtknöpfe versetzt bzw die Halterungen umgebaut, damit sie in einer Position blieb, mit der ich klarkam. Wenn man mit der Haltung der Gitarre rummurksen muss, beeinflusst das das Spiel negativ - die positive Wirkung durch cooles Aussehen hält sich dagegen eher in Grenzen.

aber da muss ich auch
die Hand auf bestimtme Weise "verkrueppeln"
So ist das halt.
Üben....
Mit der Zeit wirds leichter - vorausgesetzt natürlich, die Gitarre passt körperlich zu Dir.
 
Wenn das Spiel auf den Saiten nahe am Kopf für Dich zu schwierig wird, bist Du entweder zu klein, Deine Gitarre zu gross, eine Kombination aus beidem oder du hältst das Ding falsch.

Gitarre passt! Die PRS ist kuerzer, dafuer hat die Strat eine kleinere Sattelbreite. Beides Vor- und Nachteile. Das spielen am Kopf ist nicht grundsaetzlich schwieriger, das wuerde ich so nicht sagen. E-Dur, D-Dur, G-Dur, A-Dur usw. klappt ja ohne Probleme, sind ja auch die einfachsten.
Im Prinzip komne ich mit beiden klar.

Würde ich schon sagen.
Das Problem ist, dass für eine korrekte Intonation die Saite direkt hinter dem Bund auf diesen gedrückt werden soll, damit die Saite nicht auf dem Bundstäbchen zu schwingen beginnt und damit hässliche Töne erzeugt.

MIr gings darum, wenn ich zum Beispiel d-moll greife, dann sind die Finger leicht schraeg, treffen die Saiten aber trotzdem am Bundende. Genau wie F-Dur. Aber in Sachen Intonation hast du Recht:

D-Dur klingt schoen aus. Metallisch und mit maximalen Sustain, G-Dur auch, wobei man aufpassen muss, dass man die zweite Saite nicht daempft.

Aber bei F-Dur ... manchmal ja, manchmal nein. Aber es geht schon besser als noch vor drei Tagen ;)
 
Aber es geht schon besser als noch vor drei Tagen
:D

Gewöhn Dir an, Griffe wie A und E so zu greifen, als würdest Du Barre greifen. Dann musst Du nicht umschalten, wenn Du dann Barré greifst...
Sicher, das zieht gerne im kleinen Finger. Aber ist alles Übungssache.... :D
 
... mit dem kleinen Finger hab ich eigentlich keine Probleme, vielleicht wegen Klavier.
Ich greife immer G Dur mit dem kleinen Finger. Und E Dur mit kleinem Finger ist auch ok. :)

Die groesste Huerde sind jetzt die Power Chords, da ist sogar F Dur Barre irgendwie einfacher.

Bei Barre ist es auch schwierig, wegen der Knoechel alle Saiten sauber runterzubekommen.
Muss schieben und so ... wird aber fuer F noch nicht gebraucht.
 
Mal ne Frage an die Gitarren Cracks (Tubeless & Co) :)

Hab mal das Tremolo ausprobiert, an sich ne feine Sache. Wovor hat man gewoehnlich Angst, wenn man Tremolo benutzt, dass die Gitarre danach verstimmt ist oder dabei? Mir ist naemlich aufgefallen, dass beim Einsatz des Tremolos die Intervalle nicht mehr stimmen, also dass die Saiten nicht gleichmaessig gepitcht werden. Ist das normal oder ne Macke hier?

Auch ist da watt rausgekommen aus der Gitarre, naemlich ein kurzes Stueck Feder. hab dann mal aufgeschraubt, und gesehen, dass die Bridge von drei Federn gehalten wird. Die sind aber weiterhin straff, naja hab mir Sorgen gemacht.

Das grosse F-Dur macht mir zu schaffen. :bite:

irgendwo hab ich gelesen, dass jemand 20 Jahre gebraucht hat fuer F-Dur
smil63.gif
 
Bei ner Strat verstimmt sich die Gitarre bei Benutzung des Tremolos NACH dessen Einsatz. Währenddessen änderst du ja die Stimmung in gewolltem Maße. (Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden). Und ja, die Intervalle verändern sich beim runterpitchen mit dem Tremolo, was daran liegt, dass die Saiten unterschiedliche Ausgangsspannungen besitzen. Eine Tonhöhenänderung erfordert bei unterschiedlichen Saiten unterschiedlich viel Längenänderung, was sich auch beim Bending bemerkbar macht.

Generell ist das Tremolo einer Strat nicht dafür ausgelegt, lange und oft zu pitchen. Es gibt ja aufwendigere Lösungen wie das Floyd Rose, das stimmstabiler agiert.

LG TT
 
Gewöhn Dir an, Griffe wie A und E so zu greifen, als würdest Du Barre greifen. Dann musst Du nicht umschalten, wenn Du dann Barré greifst...

Allerdings vergibt er dann die Möglichkeit E6 und E7/A6 und A7 spielen zu lernen. Also besser beide Varianten einüben.

Ich spiele auf einer E-Gitarre den A-Dur auch oft 2-3-4, da komm ich mit meinen Wurstfingern besser dazwischen :-)
 
danke, TT.

bei der hier verstimmt sich zum Glueck hniterher nix,
aber ich habs auch nicht drauf ankommen lassen.

LG
 
Danke Tubeless fuer deine Einfuehrung :) Ich verstehe es ungefaehr.

voellig andere Frage:

Wenn ich Akkorde spiele, so wie F-Dur, duerfen die Finger schraeg angewinkelt sein?
Wenn ich die Finger gerade halte, also rechtwinklig zum Steg und so richtig ideal, dann
ist es zu unbequem oder fast unmoeglich fuer mich, mit dem Zeigefinger noch die
beiden obersten Saiten runterzudruecken (kleines F-Dur). Oder wird das gleich als schlechte
Technik verbucht? Hat ja nicht jeder Megapranken.

Bei F-Dur komplett (Barre) klappts gerade so, musste viel ueben, aber da muss ich auch
die Hand auf bestimtme Weise "verkrueppeln", damit es geht :D

Und ueberhaupt, wenn man die Gitarre so uncool schraeg nach oben haelt, ist
alles einfacher.
Sich eine saubere Technik anzugewöhnen führt anfangs nicht so schnell zum Ergebnis als wenn man das "leicht verkrüppelt" macht, -lohnt sich aber da man später weniger Probleme hat.

Was die anfänglichen Probleme angeht: Wenn Du nicht gerade 1,30m groß bist ist das alles nur eine Frage der Übung.
Am Anfang auf der Gitte dachte ich auch "Wie soll das gehen?", heute greif ich Dir einen Barre auf einem 5-Saiter-Bass mit überlanger Mensur am tiefsten Bund ohne das leiseste Schnarren. ;-)
 
Danke Tubeless fuer deine Einfuehrung :) Ich verstehe es ungefaehr.

voellig andere Frage:

Wenn ich Akkorde spiele, so wie F-Dur, duerfen die Finger schraeg angewinkelt sein?
Wenn ich die Finger gerade halte, also rechtwinklig zum Steg und so richtig ideal, dann
ist es zu unbequem oder fast unmoeglich fuer mich, mit dem Zeigefinger noch die
beiden obersten Saiten runterzudruecken (kleines F-Dur). Oder wird das gleich als schlechte
Technik verbucht? Hat ja nicht jeder Megapranken.

Bei F-Dur komplett (Barre) klappts gerade so, musste viel ueben, aber da muss ich auch
die Hand auf bestimtme Weise "verkrueppeln", damit es geht :D

Und ueberhaupt, wenn man die Gitarre so uncool schraeg nach oben haelt, ist
alles einfacher.
Sich eine saubere Technik anzugewöhnen führt anfangs nicht so schnell zum Ergebnis als wenn man das "leicht verkrüppelt" macht, -lohnt sich aber da man später weniger Probleme hat.

Was die anfänglichen Probleme angeht: Wenn Du nicht gerade 1,30m groß bist ist das alles nur eine Frage der Übung.
Am Anfang auf der Gitte dachte ich auch "Wie soll das gehen?", heute greif ich Dir einen Barre auf einem 5-Saiter-Bass mit überlanger Mensur am tiefsten Bund ohne das leiseste Schnarren. ;-)

ok ;)

ich muss mich ein wenig korrigieren. Das kleine F-Dur klappt jetzt ohne Probleme und ich kann die Finger fast senkrecht halten. Ich weiss auch nicht, warum das am Anfang nicht ging.

F-Dur Barre hab ich grad "sauber" geschafft, mit der PRS (Strat ist schwerer wegen begogenem Hals) aber: Saiten klingen irgendwie verstimmt. :D. In den ersten Buenden ist das eh so ne Sache: wenn man zu fest drueckt, dann pitcht man ja up.

Muss der Barre Zeigefeiger nun leicht schraeg oder gerade sein? Mir kams grad vor, dass eine FAST gerade Position am besten fuer mich ist.

LG
 

Zurück
Oben