euer lieblings-compressor für vox?

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.806
Ort
Alzenau
Punkte
24.086
ich habe gestern mal wieder ein paar meiner compressoren für gesang ausprobiert & versucht sie gegeneinander "auszuspielen".

nachdem ich bisher in 70% der fälle den 1176 verwendet habe, finde ich den abbey road TG 12413 in einigen fällen unschlagbar. keiner meiner compressoren bekommt auch nur annähernd dieses regelverhalten & diesen "tone" hin. ein weiterer favorit ist der voxengo crunchessor, da er durch seine vielfältigen einstellmöglichkeiten & den sidechain superflexibel ist.

was sind eure lieblinge für vox und warum?
 
Hab ich nicht. Bei mir kommt's immer auf die Stimme selbst an - und auf den Musikstil, wobei ich da aufgrund meiner Abneigung gegen moderne Klänge schon ein wenig eingeschränkt bin.

Ich setze als Universalgenie auf fast jeder Spur den Kjaerhus GCO ein. Mit dem löse ich so ziemlich jedes Problem. Wenn es noch ein bisschen mehr "vintage" klingen soll, greife ich gern zum PSP OldTimer. Den Voxengo Crunchessor setze ich nur sehr selten und mit Bedacht ein. Sozusagen wie Knoblauch oder Chili beim Essen.

Auch den 670 von IK Multimedia nutze ich hin und wieder auf Gesang - aber fast ausschließlich in zweiter Reihe. Die Hauptarbeit verrichtet bei mir fast immer der GCO.

Tschö,
Steffen
 
nachdem ich bisher in 70% der fälle den 1176 verwendet habe

Mag ich eigentlich ganz gerne, eher aber den la2a und den am liebsten -wenn's einmal nicht ganz so sauber werden soll - in Verbindung mit einem Limiter davor (aktuell in diesen Kombinationen sehr zufrieden mit dem fabfilter pro-l).


Weil's dann einmal nicht ganz so sauber wird. 8)
 
limiten auf der vox spur selbst mache ich eigentlich nie. ich nutze aber den la2a im limit-modus gern auf dem vox-bus. den la2a habe ich früher auch gern für vox benutzt, mittlerweile aber irgendwie den 1176 mehr, da ich es manchmal explosiver brauche (& mir la2a zu smooth ist).
 
Ich will niemandem was verkaufen, aber den la2a hab ich hinter einem Limiter quasi neu kennengelernt... :D
 
Hallo Karumba,
ja, der abbey road TG 12413 ist auch sehr fein auf Drums, vor allem dann wenn mir der 1176 zu brutal ist. Da mag ich auch gerne den Vintage 670 Fairchild von IKM, der ist nicht so auffällig, aber der 670 "klebt" die Drums mit am besten zusammen, das stimmt einfach.
Ich schweife ab...
Auf meinen Vocals setze ich meistens den Voxengo Voxformer ein, Stilrichtung Alternative/Balladen(/Pop und Rock.
Vor allem im Rockbereich komprimiert der Voxformer genau richtig, ein sehr tolles Teil.
Da muss ich kaum noch etwas anderes hinzufügen, dass passt einfach sehr oft.
Der Voxformer ist mit zwei Kompressoren, EQ, Deesser, Presenceanteil und Saturation ausgestattet.
Den Deesser habe ich selten im Einsatz, da ich versuche beim Recording schon einen idealen Klang zu bekommen, aber wenn, dann ist er gut.
Für Balladengesang nehme ich den Voxformer auch, aber da versuche ich mal den Vintage 670 von IKM oder den TG12413, guter Tipp.
Grüße

EDIT: Ja, der la2 ist für mich was Gesang betrifft, zu smooth, der kann super clean Gitarren veredeln, aber für Gesang zu wenig Druck.
 
RComp :)

I love it.
 
Für Balladengesang nehme ich den Voxformer auch, aber da versuche ich mal den Vintage 670 von IKM oder den TG12413, guter Tipp.
ob der TG12413 gut für baladen kommt, weiss ich nicht. ich benutze ihn momentan eher für "explosives" (mische momentan viel rockiges). er verdichtet unwahrscheinlich, aber der dynamikeindruck ist aber nachwievor groß, da attack & release gut abgestimmt sind (& er scheinbar intern mit einem sidechain arbeitet, es klingt zumindest so).
den fairchild habe ich aber sonst auch gern für baladiges eingesetzt.
 
Den Deesser habe ich selten im Einsatz,
Der ist so ziemlich das Einzige, wofür ich den Voxformer einsetze. ;)

Tschö,
Steffen
 
D-AOC (Röhren Opto). Dickt massiv an und homogenisiert ohne auffällige Färbung. Den 1176 benutz ich selten auf Vocals, weil er einerseits zu deutlich hörbar 'arbeitet' und andererseits nicht den transparentesten Signalweg besitzt.
 
hardware:

summit tla-100 ... im endeffekt ein moderner LA2A mit mehr möglichkeiten (einstellbare regelzeiten)... dick, super flott eingestellt und sehr gutmütig. damit ist es eine leichtigkeit die leadvocals vorne zu behalten ohne das es angestrengt klingt oder vielleicht zu hektisch wird (was bei nem 1176 passieren kann)

... softube arbeitet übrigens gerade an einer emulation, bin gespannt!

bei heavy-stuff gerne auch in verbindung mit nem 1176er, aber den luxus das der frei ist hatte ich nicht oft *gg*

software:
kommt sehr aufs genre an, meist cla 1176, api2500 oder softube fet mit parallelem all-button-mode

für chöre: the glue oder api2500
 
hardware nutze ich fürs mixing garnichtmehr. ich habe zwar den dbx160sl, den RNC & lasse mir gerade einen 1176 bauen, aber letztere beiden habe ich nur fürs tracking angedacht. ob es dann wirklich dabei bleibt & ich es dafür nutze steht auf einem anderen blatt.
 
von sampa? gefährlich... ich seh schon bald wird da wieder hybrid gemischt :)

und schau dir bei fmr zum tracken den pbc an...
 
Wenn ich hier so über Urei und L2A2 lese, überkommt mich der Gedanke, das dieser Thread eigentlich ins HighEnd-Forum gehört.
Ich mag übrigens den Sonalksis Sv-315. :D

Gruß Electric-Ric
 
Ich nutze immer den Softube CL1B, der scheint fuer Vocals wie gemacht. Da ich auch den Channelstrip habe, kann man fast die ganze Vocalbearbeitung damit erledigen. Dann noch der Waves Deesser (nicht Ren.), den finde ich super.
 
RVox :) Easy going :)
 
Mein Lieblingskompressor für Vocals?
Hmmmm...

Kommt viel auf die Stimme und die Richtung an, aber oft im Einsatz sind

Avid Smack
Waves RenComp
manchmal auch die Sonnox Dynamikstufe

und als Hardware der Kompressor des SPL Channel One oder des UA 4-710d.

Grüße
Markus
 
hard: dynamiksektion des symetrix 528
soft: ik multimedia la2a
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben