Frage zu DAW/Interface

  • Ersteller Ersteller Evildick
  • Erstellt am Erstellt am
E

Evildick

Registriert
11.11.10
Beiträge
25
Reaktionen
5
Punkte
43
Moin Leute!

Ich werde mir nächste Woche diesen Laptop zulegen. Ich spiele seit 4 Jahren Gitarre und wollte mal langsam und gemächlich anfangen selbst ein bisschen Musik zu machen. Dafür wollte ich Synths + meine echte Gitarre benutzen.

Folgende Fragen tun sich da erstmal auf:

Was für ein Interface? Unterstützt auch ein USB Interface meine Audiokarte oder hab ich das Prinzip nicht ganz verstanden?

Welche DAW? Hab schonmal ein bisschen gegooglet und hab schon gelesen dass jeder das alleine wissen muss. Allerdings bin ich absoluter Anfänger. Wie gehe ich also vor? Gebe ich einmal richtig Geld aus und hol mir z.B. Abletkost an und hol mir samplitude music studio oder reaper etc.?

Danke schonmal!
 
Was für ein Interface? Unterstützt auch ein USB Interface meine Audiokarte oder hab ich das Prinzip nicht ganz verstanden?

ein usb-interface ersetzt quasi deine soundkarte. bei vielen interfaces liegt eine demo- oder lite-version eines sequencers bei, die für die ersten schritte und auch kleinere produktionen in den meisten fällen ausreichend ist.
 
Welche DAW? Hab schonmal ein bisschen gegooglet und hab schon gelesen dass jeder das alleine wissen muss. Allerdings bin ich absoluter Anfänger. Wie gehe ich also vor? Gebe ich einmal richtig Geld aus und hol mir z.B. Abletkost an und hol mir samplitude music studio oder reaper etc.?

Es gibt hier schon einige Threads zum Thema welche DAW geeignet ist. Am besten du schaust die mal durch. Ansonsten lautet der Standardtipp Demos ausprobieren.
 
nur gitarre direkt in den rechner klemmen oder am amp mit mic recorden?

oder hast du vor in naher zukunft definitiv vor ein mikro zu verwenden?


wenn du keine mikrofonierung planst dann meine empfelung nummer 1 das emu 0202

hat einen instrumenteneingang für gitarre und es ist so viel software beigelegt wie in keinem anderem interface was ich kenne

https://www.thomann.de/de/emu_0202_usb.htm

hier unsere produktbewertung
https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1522/EMU_0202_USB.html



wenn mit mic brauchst du bei kondensatormic entweder eine extra phantomspeisung oder nimmst die erweiterung des 0202

https://www.thomann.de/de/emu_tracker_pre.htm

lg
 
meine empfelung nummer 1 das emu 0202 hat einen instrumenteneingang für gitarre und es ist so viel software beigelegt wie in keinem anderem interface was ich kenne

Auf der thomann Produktseite steht überhaupt nix von Software?!
 
wenn du keine mikrofonierung planst dann meine empfelung nummer 1 das emu 0202

Ich werde mir nächste Woche...

Win7-Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch; das ist dann nix für Emu ;)


ach das hatten wir doch schonmal oder :kratzamkinn:


also die win vista treiber (32 und 64bit) laufen auch unter win 7 32 bzw 64bit

bisher sind mir keine ausfälle bekannt.

aber angaben ohne gewähr natürlich.

aber weil die emu teile für kleinanwendungen sonst mMn unschlagbare argumente besitzen is es einen test definitiv wert.
 
Wenn man's genau nimmt, dann ist ein Interface nur eine Schnittstelle, also was zum anschließen und rumdrehen. Aber das, was man heutzutage als "Audio-Interface" bezeichnet ist eine vollwertige Soundkarte plus Schnittstellen zum anschließen, nur eben treiberseitig etwas optimiert für höhere Performance.

Wenn du dir also ein USB-Interface kaufst, dann kaufst du sozusagen eine zusätzliche USB-Soundkarte mit Anschlüssen für z.B. Mikrofon/-e, Gitarre/-n oder Line-Signale, was immer das Ding eben unterstützt.

USB 2.0 ist bei Audio-Interfaces von der Leistung her ziemlich ebenbürtig mit FireWire, also ich bezweifle dass Otto Normalverbraucher einen Unterschied bemerken wird.

Ein Plus und ein Minus gibt's für beide:

+ USB 2.0 ist inzwischen so ziemlich Standard und eigentlich überall verfügbar

- USB 2.0 ist ein Bus-System, an dem haufenweise anderes Zeug hängt das alles Bandbreite wegnimmt (Tastatur, Maus, USB-Laufwerke, Handy, etc.) und möglicherweise das Interface in Sachen Stabilität und Performance beeinträchtigt.

+ FireWire ist auch ein Bus-System, allerdings wesentlich exklusiver als USB. Ich wüsste von keiner FW-Maus, FW-Tastatur, von keinem FW-Handykabel... es gibt natürlich ein paar Laufwerke und vornehmlich Kameras, die FireWire verwenden um mit PCs zu kommunizieren, aber in der Normalverbraucher-Regel wird man die bei "Audiobetrieb" nicht unter Last laufen haben, also KANN FireWire die stabilere Lösung sein. ABER...

- FireWire ist "picky". Eine Diva unter den Controller-Arten. Vor dem Kauf eines FireWire-Interfaces UNBEDINGT vorher beim Hersteller nach kompatiblen FireWire-Chips suchen oder fragen. Ich hab's nicht getan, ich kann mein Saffire Pro40 quasi nur im Studio nutzen, weil ich nur da einen Texas Instruments FW-Chip hab. Mein hochgezüchteter Notebook-Bolide (NP vor 1 Jahr 2500€) hat nur irgendeinen Billigchip verbaut, d.h. trotz des Legacy-Treiber-Tricks unter Win7 hab ich damit dauernd Aussetzer bei der Aufnahme, also unbrauchbar.

Zum Thema DAW: DAW steht für Digital Audio Workstation und ist nicht das verwendete Programm, sondern der ganze Rechner, auf dem digital mit Audio gearbeitet wird.
Eben ein digitaler Audio-Arbeitsplatz.

Was du meinst ist ein Sequencer, sozusagen ein Programm, das die Aufgaben von Mischpult, Bandmaschine, Patchbay und Effektgeräten im digitalen Bereich übernimmt.
Da kommt es wirklich nur auf persönliche Präferenzen an.
Was willst du denn hauptsächlich damit tun?

Willst du daheim/im Studio überwiegend elektronische Musik mit MIDI und Plugin-Instrumenten machen und evtl. mal ne Gesangsspur drüberklatschen, willst du dein Notebook auf die Bühne stellen und dort loopen und live "kreativ sein", oder wirst du das Notebook für "echte" Aufnahmen verwenden, also um haufenweise echte Spuren (akustische Drums, viele Mikrofone, viele echte Instrumente, viel Gesang) aufzunehmen?

Das ist eigentlich die entscheidende Überlegung, bevor man dir sinnvoll (!) ein paar Programme vorschlagen kann.
 
aber weil die emu teile für kleinanwendungen sonst mMn unschlagbare argumente besitzen is es einen test definitiv wert.

was genau sind denn diese unschlagbaren argumente für emu, die sich so von den interfaces andere hersteller in bezug auf "kleinanwendungen" unterscheiden?

vor allem, wenn dafür eine mögliche inkompatibilität zu seinem betriebssystem dafür in kauf nehmen soll?

wie gut klingen denn gitarrenaufnahmen mit einem mic in einem unbehandelten raum, in dem man seinen versträker garnicht so weit aufdrehen kann, weil man ja nachbarn hat und obendrein noch anfänger ist, der noch nicht viel vom recorden und mischen versteht?
 
ich hatte da letztens bei einer messe ein interessantes gespräch mit dem RME vertreter bzgl. usb 2.0 und firewire

es gab bis vor wenigen interfacegenerationen tatsächlich probleme bei usb.

ich hoffe ich geb das jetzt halbwegs genau wieder.

usb war schwieriger in den griff zu bekommen da seriell.

mitlerweile sollen aber (lt. RME typ) alle herrsteller das problem im griff haben zu 100% und es ist nur noch marketing das firewire besser sein soll.

gute stabil programmierte treiber spielen die wichtigere rolle.
 
was genau sind denn diese unschlagbaren argumente für emu, die sich so von den interfaces andere hersteller in bezug auf "kleinanwendungen" unterscheiden?


99 euro (emu0202) mit extrem viel auswahl an software.
allgemein gute berichte (und auch meine subjektive meinung) zu der qualität der preamps und wandler

das mit dem noch fehlenden win 7 treiber ist wirklich sone sache die vom TE abgewogen werden muss.

aber mir is bisher kein fall bekannt das die vistatreiber unter win7 zicken machen.
auf der emuseite wird aber ein betatreiber für win7 angeboten

aber wie gesagt ohne gewähr (schrieb ich ja extra)



wie gut klingen denn gitarrenaufnahmen mit einem mic in einem unbehandelten raum, in dem man seinen versträker garnicht so weit aufdrehen kann, weil man ja nachbarn hat und obendrein noch anfänger ist, der noch nicht viel vom recorden und mischen versteht?

besch... 8)


aber wer nen amp hat will meistens auch dass der aufgenommen wird.

naja ich zwing ja niemanden zu dem teil.

is halt meine persönliche empfehlung.


edit

besser als wenn ich ein interface empfehle was man selber nur mal im schaufenster bestaunen durfte :D
 
99 euro mit extrem viel auswahl an software im falle des emu0202

und nochmal: auf der thomann Seite steht nix von Software?!
 
@Black_Bender
Mir ist schon aufgefallen, dass RME bei ihren Interfaces von "überwiegend FireWire" zu "FireWire und USB" gewandert sind.
Da wird also wirklich was dran sein, denn ich kann mir nicht vorstellen dass eine so renommierte Firma wie RME plötzlich den guten Ruf gefährdet und Interfaces für eine minderwertige Schnittstelle rausgibt, nur um ein paar 10 oder 100 Käufer mehr im Monat zu fangen ... ohne dass das Ganze der Effekt einer Fremdübernahme wäre, siehe Avid und den plötzlichen Wandel bei PT9.

Man sollte nur nicht vergessen, dass nicht alle Hersteller auch wirklich aktuelle Treiber anbieten... also nur weil RME einen Weg gefunden haben um das Beste aus USB zu holen, heisst das noch lange nicht dass das 100€-(beliebige Hausmarke einsetzen)-USB-Interface ebenso performant läuft. Leider...

Ich habe eigentlich keine festgefahrene Meinung dazu, ob USB oder FireWire besser ist.
Es wäre für mich selbst absolut denkbar, beim nächsten Interface auf USB 2.0 zu setzen - eben weil das FireWire-Saffire momentan so zickt und inkompatibel ist. Es ging mir nur darum, die Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

[EDIT]
@onkel_willi
Es gibt auch ein Leben neben Thomann.
z.B. die Herstellerseite oder andere Seiten, die Google bei der Suche nach "EMU 0202" zutage bringt.
Derzeit steht bei E-MU direkt auf der Produktseite unter "Software Bundle" nur etwas von Acoustica MixCraft.
Aber ich weiss aus der Vergangenheit noch, dass EMU-Interfaces (auch das 0202) immer ein recht pralles Softwarepaket mitgeliefert haben, irgendwelche Lite/SE/LE-Versionen von Live, Sonar oder solchen Kandidaten. Ob das heute auch noch so ist ... keine Ahnung.
 
wenn du keine mikrofonierung planst dann meine empfelung nummer 1 das emu 0202

Ich werde mir nächste Woche...

Win7-Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch; das ist dann nix für Emu ;)


Eigentlich doch...

Ich habe das E-mu Tracker Pre auf mehreren verschiedenen Systemen unter Win7 32 und 64 Bit zum laufen gebracht. Die Vista Treiber funktionierten immer ohne Probleme!

Natürlich möchte ich keine Allgemeingültige Garantie abgeben, aber das würde ich für kein Windows System, da es immer mal zu inkompatibilitäten kommen kann ;)

Was für E-mu spricht sind die Wandler, bzw. die Klangqualität im Allgemeinen.
Meinen, nicht grad geringen, Klanglichen Anforderungen hat es eigentlich immer genügt.
Nur die Anzahl der Ein- und Ausgänge nicht.

@Caleb:

Ich denke bei RME hat eine nicht unerhebliche Rolle gespielt das sogar Apple nicht mehr 100%ig hinter Firewire steht, bzw. stand.

Und RME macht auch Werbung damit das sie keine gewöhnliche 08/15 USB Schnittstelle verwenden, weil die den Anforderungen von RME nicht genügt hätte ;)
 
Mir reicht die eine 1212m (für die es übrigens schon länger Win7 beta Treiber gibt, nicht erst seit einer Woche wie die USB-Dinger - aber nur für 32bit) die unter Win7 einfach nicht zum laufen zu bewegen ist um mich bei einer Empfehlung zurückzuhalten.
 
sie is aber da


im zweifelsfall der direkten quelle vertrauen

Ja beim Tracker ist es auch laut thomann dabei aber nicht beim 0202
 
ich hoffe ich geb das jetzt halbwegs genau wieder.

usb war schwieriger in den griff zu bekommen da seriell.
Seriell sind sie beide, aber USB ist (na, sagen wir mal) hierarchisch - es hängt von einem zentralen Host-Controller ab, während FW-Geräte auch direkt miteinander kommunizieren können.
 
So, ich versuch mal der richtigen Reihenfolge alles zu beantworten/zu kommentieren :D!

1. Meine E-Gitarre möchte ich gerne direkt an den Laptop klemmen, für meine Akustikgitarre wird ich allerdings auf langfrist n mikro kaufen müssen. Außerdem bin ich mir relativ sicher dass auch bald Gesang dazu kommt…
2. Win 7 steht fest, mit XP wird ja leider nicht mehr ausgeliefert =/
3. Erstmal wollte ich wirklich nur USB einkaufen weil mri ne firewire nachrüstung zu teuer ist, dafür fallen zu viele andere dinge an. Mehr als ne maus + midikeyboard wird bei mir nie am laptop sein!
4. Ich will experimentieren. Es ist extrem schwer hier ne Band zu finden also möchte ich Songwriting konkretisieren (Gitarre aufnehmen, Drums drauf, evtl andere Instrumente drauf), vllt auch mal ein Lied anständig aufnehmen (mit Gesang + Gitarre, Drums per virtuellem Instrument hinzufügen) und bin zusätzlich auch für elektronische musik zu haben, dadran würde ich mich auch gerne mal versuchen.
5. Kommt firewire in naher zukunft nicht in frage – also wird ich wohl auf usb zurückgreifen :P

Danke schon mal für die Hilfe!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
L
Antworten
31
Aufrufe
3K
Lightyear
L
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A

Neue Antworten


Zurück
Oben