Der User "MountainKing" hat sich so ne "Isolationskabine" gebaut, es gibt da auch nen Thread zu mit Bildern. Vielleicht kannst Du Dir da ein paar Infos holen, was das hinsichtlich "Lärm nach außen abschwächen" und auch hinsichtlich Arbeits- u. Materialaufwand bringt.
Hier ist der Fred:
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/148314/Post_1518970.html#P_1
Aber ich kann sagen, dass sowas sicherlich nicht mal eben so vonstatten geht. Ich bin immer noch mitten drin im Prozess. Gut, ich bin zwar bislang ganz alleine bei dem Projekt, aber das ist ein echtes Mehrere-Monate-Projekt. Klar, mit mehreren Leuten und wenn man (anders als bei mir) wirklich dran bleiben kann, geht das auch schneller. Es ist aber alles andere als trivial.
Hinzu kommt, dass es für Schlagzeug - wie gerade nochmals bestätigt - nicht die beste Lösung ist. Insofern würde ich vielleicht wirklich auch darüber nachdenken, die Gitarren und Bass usw. über Iso-Boxen abzunehmen.
Wenn ich den Fred hier richtig überflogen habe, dann ist das Recording-Equipment bereits vorhanden, richtig? Ansonsten könnte ich nur nochmal meine sehr positive Einschätzung des Zoom R16 abgeben (kaskadieren möglich > 16 Eingänge). Damit kriegt man wirklich gute Ergebnisse hin. Aber ich glaube, es ist ja ein 16-Kanal-Interface plus Preamps vorhanden.
edit:
Habe gerade noch gelesen, dass es auch um Schallschutz nach außen geht. In diesem Fall, ist so ne Kabine natürlich legitim ... und am Ende leider( fast) die einzige Alte Naive, wenn man die Location nicht wechseln will - so wie ich auch. Ich baue die Kabine eigentlich nur, damit die Familie von meinen musikalischen Meisterleistungen verschont werden kann. MAL finden die das ja durchaus OK, aber eben IMMER ... dann wird es für die Lieben doch manchmal anstregend, gerade beim Üben, wenn man bestimmte Stücke immer wieder wiederholt.
Ich habe also noch keine konkreten Erfahrungen machen können im Hinblick auf die Schallschutzeffektivität (ist ja nocht nicht fertig). Wenn es soweit ist, gebe ich das aber auf jeden Fall weiter. Gut, das nützt dir im Moment auch nicht so viel. Aber ich wollte dich durchaus in eurem Vorhaben bestärken. Denn es ist doch ganz häufig so:
Oft wird von diesem oder jenem abgeraten, weil es von der Theorie her nicht funktionieren wird (oder darf?) oder diese oder jene Schwierigkeiten zu erwarten ist. Dann kann man sich aufgrund von Foren-Beiträgen davon abbringen lassen (bei vielen Kabinenprojekte, die von den einschlägigen Gansta-Rappa'n angestrebt werden, ist dies ja auch sinnvoll). Oder man versucht es trotzdem - wohl wissend, dass es Einschänkungen geben wird. So wie bei mir.
Ich bin mir völlig darüber im Klaren, dass ein solch kleiner Raum eigentlich denkbar ungeeignet ist, Aufnahmen zu machen oder gar eine funktionierende Abhörumgebung hinzukriegen. Mein Schallschutzproblem, wiegt aber schwerer und so gehe ich es trotzdem an. Wenn man dann den neuen Status Quo vor sich hat (bei mir dann die fertige (eigentlich zu kleine) Kabine), wird es schon eine Lösung geben, die am Ende dennoch ganz passabel sein wird. Ich habe quasi gar keine andere Möglichkeit als diesbezüglich frohen Mutes an die Sache ranzugehen.
Kurz: am Ende finden sich immer Lösungen, die akzeptabel sind.
edit2:
Zur Übersprechungsproblematik nochmal. Mal ganz blöd und laienhaft gefragt: Könnte da nicht schon alte Matratzen eine positive Wirklung haben. Irgendwo gibt es doch immer alte Matratzen, die noch rumfliegen und Platz wegnehmen.