Komplette Band im Proberaum aufnehmen??

  • Ersteller fenderowen
  • Erstellt am
also ich fummel da sehr ungern am Sound im Nachhinein rum, klar durch kompressoren und eq`s jagen und so weiter aber am Grundsound ändere ich eigentlich nix, deshalb halte ich auch nicht viel von triggern und bassdrum layern und all so ein Zeug mag es lieber rustikal und durch anständiges aufnehmen durch die richtigen mics und dem späteren abmischen kann man genug hinbekommen.
 
Ist doch nicht so schwierig...

Drums komplett mikrofonieren. Bass und Gitarren über DI Boxen mithören / mitschneiden, aber nicht verstärken -> dann reampen.

Ergebnis: Live Feeling mit kompletter Trennung und allen Möglichkeiten was das ersetzen und mixen der Einzelspuren angeht.

Vocals sowieso nachträglich, ist klar oder?

Live Recording in einem Raum ist natürlich auch kein Problem. Was für Mikros hast Du denn zur Verfügung. Vllt. liegt hier schon der Fehler. Also Grossmembraner z.B. wären...unangebracht :)
 
also wir haben das problem folgenfermaßen gelößt:

zwei gitarren und bass über line 6pod, bzw, basspreamp direkt ins interface und dann über kopfhörer.

habe so ein alesis pult mit usb, da ist direktes monitoring möglich, also ohne latenzen und wenn man die drummicros stumm schaltet kommen sie nicht über die kopfhörer aber trotzdem in den rechner.

problem ist in unserem fall: keine seperaten kopfhörermixe möglich, da muss dann ein kompromiss gefunden werden mit der lautstärke über kopfhörer. mit einem kopfhörerverärker/verteiler (wir haben so einen billigen 4-fach von behringer, reicht für unsere zwecke) stellt jeder seine lautstärke ein. wie laut das schlagzeug ist bestimmt jeder dadurch, indem er näher oder weiter weg vom schlagzeug geht.

gedoppelt wird dann über die amps, einer nach den anderen.

wir sind allerdings dazu übergegangen, die songs erst mal nur mi eine gitarre aufzunehmen (über pod), weil sich bei uns immer einer verspielt und die anderen dann raus sind:), proben halt zu selten...

kreator haben die Hordes of Chaos auch live eingespielt und nur die soli und den gesang nachträglich aufgenommen, aber die haben bestimmt bessere möglichkeiten gehabt als wir...

es gibt darüber auch so eine art "making of", ganz interessant.

edith: SiR war schneller
 
Also Grossmembraner z.B. wären...unangebracht :)

blödsinn. mit entsprechendem raum/aufstellung kann man die ohne weiters verwenden. hab schon unzählige bands gesamt in einem raum aufgenommen und da waren bis zu 6 grossmembraner im spiel (oh, snare bottom, fok, 2xegitarre)

ihr seit doch alles gleich angsthasen ;)
 
Wiederum Blödsinn, wenn Du mal an den Raum denkst über den hier gesprochen wird.

Und das was Du da aufgenommen hast war wahrscheinlich auch kein Metal, oder??
 
waren schon auch metal/hardcore sachen dabei. wie schon gesagt, in nem kleineren raum geht sich das nicht aus aber ihr tut ja gerade so wie wenn das der teufel wäre, wenn man musik so aufnimmt wie es seit jahrzehnten in vielen studios gemacht wurde.

klar funktionieren millisekunden genaues 5dopplungs-gitarren-gefrickel nicht mit so einem ansatz aber ein schwarzes album kann man auf jeden fall so aufnehmen (mit seperaten soli + vox versteht sich).
ich finds jedenfalls 'traurig' das so ein stepbystep-zwang zu herrschen scheint nur weil die wenigsten bands wirklich gemeinsam spielen können.

@ gmk: an nem gitarrenamp hat einc414 sogar weniger übersprechen als ein sm57. und an der snare unten ist das auch total unproblematisch. ein eng aufgestelltes ortf'isches pärchen übern kit nimmt bei dezenter amplautstärke erstaunlich wenig raum auf und selbst das ambientmic ist brauchbar wenn man sich von dem gedanken verabschiedet alles zu ersetzen zu können was man aufnimmt.

und ich bin kein alter sack sondern 25 btw...
 
nur weil die wenigsten bands wirklich gemeinsam spielen können.
Was das grösste Problem an diesen Sachen zu sein scheint..... :D
 
Also nach mener Erfahrung geht das schon aber nicht im Overdub Verfahren.
Die Band muss halt das ganze Stück gut einspielen. Für die Mischung muss das nicht so nachteilig sein, wenn Übersprechen da ist, in Klassikaufnahmen ist das immer der Fall.

Die ganzen Tricks die hier genannt wurden mögen die Sache zwar verbessern, gerade bei Metal wird aber mit einer so hohen Lautstärke gespielt, dass ich hier keine Chance sehr, das wirklich effektiv zu trennen.

Ihr könnt natürlich auf die Verstärker verzichten und virtuelle verwenden, dann könnte das über DI getrennt aufgenommen werden. Für den Sänger wäre vielleicht eine Kabine möglich, dann hättet ihr alles getrennt und die Band könnte trotzdem gemeinsam spielen. Wenn der Sound von den echten Gitarren- udn Bass-Verstärkern gefordert wird kann man das ja auch später reampen.

Musst halt ein System mit einer recht kurzen Latenz (ca. <15 ms rein und raus) haben, dass Du da brauchbare Kopfhörermischungen machen kannst. Oder vielleicht kriegst Du es auch über ein Soundkartenmischpult hin.
 
ich finds jedenfalls 'traurig' das so ein stepbystep-zwang zu herrschen scheint nur weil die wenigsten bands wirklich gemeinsam spielen können.

Genau da liegt Dein Irrtum. Ich nehme eigentlich wenn möglich am liebsten alles (inkl. Vocals) gleichzeitig auf, aber nur wenn es im Rahmen der Möglichkeiten Sinn macht.

btw benutze ich aber für Instrumentenabnahme auch sonst in den seltensten Fällen Großmembraner. Meistens zu zeitaufwändig da was vernünftiges rauszubekommen.
 
ey fanns

habt ihr eine idee, wie man den rory gallagher sound erzeugen kann mit gitarre und verstärker
und wie man ihn genau mit was einstellen muß ?

mein greisen hafter vater meinte das wäre einfach ;-)))
 
Also zur Mikrofrage: Ich hab am Schlazeug,2xBehringer c2 Overheads,3x shure tom mics, ein Shure beta 52a an der bassdrum und 2x Shure sm57 an der Snare oben und unten, sowie ein shure sm 57 am Gitarrenamp und ein T-Bone bassdrum mic am Bassamp, für denGesang haben wir ein Behringer irgendwas also ein Grossmembran mic,

Was jetzt meine Idee wäre, fürs Schlagzeug ein Raum-in-Raum zu bauen und die Amps ausserhalb stehen, dann müssen der Gitarren und bassmensch halt übers Monitoring spielen oder so, weil nacheinander aufnehmen find ich blöd, da wir immer alle zusammen spielen und das auch gut klappt. Den Gesang nehmen wir sowieso hinterher erst auf.

Diese virtuellen Sachen mag ich halt nicht, möchte es so aufnehmen wie es ausm Amp raus kommt.
Das muss doch gehen oder, wenn man in einem sepraten Raum die Drums aufnimmt und die Amps ausserhalb des Raumes hat müssten doch alle das Signal über Kopfhörer hören oder nicht?
Dann müsste man die Amps auch nicht ganz aufdrehen um mit den drums mitzuhalten und alle könten das hören wa?
 
Wenn Du die Möglichkeiten hast, dann bau Kabinen für die Boxen nicht fürs Schlagzeug - klar, weniger Materialaufwand

Und wenn Du Dich mit reampen auseinandersetzt, wirst Du sehen, dass da nicht zwangsläufig in die Modelling Kiste gegriffen werden muss.
 
Aber es geht mir ja auch um die Lautstärke, da das mit dem Trommeln mit NAchbarn was schwierig wird wollte ich diese Kabine bauen um überhaupt zum aufnehmen zu kommen ohne Schiss zu haben den Nachbarn die Krampfadern zu ziehen.

Daher die Idee mit der Kabine wodrin man hinterher ja auch den gesang aufnehmen kann
 
Der User "Mountain King" hat sich so ne "Isolationskabine" gebaut, es gibt da auch nen Thread zu mit Bildern. Vielleicht kannst Du Dir da ein paar Infos holen, was das hinsichtlich "Lärm nach außen abschwächen" und auch hinsichtlich Arbeits- u. Materialaufwand bringt.

Was den Drumsound bzw. das Mikrophonieren der Drums in so ner Kabine angeht würde ich fast meinen, dass das schwieriger wird. Ich vermute, dass Übersprache problematischer ist, als in nem Raum mit größerem Volumen. Aber ich hab da keine Erfahrung, ist nur ne Vermutung.
 
so siehts auch aus. eine drumaufnahme in einer kammer oder box ist praktisch nicht möglich.
drums brauchen viel raum. nicht umsonst gehören sie zu den schwierigsten zu recordenen instrumenten.
eine ganze band in einzelspuren zur gleichen zeit in guter qualität recorden ist absoluter homerecordingluxus und da muss man richtig tief in die tasche für greifen und einiges für investieren.
das setzt einen geeigneten aufnahmeraum und geeignetes equipment vorraus.
kann man das nicht realisieren dann lieber proben bis zum umfallen und dann mit zusammengelegtem geld der band in ein aufnahmestudio gehen welches den raum und das equipment hat.

lg
 
Der User "MountainKing" hat sich so ne "Isolationskabine" gebaut, es gibt da auch nen Thread zu mit Bildern. Vielleicht kannst Du Dir da ein paar Infos holen, was das hinsichtlich "Lärm nach außen abschwächen" und auch hinsichtlich Arbeits- u. Materialaufwand bringt.

Hier ist der Fred:
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/148314/Post_1518970.html#P_1

Aber ich kann sagen, dass sowas sicherlich nicht mal eben so vonstatten geht. Ich bin immer noch mitten drin im Prozess. Gut, ich bin zwar bislang ganz alleine bei dem Projekt, aber das ist ein echtes Mehrere-Monate-Projekt. Klar, mit mehreren Leuten und wenn man (anders als bei mir) wirklich dran bleiben kann, geht das auch schneller. Es ist aber alles andere als trivial.

Hinzu kommt, dass es für Schlagzeug - wie gerade nochmals bestätigt - nicht die beste Lösung ist. Insofern würde ich vielleicht wirklich auch darüber nachdenken, die Gitarren und Bass usw. über Iso-Boxen abzunehmen.

Wenn ich den Fred hier richtig überflogen habe, dann ist das Recording-Equipment bereits vorhanden, richtig? Ansonsten könnte ich nur nochmal meine sehr positive Einschätzung des Zoom R16 abgeben (kaskadieren möglich > 16 Eingänge). Damit kriegt man wirklich gute Ergebnisse hin. Aber ich glaube, es ist ja ein 16-Kanal-Interface plus Preamps vorhanden.


edit:
Habe gerade noch gelesen, dass es auch um Schallschutz nach außen geht. In diesem Fall, ist so ne Kabine natürlich legitim ... und am Ende leider( fast) die einzige Alte Naive, wenn man die Location nicht wechseln will - so wie ich auch. Ich baue die Kabine eigentlich nur, damit die Familie von meinen musikalischen Meisterleistungen verschont werden kann. MAL finden die das ja durchaus OK, aber eben IMMER ... dann wird es für die Lieben doch manchmal anstregend, gerade beim Üben, wenn man bestimmte Stücke immer wieder wiederholt.

Ich habe also noch keine konkreten Erfahrungen machen können im Hinblick auf die Schallschutzeffektivität (ist ja nocht nicht fertig). Wenn es soweit ist, gebe ich das aber auf jeden Fall weiter. Gut, das nützt dir im Moment auch nicht so viel. Aber ich wollte dich durchaus in eurem Vorhaben bestärken. Denn es ist doch ganz häufig so:

Oft wird von diesem oder jenem abgeraten, weil es von der Theorie her nicht funktionieren wird (oder darf?) oder diese oder jene Schwierigkeiten zu erwarten ist. Dann kann man sich aufgrund von Foren-Beiträgen davon abbringen lassen (bei vielen Kabinenprojekte, die von den einschlägigen Gansta-Rappa'n angestrebt werden, ist dies ja auch sinnvoll). Oder man versucht es trotzdem - wohl wissend, dass es Einschänkungen geben wird. So wie bei mir.

Ich bin mir völlig darüber im Klaren, dass ein solch kleiner Raum eigentlich denkbar ungeeignet ist, Aufnahmen zu machen oder gar eine funktionierende Abhörumgebung hinzukriegen. Mein Schallschutzproblem, wiegt aber schwerer und so gehe ich es trotzdem an. Wenn man dann den neuen Status Quo vor sich hat (bei mir dann die fertige (eigentlich zu kleine) Kabine), wird es schon eine Lösung geben, die am Ende dennoch ganz passabel sein wird. Ich habe quasi gar keine andere Möglichkeit als diesbezüglich frohen Mutes an die Sache ranzugehen.

Kurz: am Ende finden sich immer Lösungen, die akzeptabel sind.


edit2:
Zur Übersprechungsproblematik nochmal. Mal ganz blöd und laienhaft gefragt: Könnte da nicht schon alte Matratzen eine positive Wirklung haben. Irgendwo gibt es doch immer alte Matratzen, die noch rumfliegen und Platz wegnehmen.
 
Also so langsam wir´s heiß, wenn jetzt sogar die Nachbarn ins Spiel kommen.
Hatte neulich einen Zettel an der Tür hängen obwohl ich nur ganz selten mal aufdrehe, das würd ich mal nicht so auf die leichte Schulter nehmen und selbst wenn Du eine Drum-Kabine baust, was wie hier ja an anderer Stelle schon angesprochen wurde eher suboptimal ist (Stichwort stehende Wellen), dann bleiben noch zu viele andere Geräuschquellen, durch die Du Ärger kriegen kannst, abgesehen davon, dass der Bass trotzdem durch gehen wird. Nacher baust Du da kompliziert was auf mit dem Ergebnis, dass Du dann nur Ärger kriegst und ausziehen musst.

Das beste in einer solchen Umgebung sind, auch wenn es Dir nicht gefällt, virtuelle Hilfsmittel, am besten sogar ein E-Schlagzeug.

Ich bin sehr davon überzeugt, dass Du mit einem virtuellen Setup in der Umgebung wesentlich bessere Ergebnisse erhalten wirst als mit Mikrofonen. Bei Metal wird ja zumindest die Bass Drum meistens eh ausgetauscht. Da brauchst Du keine Hemmungen haben und beim Einspielen ist es doch egal, ob der Amp-Sound aus der Dose kommt. Mit Reamping erzielst Du exakt das gleiche Ergebnis als gleich aufgenommen.

Aber Du kannst ruhig mit dem Kopf durch die Wand.

Ich würd glaub alle Hebel in Bewegung setzen als Nachbar wenn plötzlich unter mir ne Metal-Band einziehen würde, auch wenn ich als Musiker vollstes Verständnis für die musikalischen bedürfnisse habe. Aber gleich ein Aufnahmestudio, das hat in einem Wohnhaus nichts verloren. Schon allein der Sänger wird viel zu laut sein, auch wenn Du alle anderen Instrumente aus der Dose benutzt. Und selbst mischen über Lautsprecher ist problematisch mit sensibilisierten Nachbarn.
 
@ mountainking

deine 6qm kabine geht doch noch.
immernoch 6mal größer als so eine telefonzelle/duschkabine von aufnahmeraum.
die teile sind wirklich so blödsinnig wie eierpappe an die wand klatschen.

mit 6qm kann man schon eine menge instrumente aufnehmen.
aber für drums wäre das noch viel zu klein.
da klingt dann das was ein anfänger mit freeware bastelt sicher besser.

nur fürs übern wenn platz genug ist und man gehörschutz trägt reicht das aber wieder.
 
@MountainKing: Aber wie ich sehe hast du deine Drums ja auch in der Kabine, hast du da kein gutes Resultat erzielen können?

Zum Aufnehmen haben wir zum Glück alles, ein Phonic Firefly 808 und ein Behringer ada 8000 über adat verbunden also 16 Kanäle zum aufnehmen daher möchten wir die Kanäle ganz gerne nutzen und nicht in einen externen Aufahmeraum.

Auf ein e-drum würde ich auch gerne verzichten, hatten wir alles schon, ich weiss das ist alles nicht ganz einfach aber es muss doch ne Lösung geben.

Würde auch ne grössere KAbine bauen also so raum in raum mässig was natürlich recht teuer ist aber anderweitig weiss ich mir nicht zu helfen, da man ja ungestört Mukke machen will, hatte in meiner alten Wohnung den Proberaum im Keller, wo dann die NAchbarn schreiender Weise in die Aufnahme geplatzt sind.

Man muss irgendwie beides erbinden können, Schallisolierung und gute Aufnahmequali, aber wie??

Mit geht es genauso wie dir Mountainking, da ich leider keine andere Alternative habe wie diese Kammer/Raum, musiker habens echt nicht leicht.

Danke erstmal bis hierhin euch allen
 
wenn RiR und einigermaßen brauchbare aufnahmeakustik auch für drums müssen ein paar extrem wichtige dinge passen.

1. der statiker muss zustimmen wenn der raum über einem weiteren raum ist. RiR wiegt etliche tonnen und kannste nicht einfach in jedes haus bauen. wenn derr raum auf der bodenplatte des hauses steht (z.b. keller) dann brauch man sich keine sorgen machen
2. raum muss groß genug sein. für eine ganze band mit schlagzeug ist alles unter 20qm keine echte option.
3. deckenhöhe mindestens 2,80
4. mindestens 2000 - 3000€ für RiR einplanen wenn ihr ihn selber baut
5. jemand der mindestens einmal eine erfolgreich funktionierende RiR konstruktion entworfen und gebaut hat muss euch mindestens beraten und euren bau überwachen.
RiR is sowas wie die königsdisziplin im akustikbau.
der kleinste fehler und man hat alles umsonst gebaut weil ein lärmschutz quasie nicht mehr gewährleistet ist trotz tonnen von rigips.

lg
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
R
Antworten
0
Aufrufe
552
RobbleRobble
R
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben