Mischpulttisch erhöt 125 Hz Frequenz ?

synthpark schrieb in #38:
Frequenzgang ist für mich immer noch Kriterium Nr. 1. Alles andere kommt später.
glaube mir, es wird eine Zeit kommen wann für Dich der Frequenzgang nicht mehr Kriterium Nr.1 sein wird.

LG

Eine kraftvolle Aussage. Meinst du nicht, daß die meisten Mischfehler dadurch kommen, daß jemand etwas nicht gehört hat? Ausgeblendete oder vernachlässigte Frequenzbereiche nenn ich das. Das sind die Fehler, die ich zumindest mache. Ich kann das sogar nachmessen. Aber ich lerne gerne dazu.
In der vorliegenden Situation hier ist der Bereich von 2 kHz aufwärts etwas vernachlässigt. Dementsprechend mache ich manchmal Fehler in dem Bereich, die Abhörsituation verzeiht mir diese Fehler. Wenn ich das ein paar kleine Kopfhörer zu Hilfe, die den Bereich um 3 kHz hypt, kann ich diese Fehler detektieren.

LG
 
das Problem ist dass der Frequenzgang wie von Messsoftware dargestellt wird, nicht dass zeigt was das Ohr tatsächlich hört, denn im Frequenzgang ist der Faktor Zeit nicht enthalten. Umso weniger je höher die Frequenz wird.
Für den Bass ist der Waterfall und Decay besser zur Beurteilung und für den Rest der ETC.

LG

PS. nur nebenbei gesagt: nur in einem Schalltotenraum ist ein gerader Frequenzgang möglich. In üblichen Räumlichkeiten, wo Reflexionen, auch bei bester Ausstattung an Absorber, immer noch da sind ist es nicht möglich einen schnurgeraden FG zu erreichen.
 
Eine kraftvolle Aussage. Meinst du nicht, daß die meisten Mischfehler dadurch kommen, daß jemand etwas nicht gehört hat? Ausgeblendete oder vernachlässigte Frequenzbereiche nenn ich das. Das sind die Fehler, die ich zumindest mache. Ich kann das sogar nachmessen. Aber ich lerne gerne dazu.
frequenzbereiche die bei mixen lediglich zu schwach oder zu stark sind, sind keine mixingfehler, sondern ich nenne das "offset-fehler". mixingfehler sind z.b.:
- unkontrollierter bassbereich (in 99% fer fälle ein akustik problem)
- levelfehler (gehör nicht "geschult")
- frequenzbereiche von spuren falsch - wichtig hierbei: nicht konstant falsch - betont (gehör nicht "geschult")

ums nochmal klarer zu formulieren:
wenn ich meinen control-room mit EQ im bereich von sagen wir mal 2khz aufwärts auf -3dB stelle, werde ich trotzdem einen vernünftigen mix abliefern können. im mastering muss der bereich aber eben wieder angepasst werden. kurzum:
offsetfehler: kein problem im mastering
mixingfehler: meist ein (schwer oder garnicht lösbares) problem
 
da hab ich ne etwas andere Theorie:

es gibt immer das Problem von Frequenzüberschneidungen. In den ausgeblendeten Bereichen hört man diese nicht. Wenn nun verschiedene Elemente ins Gehege kommen, dann man man nur noch absenken, um den Matsch zu bändigen, daß heisst man kann im Mastering kaum was Gescheites mehr machen, um das Optimum rauszuholen, außer einen Kompromiss zu fahren. Oder die Levels stimmen in diesen Bereichen nicht, irgendwas ist zu laut gemischt etc. Was soll man da noch groß machen? Da kann man nur noch mit Multibandkompressoren arbeiten.

In den schwachen Frequenzbereichen ist der Mischer desensibilisiert und der Mix leidet an Qualität.
Das betrifft vor allem auch den falschen Einsatz von Kompressoren. Degegen hilft dann kaum noch de reine Frequenzgangkorrektur :). Und warum die Densenibilisierung? Vor allem auch wegen dem Verdeckungseffekt.
 
diese Theorie ist ganz und gar nicht "etwas anders", im Gegenteil.

Diese Theorie hat aber wenig mit dem weiter oben erwähnten Frequenzgang, der von REW (oder eine andere Messsoftware) als "glatt" oder "wellig" dargestellt wird, denn dieser zeigt eine Mittelung des Geschehens über eine gewisse Zeit, die frühen oder nicht so frühen Reflexionen mit inbegriffen.
Unser Ohr hört aber nicht so. Und genau deswegen sind die Messungen die die Zeit berücksichtigen eben viel wichtiger als der Frequenzgang.
Weiterhin: zeigen die WF und ETC gute Werte, wird der Frequenzgang automatisch als besser empfunden, aber nicht umgekehrt. Ein "glatter" Frequenzgang bedeutet nicht automatisch dass der Raum gut klingt.
In den 80-er Jahren war es in jedem nahmhaften Studio, üblich einen aufwendigen EQ als Letztes vor den Mains zu haben. Damit haben die Techniker dann den Frequenzgang "glatt gebügelt".
Nach und nach haben die Leute vom Mischpult diese EQs aber abgeschaltet, einfach weil sie damit keine guten Ergebnisse erziehlen konnten. Zumindest nicht besser als ohne EQ.
Dies war auch einer der Gründe wieso Nahfeld-Alternativen (wie zB. die NS10s) so populär wurden.

EQs zum Ausgleichen einiger Frequenzen haben schon ihre Berechtigung, dies sollte aber nur nach einer aufwendigen akustischer Behandlung und nur für Frequenzbereiche die "Minimum Phase" sind.

LG
 
da hab ich ne etwas andere Theorie
das was du meinst ist welligkeit. die welligkeit hat eher auf meinen 3ten mixingfehler einen einfluss. das meinte ich aber nicht, denn du hast oben von nur einem bereich gesprochen, nämlich "von 2 kHz aufwärts". die welligkeit im mitten und obertonbereich ist aber raumakustisch meist leichter in den griff zu bekommen. im bassbereich geht sie dann aber nur über die verkürzung der nachhallzeit (& natürlich auch aufstellungsoptimierung), genauso wie rolanded es geschrieben hat. und da brauchts - wie du selbst schon geschrieben hast - größere absorbermasse.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
G
Antworten
4
Aufrufe
2K
Gothica
G
karumba
Antworten
9
Aufrufe
51K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben