suche gutes Reverb

Als fremder Hersteller kann man jedoch nichtmal das behaupten (also "alles original").
Bin sowieso überrascht, wie dieser LX480 schon gehyped wurde, lange bevor man den überhaupt ausprobieren konnte. Ich meine, da kommt ein neuer, völlig unbekannter Hersteller auf den Plan und erzählt, er macht jetzt ne ganz tolle Emulation von einem sehr beliebten Reverb, der über Jahre gereift ist, und alle sind sich sicher, daß ihm das zu 100% gelingen wird?
Irgendwie komisch ... aber naja ...
Der hat sich schon vor Jahren am PCM91 versucht (für die Creamware Platform) der Hype um das Teil war leider besser als das Plugin selbst. Dann hat er den L300 nachgebaut (X Verb für die Duende) Zumindest ist nach dem 480L Schluss weil dann gibt's nichts mehr von Lexicon das man sinnvoll emulieren könnte. :D

Ich bin ja gespannt ob Universal Audio sich auch am 480L versucht. Zumindest Markenrechtlich dürfte es keine Probleme geben seit dem Deal mit Harman.
 
Das 224 hätte ich sehr gerne emuliert. Wobei ich ehrlich gesagt mit meinen Hardware-300ern (in Nuverb-Form) immer sehr gut auskomme, so viel Hall braucht der Mensch ja eigentlich nicht.

Das neue Valhallashimmer ist als Spezialist auch gut, geht in Richtung monumental modulierer Eventide-Hall (ohne dass ich allerdings direkt verglichen hätte). Wer Soundtracks oder Ambient macht kann das sicher gut gebrauchen.
 
Der hat sich schon vor Jahren am PCM91 versucht (für die Creamware Platform) der Hype um das Teil war leider besser als das Plugin selbst. Dann hat er den L300 nachgebaut (X Verb für die Duende) Zumindest ist nach dem 480L Schluss weil dann gibt's nichts mehr von Lexicon das man sinnvoll emulieren könnte. :D

Ich bin ja gespannt ob Universal Audio sich auch am 480L versucht. Zumindest Markenrechtlich dürfte es keine Probleme geben seit dem Deal mit Harman.

man liest nur noch von Emulationen/Nachbauten, egal welche Geraetegattung.
Ist denn die Industrie so arm dran? :D Wo bleibt denn die Kreativitaet?
 
man liest nur noch von Emulationen/Nachbauten, egal welche Geraetegattung.
Ist denn die Industrie so arm dran? :D Wo bleibt denn die Kreativitaet?

WOW!
Das ist fett!

Gute Frage!

Wo sind unsere Ingenieure, Pioniere oder überhaupt risikobereite, fleißige, mutige und unerschrockene Gemüter :)
Wer ist bereit, wirtschaftlich erfolglos im Namen der Wissenschaften zu sein, pleite zu gehen und was ist mit dem Diogenesfaktor überhaupt hier los :)

Ich persönlich bin ja ein Verfechter von SubStandard-Resultaten...
Wenn es gut rausgeht ;-)

Bitte hilft mir hier jemand beim Denkvorgang?
Aber dass ist praktisch OT.

Neu T?
 
man liest nur noch von Emulationen/Nachbauten, egal welche Geraetegattung.
Ist denn die Industrie so arm dran? :D Wo bleibt denn die Kreativitaet?


Da ist ziemlich einfach, die Entwickler von damals waren einerseits meist Top-Leute, oft fand das ganze auch im Rahmen ihrer Hochschulforschung statt, andererseits war in der Musikindustrie reichlich Geld vorhanden. Und große Unternehmen waren noch nicht ausschließlich dem Shareholder-Value Konzept verpflichtet und haben sich solche Nischenprodukte eher geleistet.

Heute arbeiten die besten Absolventen für die Finanzindustrie, Informationstechnologie usw. , die Forschung ist auf weniger abgegrasten Feldern unterwegs und die Musikindustrie steckt in einer tiefen Krise. Und wenn dann mal jemand eine Weiterentwicklung durchzieht (wie bei Bricasti) steckt man sie lieber in eine Hardware-Kiste, die kann wenigstens nicht gecrackt werden.

Ansonsten sind die ganzen Emulationen natürlich auf dem Markt, weil alle den (nach wie vor überlegenen) analogen Hardwaresound in Software haben wollen. Und sich die Plugins mit diesem Anschein besser verkaufen lassen.

Das Thema Hall ist aber ehrlich gesagt auch ziemlich ausgereizt, was soll da noch an Innovationen kommen? Ich fänd's schön, wenn Plugins öfter tatsächlich 1 zu 1 wie die Hardware klingen würde, das glückt nämlich auch bei volldigitalen Tools erschreckend selten. So schwer kann's ja eigentlich nicht sein.
 
Um ganz ehrlich zu sein, finde ich schon das Konzept behindert (oder eher behindernd).

Wenn ich ein geiles Reverbplugin machen will, warum muss das sich dann so bedienen lassen wie irgendein blöder Kasten? Warum muss der Aufbau überhaupt der selbe sein?
Generell finde ich die Parameter bei diesen Reverbs schon suboptimal ... wieso muss man sowas dann versuchen zu kopieren?

Ist doch bescheuert.
Wenn man in der Lage ist, einen geil klingenden Reverb zu produzieren, kann man sich da doch heutzutage echtmal bessere Bedienkonzepte einfallen lassen.


Beim Original PCM Native ist's noch was anderes ... der verwendet halt auch genau die selben Algorithmen wie die Kisten. Da kann man dann auch sagen "Hier, alles original .. alles wie bei der legendären Kiste .. auch die selben Parameter. usw."
Heißt nicht, daß ich nicht auch da dafür wäre, das Bedienkonzept mal grundlegend zu verbessern, aber naja ...

Als fremder Hersteller kann man jedoch nichtmal das behaupten (also "alles original").
Bin sowieso überrascht, wie dieser LX480 schon gehyped wurde, lange bevor man den überhaupt ausprobieren konnte. Ich meine, da kommt ein neuer, völlig unbekannter Hersteller auf den Plan und erzählt, er macht jetzt ne ganz tolle Emulation von einem sehr beliebten Reverb, der über Jahre gereift ist, und alle sind sich sicher, daß ihm das zu 100% gelingen wird?
Irgendwie komisch ... aber naja ...

na da hast du ja jetzt gleich ein paar fettnäpfchen getroffen...

das mag zwar das erste produkt der entwickler sein das unter eigenen namen vertrieben wird... aber nicht der erste hall den die (mit)entwickeln! die hatten unter anderem bei IK CSR und SSL X-Verb ihre hände im spiel...

warum lexicon480? weil das vermutlich der meist verbreitete und zudem einer der wichtigsten high-end reverbs überhaupt ist den es zudem noch nicht in software-form gibt.
die neueren pcm-teile sowie den 960er deckt lexicon ja selber mit plugins ab, die alten 224-300-480 teile aber bisweilen noch niemand in überzeugender form.
dass sich das ding genau gleich bedienen lässt wie durch ne larc macht schon sinn wenn man sich anschaut wieviele leute damit tag für tag jahrelang gearbeitet haben.

klar, für den typischen heimanwender der die kiste nur von fotos kennt macht das erstmal wenig sinn, trotzdem bleibt der ansatz aber durchaus legitim IMHO... vielen gehts da auch darum dass sie einstellungen der hardware 1:1 auf die software übernehmen können.

weiters gibt es mit 2c audio aether 1.5 und softube tsar-1 grad ganz frisch zwei reverb-plugins die neue wege einschlagen und was man so hört auch in dieser liga mitspielen...

über das zehntausendste 1176er plugin regt sich ja auch niemand auf...
 
schade ist nur, mit guten hall-plugins geht auch ein quadcore schnell in die knie :(
 
mhm, lexicon pcm native ist eigentlich nicht sehr cpu-hungrig..... lx480 und aether angeblich auch nicht und bei softube hat man auch bis zu 50% geringeren cpu-verbrauch versprochen mit einem folgenden update....
 
mhm, lexicon pcm native ist eigentlich nicht sehr cpu-hungrig.../quote]

Lexicon native ist absolut schlank bei sehr gutem Charakter.
Ich habe hier einen P4 2,x bla Uralt-Kieselstein...

Wo hängen die Trauben?
 
mhm, lexicon pcm native ist eigentlich nicht sehr cpu-hungrig..... lx480 und aether angeblich auch nicht und bei softube hat man auch bis zu 50% geringeren cpu-verbrauch versprochen mit einem folgenden update....

Aether ist sehr CPU hungrig, kein Vergleich zu PCM native.
 
Wer einen sehr guten Hall braucht kauft sich im Moment am besten den TC Reverb 4000.
Beim aktuellen abverkaufspreis kann man praktisch nichts falsch machen und er klingt einen tick besser als die VSS3 Powercore Version.

Ich glaube das größte Problem, dass alle Entwickler von algorithmischen Reverbs haben, ist das es einfach schon genügend sehr gute Plugins gibt (VSS3, Lexicon PCM, Faltungshall)
Auch sind viele Emulationen bei weitem Überbewertet. So klingt ein Hardware Lexicon 300 zwar sehr schön, aber ein TC 4000 klingt um Welten besser. Da merkt man, dass TC bei der Entwicklung einfach noch eins draufsetzen konnte. Auch im Vergleich mit dem Lexicon PCM Bundle klingt ein VSS3 viel natürlicher.
Lexicon PCM native klingt halt sehr groß und unauffällig. Damit kann man einen sehr schönen Raumsound zaubern ohne dass man das Gefühl hat, alles badet im Hall.

@davogi
So lang wie sich der schon an Lexicons versucht, muß das LX480 endlich etwas werden ;-)
 
ich glaube du verwechselst jetzt persönlichen geschmack mit "besser"... nur weil dir natürlich klingende hall-programme besser gefallen als dichte "unnatürliche" (nicht negativ gemeint) heißt das nicht, dass jetzt hall A besser ist als hall B.

beide arten haben absolut ihre berechtigung... aber nicht jeder braucht beide!

dieser dicke lexicon sound ist manchmal einfach magisch für leadvocals... das ganze drumset muss man da ja nicht eintunken *gg*
 
Genau. Ich mische mit Lexicon weil das "Larger-Than-Life" klingt. Natürlichkeit interessiert mich nicht, ich muss ja keine Dokus vertonen. ;-)
 
Dass ihr Schlager produziert, dafür kann ich doch nix :D
 
Das Thema [g=108]Hall[/g] ist aber ehrlich gesagt auch ziemlich ausgereizt, was soll da noch an Innovationen kommen?
Wie wär's denn mal mit einem algorithmischen oder Hybridhall mit vernünftigem Stage-Placement und Parametern, die nicht völlig behindert sind und mal grundsätzlich verschiedene Flavour zulassen?

Gerade auf dem Gebiet Reverb ist noch irsinnig viel Arbeit zu tun.

das mag zwar das erste produkt der entwickler sein das unter eigenen namen vertrieben wird... aber nicht der erste [g=108]hall[/g] den die (mit)entwickeln! die hatten unter anderem bei IK CSR und SSL X-Verb ihre hände im spiel...
Na das spricht jetzt nicht unbedingt für diesen Hersteller ... ;)

warum lexicon480?
Hatte ich garnicht gefragt.
Warum man für ein [g=8]Plugin[/g] so eine behindernde Oberfläche wählt und nur alte Suppen versucht nachzukochen, statt mal was herzhaftes (neues) auf den Tisch zu zaubern ... das war die Frage.

... den es zudem noch nicht in software-form gibt.
"... den es zudem noch nicht in [g=8]plugin[/g]-form gibt."

weiters gibt es mit 2c audio aether 1.5 und softube tsar-1 grad ganz frisch zwei reverb-plugins die neue wege einschlagen und was man so hört auch in dieser liga mitspielen...
Aether ist schon klasse.
Die GUI könnte besser sein, und die Presets sind ein Graus ... aber davon abgesehen kann man mit diesem Reverb wirklich viele tolle Sachen machen. Ist auch relativ vielseitig ... aber nach wie vor nicht das, was ich mir unter einem wenigstens annähernd perfekten Reverb vorstelle.

über das zehntausendste 1176er [g=8]plugin[/g] regt sich ja auch niemand auf...
Find ich mindestens genauso überflüssig. Aufregen tu ich mich darüber nicht (über die Reverbs auch nicht).
Was mich allerdings depressiv stimmt, ist die Tatsache, daß es in dieser Branche im Moment irgendwie nicht vorran geht.

Das Optimum ist nichtmal ansatzweise erreicht, aber statt weiter darauf zu zu arbeiten, wird auf der Stelle verharrt und versucht, vom Schein alter Legenden zu leben. Das ist wirklich traurig. :(
 
Das Optimum ist nichtmal ansatzweise erreicht, aber statt weiter darauf zu zu arbeiten, wird auf der Stelle verharrt und versucht, vom Schein alter Legenden zu leben. Das ist wirklich traurig. :(


Na ja, zumindest Analogemulationen sind einfach durch die Rechenleistung limitiert. Wenn man sich im Vergleich ansieht wie weit der wirtschaftlich ungleich stärkere Grafik-Bereich mittlerweile bei Echtzeitsimulationen ist (nämlich trotz aller Tricks nicht mal annähernd fotorealistisch) kann man erahnen wie lange das alles noch dauern wird.

Warum es nicht glingt die digitalen Sachen exakt nachzubilden ist für mich aber die interessantere Frage.
 
das mag zwar das erste produkt der entwickler sein das unter eigenen namen vertrieben wird... aber nicht der erste [g=108]hall[/g] den die (mit)entwickeln! die hatten unter anderem bei IK CSR und SSL X-Verb ihre hände im spiel...
Na das spricht jetzt nicht unbedingt für diesen Hersteller ... ;)

hey, so schlecht ist das ding auch wieder nicht ... :) ... aber eben von 2006, und auf die schnelle könnt ich mich auch an keinen anderen nativen softwarehall erinnern aus dieser zeit der heute noch eine relevante rolle spielt. die wirklich guten sachen sind ja alle erst laufe der letzen 1-2 jahre erschienen wenn man von den faltungshalls absieht. natürlich ironisch wenn man daran denkt das reverbs schon seit ewigkeiten digital sind *gg*

@ neu versus emu: das ist natürlich ein ganz anderes thema... und in vielen bereichen ist dieser "stillstand" wirklich nicht erklärbar.... ALLERDINGS klingt viel zeug aus den 60/70ern auch heute noch immer hervorragend (la2a, 1176) und vor allem musikalisch - die neuen sachen sind da nicht unbedingt immer ein fortschritt. und die digitaltechnik kommt halt erst jetzt in die evolutionsstufe wo sie mit ihren analogen brüdern mithalten kann (also was modelling udgl. angeht)... von dem her ist hier noch zu recht viel geschichte zu digitalisieren. spricht ja imho nix gegen ein friedliches beisammenleben von alt und jung.... den vintagewahn kann ich aber auch nicht ab. bei gitarren ist das noch viel schlimmer IMHO.
 
Naja .. das blöde an den Vintage-Emus ist, daß sie oft -bis auf die GUI- völlig generisch sind. Da werden dann Teil-Aspekte nachgebaut aber einige wichtige Dinge weggelassen.
Und dazu kommt noch, daß heute auch einfach anders gearbeitet wird und andere (teils völlig bekloppte) Standards erfüllt werden sollen.
Das Ding ist ja auch: Hin und wieder hört man ITB-Produktionen, die wirklich sehr lebendig klingen und manchmal sogar in gewisserweise einen Vintage-Touch haben. Und wenn man dann nachfragt wurden irgendwie die vom [g=70]Sequencer[/g] mitgelieferten Plugins zum Mischen benutzt.

Also die Tools sind die eine Sache .. die Arbeitsweise eine andere. Ich erwische mich selbst oft dabei, wie ich so lange an etwas rumfummel, bis es klinisch tot ist. Wenn ich dann die Version von 30 Edits vorher lade, klingt die viel besser und "freier".

@livingsounds
Stimmt schon .. einiges hängt tatsächlich an der Rechenleistung.
Aber ich meine auch inbesondere die Konzepte an sich .. das ist meiner Meinung nach ein echtes Trauerspiel.
 

Ähnliche Themen

Phelice
Antworten
102
Aufrufe
13K
Funkmonkey
F
B
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 80290
G
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C

Zurück
Oben