Ich wollte nie behaupten das Du blöd bist. Deinen Ansatz mit dem vermischen von Aspekten aus unterschiedlichen Genres finde ich auch gut, das bringt dich zu deinem eigenen Style.
# "Vielleicht ist er ja gerade so erfolgreich, weil er eben so unkonventionell arbeitet und die Hörer fühlen, was er glaubt für ein Gefühl beim Einsatz vieler Hallräume zu erzeugen."
Er ist erfolgreich ja, und er macht Chart-Mucke. Andere die Chart-Mucke machen sind ebenso erfolgreich. Ich denke das ist bei den heutigen Hörgewohnheiten eher eine schöne Illusion das der Hörer seine Werke gerade wegen des unauffälig anderen, speziellen Klangs schätzen.
# " Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob es genretypisch ist oder nicht."
Probieren geht ja auch über studieren. Aber vielleicht ist es durch die Unterschiedlichkeit der Mucke diese Technik nicht, nicht immer oder auch nur eingeschränkt funktioniert also ihre Wirkung entfalten kann, das wollte ich eigentlich damit sagen.
# "den Mix erst ganz am Ende zu machen, hat sich doch hauptsächlich etabliert, weil er im professionellen Bereich meist von jemand anderen als dem Musiker gemacht wird und weil man früher leistungstechnisch eingeschränkter war."
Ja, weil "die" im "professionellen" Bereich den positiven Effekt der Synergien erkannt haben und zu schätzen wissen der entsteht, wenn die einzelnen Aufgaben von unterschiedlichen Leuten erledigt werden die in ihrem speziellen Kompetenzbereich mehr bzw. eine bessere Leistung erbringen können als es durch eine Einzelperson möglich ist. Leider ist das one-man-army-Konzept im deutschen Homerecording-Bereich Gang und Gäbe.
# "Was spricht also dagegen erst mal nur die Basis-Akkorde zu komponieren..."
"Die Methode, die du vorgeschlagen hast, habe ich schon zuvor bei anderen Songs angewendet. Aber da war es am Ende beim Mixen auch oft so, dass ein Instrument nicht mehr so recht passte oder ich etwas anderes ausprobieren wollte."
"Ich finde nämlich sehr wohl, dass der Mix einen großen Beitrag zur Stimmung eines Songs leistet..."
Ich denke Du verwechselst da bzw. verwischen bei Dir im Moment einfach Komposition, Arrangement, Sound-Design und letztlich auch Mixing. Und ich denke, aus meiner eigenen Erfahrung heraus, das das nicht gut weil zu viel für den Anfang ist. Ich bin ja auch durch's basteln von eigenen Songs zum Mucke machen gekommen. Habe dann aber gemerkt das man bessere Sounds braucht, das das Arrangement viel Aufmerksamkeit braucht etc. pp. und selbst wenn das alles einigermaßen passt dann klingt's noch lange nicht richtig gut (ja ja, jetzt mal Akustik-Mucke wie Jazz etc mal ausgeklammert) uund muss ordentlich gemischt also bearbeitet werden. Ich musste mir die Bedeutung dieser Teilgebiete erstmal bewusst machen, sie zu trennen ist denke ich ein guter Schritt für den Einsteiger um nicht an der Vielzahl von Baustellen erschlagen zu werden und am Ende auch bei aller Mühe immer irgendwas zu vergessen. Wie gesagt ich habe für mich auch die Teibereiche getrennt und mich damit beschäftigt und dabei heraus gefunden das das Mixing/Mastering mir am meisten liegt und auch am meisten Spaß macht. Erst in den letzten Wochen bin ich mal wieder auf die Idee gekommen zum erstenmal seit Jahren einen Track zu basteln und habe eine erste Skizze entworfen. Bin mal gespannt wie dieser Track klingen wird

Worauf ich hinaus will: Für den Anfang ist es vielleicht ratsam sich nicht allzu viel zu zumuten, wenn man mit jahrelanger Erfahrung, einem ausgebildeten Stil und einer bewährten Arbeitsweise die Sache auf einer Ar*schbacke abreisst dann kann man sicherlich schon während der Songentstehung mixtechnisch tätig sein. Ist nur als Anregung gemeint.