Staatlich zertifizierte Prüfung belegen z.b. Tonmeister

  • Ersteller Nobieesd
  • Erstellt am
@ Der_Martin

Du kannst wohl kaum von einer einzigen SAE Facharbeit auf die allgemeinheit schließen. Flachpfeifen gibt es in jedem Kursjahr und in jedem Studiengang.
Wenns dich interessiert kann ich dir gerne meine Facharbeit zeigen.
 
Ja, intressiert mich, und sicher auch viele andere. Wenn der schlechte Ruf ungerechtfertigt ist, dann kann man das doch eigtl. sehr einfach aus der Welt schaffen auf diese Weise und ggf. Intressierten einen Einblick geben.
 
Hi Sampa,
ich kann die Datei nicht öffnen. Adobe zeigt an die ist beschädigt und kann nicht repariert werden
smil454280e3a8c80.gif


Gruss
 
Hi,

keine Ahnung woran das liegen könnte, ich kann die Datei sowohl mit Adobe, als auch der Vorschau vom Mac problemlos öffnen.
 
Habe auch keinerlei Probleme beim Öffnen!
 
Also erstmal danke fürs hochladen.

Ich kann sie problemlos öffnen.

Deine Arbeit geht aber in eine ganz andere Richtung als die von mir angesprochene (Recording/Mixing/Musik), also völlig anderes Thema. Aber nichtsdestotrotz würde ich sagen, bestätigt es in meinen Augen den schlechten Ruf.

Die ganze Arbeit ist in meinen Augen sehr "aufgeplustert".
Was ein Transistor etc. ist, steht in jedem Kosmos Elektrobaukausten in Projekt 2-3 (richtet sich an Kinder von 8-13 Jahren). Viele Seiten sind voll mit Bildern, die auch noch unnötig lange beschrieben werden bzw. mit Listen von Bauteilen, die dann eben 3-4 Seiten vollmachen.
Dann noch irgendwelche Sepzifkikation von Herstellerseiten genommen etc.
Der ganze Platinenherstellungsprozess... nunja, das steht ungefähr 10000x im Internet und die meisten Menschen, die an sowas Interesse haben, wissen es ohnehin.

Was dann am Ende übrig bleibt (15-20%), verstehe ich zugegebenermaßen nicht ganz und würde mir auch nicht zutrauen sowas zu bauen, aber ich bin mir absolut sicher, dass jemand vom Fach, genauso darüber denken würde, wie ich über die Arbeit bzgl. Recording/Mixing.
Sicher finden sich auch solche Leute hier noch ;)

Also Respekt für die Arbeit und Ahnung hast Du ja, aber einer "Hochschule" ist das in meinen Augen nicht würdig. Aber ist nur meine Meinung.
 
Hab's nochmal probiert, und es hat gefunzt. Hat sich also erledigt. Danke
 
@ Der_Martin

Mit allem meinen Respekt, aber deine Aussage kann ich so nicht stehen lassen. Ich denke du hast Sinn und Zweck einer Facharbeit in diesem Umfeld nicht ganz verstanden.


Ziel der Facharbeit ist es ein Thema zu behandeln, welches über den Unterrichtsstoff hinausgeht und einen Umfang von ca. 30-40 DIN A4 Seiten hat.
Elektrotechnik wird im Unterricht der SAE behandelt, daher ist meine Themenwahl schon gerechtfertigt. Tontechnik besteht halt nicht nur aus Recording und Mixing.

Natürlich steht im Internet alles über Elektronik. Sinn der ganzen Geschichte ist es aber auch nicht irgend etwas neues zu erfinden, sondern dass dem Schüler eine Arbeitsweise vermittelt wird mit der er sich über ein spezielles Thema schlau macht und in der Lage ist aus Quellen die wichtigen Informationen zusammenzutragen.

Man kann die Facharbeit an der SAE ungefähr auf gleiche Stufe mit der Facharbeit fürs Abitur (gabs zumindest in Bayern 2006 noch, als ich Abi gemacht hab) stellen. Den Audio Diploma Kurs würde ich auch nicht direkt als "Hochschulniveau" einordnen, die Arbeiten die später einmal im Bachelor kommen (Honours Arbeit, etc..) sind um einiges umfangreicher, strenger bewertet und dem Konsens der Universität in Middlesex unterworfen)

Ich selbst hab mit 10 Jahren mit einem Elektronikbaukasten von Kosmos gespielt und ich weis wie ein Transistor funktioniert. 95% der Tontechniker wissen das aber wohl nicht, da sie vllt lieber Micky Maus gelesen oder Fußball gespielt haben.

Jemand der vom Fach ist (ein studierter Tontechniker vielleicht?) würde mit Hilfe der Facharbeit recht gut darüber bescheid wissen was er vor sich hat und um was es geht, da bin ich mir ziemlich sicher.

Ich will dir nicht zu nahe treten, hast du selbst ein Studium an einer Uni / FH hinter dir ?
 
Ich studieren Medientechnik an einer staatlichen Hochschule. Ich finde die Arbeit ist völlig okay.

Hab ihn nur überflogen, aber an Art und Form meiner Meinung nach nichts Auszusetzen. Inhaltlich müsste man genauer lesen, werd ich auch tun da mich das Thema interessiert, aber nach dem Überfliegen auch okay.
 
Versteh mich nicht falsch, es ist einfach der Gesamteindruck, der bei der SAE einfach diesen schlechten Ruf hevorbringt. Deine Arbeit ist keinesfalls schlecht, aber ich würde sie nicht als "Beweis" nutzen, dass dieses "Vorurteil" unberechtigt ist.

Und die Voruteile kommen auch von vielen ehem. SAE und ich bitte Dich, ich hab mir eben die SAE Seite mal angesehen. Keine Aufnahmeprüfung, einfach nur sauviel Kohle, "individuelles Lerntempo" wird angepriesen, man braucht kein Abitur und den Bachelor kann man in 1 Jahr machen...

Da ist einfach bisschen mehr nötig, um das alles "wettzumachen".

Der Gesamteindruck ist das Problem, auch dass auf der Seite von "verwirkliche deinen Traum" etc. gesprochen word... absolut unseriös und die Zielgruppe wird auch ersichtlich.


Und was macht Dich so sicher, dass die andren Mickey Maus gelesen haben, wo Du schon voll durchgestartet bist ? Hörensagen ?
 
Ich habe viele schlechte, aber auch einige sehr gute Absolventen der SAE kennengelernt. Der Stoff der da vermittelt wird ist nicht so schlecht, es liegt eher an jedem selbst. Nach dem was ich gehört habe wird einem viel angeboten, nur muss man es auch annehmen und viel selbst erarbeiten. Aber das ist in einem staatlichen Studium auch nicht anders, nur wird man mehr dazu gezwungen sich mit dem Stoff zu befassen da man halt für jedes Fach eine Prüfung ablegen muss.
 
Genausowenig kannst du deine schlechte Facharbeit die du gelesen hast als Beweis dafür nehmen dass alle SAE Studenten schlecht sind.

Den Bachelor kann man an der SAE übrigens nicht in einem Jahr machen, der dauert insgesamt auch knappe 3 Jahre.
An einigen anderen Fernunis in Deutschland kann man auch ohne Abitur Bachelorstudiengänge belegen, das ist kein Alleinstellungsmerkmal welches nur die SAE hat.

Meine Aussage mit Fußball & Co war darauf bezogen, dass nicht jeder Mensch auf der Welt sich mit Elektrotechnik auskennt, weil jeder halt andere Interessen hat. Wenn ich meine Facharbeit einem Elektroniker vorlege, dann wird der sich wohl langweilen weil er das alles schon kennt, aber es gibt wohl genug Leute die davon noch nie etwas gehört haben.

Natürlich hat die SAE eine bestimmte Zielgruppe die sie anzusprechen versuchen. Und es stimmt auch dass ein guter Prozentteil der Leute die den Kurs anfangen nach einem Jahr nicht mehr drauf sind oder die Abschlussprüfung nicht schaffen. In meinem Kurs waren auch genug Leute denen ich nicht mal anvertrauen würde ein XLR Kabel richtig aufzurollen. Teilweise haben aber auch die sich mit viel Lernen und 3x wiederholen durch die Abschlussprüfung geboxt. Deren nicht vorhandene Kompetenz liegt aber dann an ihrer eigenen Einstellung zum Thema arbeiten, Studium etc. und nicht an der SAE. Blindfische gibts in allen Sparten.

Ich hab nur manchmal das Gefühl dass die SAE hier als eine Einrichtung bewertet wird aus der man nach 3 Jahren Studium dümmer herauskommt als wie man reingeht. Und das stimmt einfach nicht.
 
Du sagst es selbst, an einer staatl. gibt es Prüfungen, an der SAE entscheidet das Geld.
Also sogar wenn eine überdurchschnittlich kompetente Person bei der SAE ist, wird sie dass durch die SAE nicht "beweisen können", weil ja auch viele schlechte drin sind und keine Auswahl anhand der Eignung stattfindet. Und ob sich die 10.000 Euro oder 15.000 Euro, je nachdem was man macht, lohnen, muss jeder selber wissen.

Wenn ich nen Tonmeister aus Berlin da hab, selbst einer im 1. Semester, kann ich schon davon ausgehen, dass der echt was drauf hat.
 
eieiei, kann es nicht ein einziges mal einen thread geben wo die sae erwähnt wird und nicht gleich über den ruf geplaudert wird ??? ich geb ja zu dass das alles zusammenhängt und ich auch damit angefangen hab... aber ich bitte euch zurück zum eigentlichen thema zu kommen, und das ist wie ich meine fähigkeiten möglichst brauchbar zertifizieren lassen kann !

grüße
 
Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife geht auch an staatlichen Hochschulen. Ohne die SAE verteidigen zu wollen, aber das ist auch kein Grund. Aufnahmeprüfungen sind eher auch Ausnahmen.
 
Tonmeister und Audio Diploma bzw. BA Audio Production sind auch unterschiedliche Abschlüsse mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, das muss dir schon bewusst sein.

Der letzte Tonmeister aus Berlin mit dem ich gearbeitet hab konnte nicht mal den Aux Master an nem Pult finden.
 
Genausowenig kannst du deine schlechte Facharbeit die du gelesen hast als Beweis dafür nehmen dass alle SAE Studenten schlecht sind.

Den Bachelor kann man an der SAE übrigens nicht in einem Jahr machen, der dauert insgesamt auch knappe 3 Jahre..

Auf der Seite steht 2-3 Jahre (je nach Lerntempo), an einer staatl. 4 Jahre + Vorkenntnisse aufgrund der Eignungsprüfung. Das kann schon rein logisch nicht aufs gleiche hinauskommen.
Und es gibt in jedem Fach Unis wo man weiss, "dort sind die besseren" und "dort sind die schwächeren". Was eben nicht heisst, dass alle die von den "schlechteren" kommen, zwangsweise schlechter sind, als die von den besseren, aber die Wahrscheinlichkeit ist schon sehr hoch würde ich sagen.



An einigen anderen Fernunis in Deutschland kann man auch ohne Abitur Bachelorstudiengänge belegen, das ist kein Alleinstellungsmerkmal welches nur die SAE hat..

Das sind dann eben die Insititutionen, die für andere Fächer die SAE darstellen.
Jeman der auch an eine "richtige" Hochschule kann, wird sicher nicht so einen Fernkurs belegen.

Meine Aussage mit Fußball & Co war darauf bezogen, dass nicht jeder Mensch auf der Welt sich mit Elektrotechnik auskennt, weil jeder halt andere Interessen hat. Wenn ich meine Facharbeit einem Elektroniker vorlege, dann wird der sich wohl langweilen weil er das alles schon kennt, aber es gibt wohl genug Leute die davon noch nie etwas gehört haben.

Ja, natürlich haben mensche andere Interessen, was auch gut so ist, aber eine Facharbeit sollte finde ich nicht nur für die Menschen interessant sein, die nie was davon gehört haben.
Vll. sogar eher unintressant für diese, da sie das Wissen eigtl. nicht haben sollten, etwas davon zu verstehen.


Natürlich hat die SAE eine bestimmte Zielgruppe die sie anzusprechen versuchen. Und es stimmt auch dass ein guter Prozentteil der Leute die den Kurs anfangen nach einem Jahr nicht mehr drauf sind oder die Abschlussprüfung nicht schaffen. In meinem Kurs waren auch genug Leute denen ich nicht mal anvertrauen würde ein XLR Kabel richtig aufzurollen. Teilweise haben aber auch die sich mit viel Lernen und 3x wiederholen durch die Abschlussprüfung geboxt. Deren nicht vorhandene Kompetenz liegt aber dann an ihrer eigenen Einstellung zum Thema arbeiten, Studium etc. und nicht an der SAE. Blindfische gibts in allen Sparten. .

Dann gehen wir doch absolut konform.
Genau DAS, ist es doch, warum die SAE so einen miesen Ruf hat.
Du sagst es grade selber, das da sehr viele Deppen sind und diese ziehen dann eben die besseren runter, weil ja am Ende sowieso auch die deppen irgendwie durchgeboxt werden.
Ergo kann man anhand deines SAE Abschlusses nicht sagen, ob Du ein Vollhonk bist oder was drauf hast. Die Blindfische werden bei den staatl. Hochschulen eben direkt aussortiert.

Ich hab nur manchmal das Gefühl dass die SAE hier als eine Einrichtung bewertet wird aus der man nach 3 Jahren Studium dümmer herauskommt als wie man reingeht. Und das stimmt einfach nicht.

So habe ich das eigtl. nie empfunden, der Grundtenor ist eigtl. immer gewesen, dass man mit den 10.000-15.000 Euro sinnvoller in seine Zukunft investieren und sich den Stoff mit etwas Selbstdisziplin auch selber beibringen kann.
 
Tonmeister und Audio Diploma bzw. BA Audio Production sind auch unterschiedliche Abschlüsse mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, das muss dir schon bewusst sein.

Der letzte Tonmeister aus Berlin mit dem ich gearbeitet hab konnte nicht mal den Aux Master an nem Pult finden.

Jetzt hebst Du aber ein bisschen ab...
 
Nein, das war kein Witz. Er war von der Situation so gestresst dass er nicht mehr ein und aus wusste. Deswegen würde aber auch keine Rückschlüsse auf die Qualität seiner Ausbildung ziehen.

Jeman der auch an eine "richtige" Hochschule kann, wird sicher nicht so einen Fernkurs belegen.

Warum nicht? Besonders für Leute die schon seit Jahren arbeiten und sich Abends noch weiterqualifizieren möchten ist das doch prima. Und davon gibts nicht gerade wenige...

Ja, natürlich haben mensche andere Interessen, was auch gut so ist, aber eine Facharbeit sollte finde ich nicht nur für die Menschen interessant sein, die nie was davon gehört haben.
Vll. sogar eher unintressant für diese, da sie das Wissen eigtl. nicht haben sollten, etwas davon zu verstehen.

Jemand mit Grundkenntnissen in Elektrotechnik wird die Facharbeit verstehen und etwas daraus lernen können wenn er sich damit beschäftigt. Jemand den Elektonik kein bisschen interessiert und auch kein Interesse in Zukunft daran hat, der wird sich die Arbeit nicht ansehen.
Tontechniker arbeiten halt mal mit vielen elektronischen Geräten, einen Bäcker wird die Arbeit eher dazu verwenden seinen Ofen anzuheizen
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben