Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Was macht man eigentlich als eher traditionell aufgestellter Musiker, der mit moderner Software arbeiten möchte? Bei den Sequenzern stellt sich diese Frage nicht, weil von Cubase bis Pro Tools eigentlich alles geeignet ist, was der Markt hergibt und hier lediglich persönliche Vorlieben entscheidend sind. Ich mag die Bandmaschinen orientierte Arbeitsweise von Cubase lieber, weil ich sie übersichtlicher finde und daran gewöhnt bin. Doch wie sieht's mit virtuellen Drummachines aus? Es gibt ein paar, die wirklich cool sind, allerdings ist der Lieferumfang an Loops dem einen oder anderen (mir zum Beispiel) viel zu modern. Die Rede ist von Stylus RMX. Stylus RMX ist eine tolle Software, aber die "Werksloops" gefallen mir nicht so gut...
In dieser Woche hat Steinberg die Info freigegeben, auf die viele schon sehnsüchtig gewartet und spekuliert haben: Nach gut zwei Jahren steht die nächste große Cubase-Version mit der Versionsnummer 5 vor der Tür. Unsere Partnerseite homerecording.de hat sich alle neuen Funktion angeschaut, Videos der interessantesten Features erstellt und außerdem ein exklusives Interview mit einem der beteiligten Sounddesigner geführt. Cubase 5 wird wie auch schon Cubase 4 in drei Versionen erhältlich sein: Cubase 5 mit allen Features, Cubase Studio 5 und Cubase Essentials 5. Die Essentials-Version wird wieder etwas später erscheinen. An alle Upgrade-Pfade ist gedacht worden, von SX3 bzw. 4 auf 5 kostet das Upgrade 199,00 Euro. Auch eine "Grace...
True Strike Tension, FM8 Transient Attacks und '57 Drawbar Organ Auch im neuen Jahr möchte ich unseren Lesern einige Soundpacks für den Kore Player vorstellen. Der Kore Player ist die Multi-Player-Engine von Native Instruments, der mit seinen Klanggeneratoren einen weiten Bogen an charakteristischen Sounds erzeugen kann, für welche die Berliner Softwareschmiede bekannt ist. True Strike Tension Recht neu in der Sammlung der Kore Soundpacks ist die True Strike Tension-Collection, die mit Blick auf perkussive Sounds im Kontext Scores und Filmmusik/Games zusammengestellt wurde. Bis man sich mit den filmreifen Drums allerdings vergnügen darf, ist einiges an Geduld gefragt, da True Strike Tension mit einer Download-Größe von 750...
Update Setzte East West mit der ersten Ausgabe von Storm Drum noch auf Native Instrument's Kompakt als Unterbau, so kommt die "Next Generation" mit einem eigenen Player daher. Storm Drum 2 setzt, soundtechnisch gesehen, die Tradition edler und mächtiger Drums, die sich ideal für Filmproduktionen eigenen, fort. Dabei werden nicht weniger als 16 GB Samples (~ 16.000 Dateien) auf die Festplatte kopiert ... ... Die Installation läuft weitestgehend problemlos. Der Kopiervorgang der Daten dauert schon seine Zeit und mein eigentlich sehr fehlertolerantes DVD-Laufwerk hatte mit den Silberlingen seine Mühe. Als Kopierschutz werkelt bei East West der iLok, dessen Erst-Installation nicht ganz einfach ist, dann aber tadellos...
All-Inclusive-Angebot Die Sequenzer-Szene ist schon seit Jahren, sagen wir, überschaubar. Nur eine Hand voll Hersteller buhlen um die Gunst der Kunden. Neben den eigentlichen Flaggschiffen haben mittlerweile alle Hersteller auch Lowcost-Varianten im Angebot, so auch Cakewalk mit Sonar Home Studio 6 XL. Bei dieser Home-Variante handelt es sich nicht um eine kostenlose Beilagenversion eines Audiointerfaces oder Controllers als Appetithäppchen. Bevor ich zu den Details des Audio und MIDI-Sequenzer komme möchte ich eines gleich voraus schicken: Die Software kostet derzeit etwa 149 Euro. Dies sollten sie meiner Meinung nach schon jetzt wissen, bevor Sie diesen Test weiter lesen. Hier geht es zum Sonar 7-Test Sonar Home ist eine...
Ja, auch ich schaue mir Popstars an. Die Sendung fasziniert mich irgendwie. Allerdings gibt's jede Menge Punkte, die mir sauer aufstoßen - vor allem, wie teilweise mit den Sängerinnen umgegangen wird. Um herauszufinden, warum bestimmte Dinge wie von der Jury gehändelt werden, habe ich Dieter Falk kurzerhand eine Mail geschickt und ihn gefragt. Dieter, wie viele Sängerinnen soll denn nun die neue Popstars-Band haben und warum habt ihr euch für genau diese Zahl entschieden? Die Spannung muss ich noch ein bischen aufrecht erhalten. Kann eine auf diese Art künstlich "erzeugte" Band wirklich funktionieren? Bei den "No Angels" hat es zumindest recht lange funktioniert: fast 4 Jahre . Eine lange Zeit im schnell-lebigen...
Ein Schiller-Konzert ist ein traumhaftes Klangerlebnis mit erhöhtem Gänsehautfaktor. Im Vergleich zu internationalen Weltstars dürfte die weniger aufwändige Bühnenshow das einzige Manko sein. Doch Gigantonomie wie bei Pink Floyd kompensieren SCHILLER mit Charme und Spielfreude. Die komplette elf-köpfige Musiker-Crew zelebriert ein musikalisches Feuerwerk zum Abrocken und Dahinschmelzen. Ein Höhepunkt folgt dem Nächsten. Sowohl die lupenreinen Improvisationen der Instrumentaltracks, wie auch die emotionalen Songs mit diversen Sängern, sie reißen jeden mit - ob live oder daheim - und wenn Kim Sanders ihre Magie als Vokalakrobatin mal wieder entfacht, fragt sich der verblüffte Zuschauer, warum ist diese Frau nicht ein Weltstar? Wer...
Will ist bei Musician's Life für CD und DVD Rezensionen zuständig. Zeit, ihn mal im bekannten Kurzinterview vorzustellen und seine Sicht zum Thema Musik kennen zu lernen! Wem würdest Du mit welcher Begründung eine goldene Schallplatte verleihen? Michael Cretu/Enigma, weil er zu Beginn der 90er die Musik revolutioniert hat. Die Anerkennung wurde ihm leider nur ein paar Jahre gegönnt, denn unverständlicherweise ignorieren Radiostationen seine produzierten Werke, obwohl er stets mit Qualität überzeugt. Er ist für mich der Godfather der Mystery-Music. Als Kind wolltest Du sein wie...? Peter Pan Wie entspannst Du am besten? Space- oder Relaxing-Music im Kopfhörer und mit dem Hund durch den Park. Was ist Dein Lieblingssong? Für...
Mit der neuen CD legt Wolfram Spyra die Messlatte für superlative Kreationen aus dem Bereich der elektronisch erzeugten Tonsignale noch ein bisschen höher! Die Musik zeigt Kontinuität, knüpft offenbar nahtlos an den Stil der grandiosen Werke "My little Garden of Sounds", "Future of the Past" oder "Orphan Waves" an. Einflüsse aus dem Jazz sind dieses Mal nicht ganz so dominierend ... wieder mehr Electro. Schon in den ersten Sekunden des Albums wird unmissverständlich klar: Spyras elementare Sequenzersounds sind eine Liga für sich. Lässig und virtuos geht's ab in ein Hörvergnügen erster Klasse. "Rantum Random" setzt voll auf fetten, bassigen Rhythmus mit einer Melodie, die sich ins Gedächtnis tätowiert. Im 16minütigen "Operation...
Nachdem Dieter Falk vor kurzem mit Musician's Life über das Coaching und das Drumherum bei Popstars gesprochen hat, wollte ich die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen und habe ihn zur neuen CD und zum Thema eingesetztes Equipment ausgefragt. Welche Hard- und Software setzt Dieter Falk eigentlich in seinen Produktionen ein? Hier lesen Sie es! Foto: Wolfgang Gehrig Dieter, dein neues Album "Dieter Falk A Tribute To Paul Gerhardt" kam am 24.11 in den Handel - was hat dich zu dieser CD inspiriert? Ich war früher auch einmal Organist in einer Kirche und das Repertoire hats mir immer schon angeta. Der Dichter Paul Gerhardt war quasi einer der Hitschreiber mit 26 Liedern im Kirchengesangsbuch. Deshalb, und wegen seiner spannenden...
Michael Cretu vergleicht seine Werke mit einem Kometen, der in variablen Umlaufbahnen die Erde umkreist, mal etwas weiter entfernt, mal auf Kollisionskurs mit der irdischen Bevölkerung, wie damals, als Enigma 1 die Pop-Musik revolutionierte. Für hohe Chart-Platzierungen ist das aktuelle Album nicht konzipiert. Aber seien wir doch ehrlich, in Nachbarschaft mit Konserven-Bands und Plastik-Produktionen wirkt ein echtes Komponisten-Album so deplatziert wie Perlen vor die Säue gestreut. Die recht preiswerte DVD bietet eine großartige Tonqualität in Dolby Surround mit DTS, oder anders gesagt: besser geht's nicht. Weltraum-Atmosphäre und bewegte Kaleidoskop-Animationen laufen synchron mit den bisher bekannten CD-Album-Tracks. Okay, wer...
Wow, was für ein sensationeller Sound! Die Songs wurden zunächst in 7.1 Audio, 24 bit und 192 KHZ Surround-Sound produziert und dann für Dolby Digital / DTS 5.1. und Stereo 2.0 separat gemischt - in den repräsentativen Avenue-Studios bei München. Eigentlich ist die mittlerweile dritte Ausgabe des Projekts AMBRA: "Prism of Life" ein Familienprodukt, denn die Brüder Giorgio und Martin Koppehele, die früher schon mal mit Michael Cretu kollaborierten, komponierten zusammen mit ihren Frauen die Musik. Es handelt sich um ein Konzeptwerk, das musikalisch und optisch eine Einheit bildet. Das zentrale Thema ist das Leben in seinen unterschiedlichen Ausdrucksformen. Du erlebst eine atemberaubende Weltreise zu den faszinierendsten Plätzen...
Das ist vor ihm noch keinem gelungen. Das renommierte Jazz-Label Blue Note klopfte bei Götz Alsmann an, um seine neue CD Mein Geheimnis zu veröffentlichen. Mit Musician's Life plauderte der Moderator, Komponist, Musiker und studierte Musikwissenschaftler über Arrangements, die strengen Regeln des Urheberrechts und darüber, ob die Einteilung von E- und U-Musik noch zeitgemäß ist. Sie haben Ihr aktuelles Album Mein Geheimnis als erster deutschsprachiger Künstler beim renommierten Jazzlabel Blue Note veröffentlicht. Wie haben Sie das geschafft? "Ich glaube, es ist sogar das erste einer deutschen Band überhaupt. Es gab mal eine deutsche Pianistin in den 50er Jahren, Jutta Hipp, die auf Blue Note veröffentlichte. Die lebte aber...
Peter Mahr hat sich auf Musician's Life mehrfach zum Thema Korg Oasys geäußert und seine Kompetenz dürfte unbestritten sein. Doch Peter theoretisiert nicht nur - er ist "ganz nebenbei" ein ausgezeichneter Musiker - und so wurde es Zeit, ihm unsere 10 Fragen zu stellen. Lesen Sie hier den Quickie mit Peter Mahr. Wem würdest Du mit welcher Begründung eine goldene Schallplatte verleihen? Jedem Musiker der sich selbst treu bleibt und etwas mitzuteilen hat. Als Kind wolltest Du sein wie...? Da muss ich schon passen... mal von pubertären Wünschen abgesehen, um dem weiblichen Geschlecht zu imponieren. Da das alles schon so lange vorüber ist, habe ich doch glatt Kind und Pubertät in einen Topf geworfen. Antwort habe ich jetzt...
Seit dem 1. März 2007 gehört Musician's Life dem Keyboarder Manfred Rürup. Manfred Rürup? Kommt Ihnen der Name irgendwie bekannt vor? Gut aufgepasst. Gemeinsam mit Karl Steinberg hat Manfred eben diese Firma zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Es wurde Zeit, ihn hier mal näher vorzustellen und wir machen das heute mit unserem bekannten Quickie. Wem würdest Du mit welcher Begründung eine goldene Schallplatte verleihen? Mir fällt kein Künstler ein, den ich durch diese Maßnahme in den gleichen Stand wie Dieter Bohlen, Ralph Siegel, Bay City Rollers etc. erheben möchte, warum sollte ich dies einem Künstler antun? Als Kind wolltest Du sein wie...? Ivanhoe, der Ritter ohne Furcht und Tadel. Wie entspannst Du am besten...
Blank & Jones haben mit ihrer Relax-Serie bewiesen, dass sie grandiose Mood-Music machen können. Wie sieht's denn mal wieder aus in der Abteilung Dancefloor? Der Name des neuen, eigenen Labels "Soundcolours" verspricht nur Gutes. Die neue CD ist ein bunter Strauß aus episch-melancholischen Klängen und marschierenden Beats. Es ist müßig darüber zu lamentieren, ob ein reines Upbeat-Album auch alle Geschmäcker trifft. Ich oute mich als Soundjunkie und kann dem Bum-Bum-Rhythmus nicht viel abgewinnen. Allerdings beinhaltet das Album drei erotisch-sphärische Höhepunkte, gut verteilt zwischen wuchtigen Tracks. Das letzte, relativ entspannte Stück "Don't Stop" mit Claudia Brücken (ehemals Frontfrau von Propaganda) ist einfach zum...
Ein Comeback mit seelenloser Konfettigrütze à la Kyle Minogue war nicht ihr Ding, dann schon eher ein (ihrem Alter entsprechendes) reifes Werk präsentieren, das chart-kompatiblen Trends widersteht, selbst auf die Gefahr hin, nur geringes Feedback bei Radiosendern und Teenagern zu ergattern. Sandra Cretu hat sich fürs Risiko entschieden. Die "Kunst der Liebe" ist ambivalent auch die "Liebe zur Kunst" und somit verblüfft der spektakuläre Opener "What D'Ya Think Of Me" auch die Permanentnörgler aus der letzten Reihe: Eine hypnotische Trance-Woge trägt den düsteren, einzigartigen Sprechgesang von Sandra, es wächst eine geheimnisvolle Atmosphäre ... bis eine schmetternde Gitarre aus weiter Ferne ein akustisches Deja-Vu inszeniert...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben