Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Für Sie abgehört - mit Will's CD Kritiken wollen wir Ihnen angesagte CDs und DVDs vorstellen. Radiohead: In Rainbows (2008) Nach mehreren Monaten Verzögerung wird endlich zum Jahresbeginn auch das neue Album von RADIOHEAD als CD veröffentlicht. Erneut hat man ein anspruchsvolles Werk aus verkaufsstrategischen Gründen zunächst nur als Download angeboten. Eigentlich war RADIOHEAD nicht unbedingt Teil meiner illustren ,World of Music', das neue Album "In Rainbows" allerdings berührt mich zutiefst. Zwar suche ich vergeblich nach elektronischen Elementen, wie von der Plattenfirma angekündigt, vielmehr erlebe ich hier und da Reminiszenzen an den einzigartigen Gitarren-Pop von "The Blue Nile" (wer kennt noch "Tinseltown in Rain"...
Die Schweden sorgen immer mal wieder für Furore. Propellerheads kleinem Schleifenschmied, dem Slicetool "ReCycle" hat die Loop-basierte Musik einiges zu verdanken. Später zeigte dasselbe Softwarehaus mit dem Komplettstudio "Reason", dass Musikproduktion, besonders Club-orientierte, auch Spaß machen kann. Bereits bei der letzten IFA stellte ein anderes schwedisches Team namens Tonium ein putziges Gadget vor, den Pacemaker. Und dieses kleine Spaßgerät könnte den iPod aus den Angeln heben. Der Pacemaker sieht aus wie eine postmoderne Nintendo-Konsole für die Jackentasche. Jedoch steckt in dem kleinen Tool eine Art MP3-Player mit Multifunktionsanzeige, einem Touchpad zum Steuern und mit einer 120GB-Festplatte, Der Clou dabei ist, dass...
ora et labora - Ein mächtiges und schweres Packet streckte mir der Kurier da entgegen. Zuerst dachte ich, meine Frau wäre mal wieder dem online Kaufrausch verfallen und hätte ein mehrteiliges Kaffeeservice ergattert. Ein vorwitziger Blick auf den Empfänger ergab meinen Namen und so wurde das Quittierte flugs geöffnet und im Inneren lag ein Objekt meiner Begierde: die frische Version des neuen Audio-Bearbeitungs-Tools aus dem Hause Steinberg: WaveLab 6! Das Innere der Verpackung war schnell erkundet: CD mit stylischer Hülle, einem 785 Seiten Handbuch in deutscher Sprache und ein kleines USB-Kopierschutz-Dongle, den Steinberg Key in transparentem Blau mit roter LED, plus ein paar Registrierkarten. Mehr geht nicht. Zum Glück waren...
Recording, Mixing und Performing mit Ableton Live 7 für Einsteiger - Grundlagen, Neuigkeiten, Tipps und Tricks Berlin, den 11. Januar 2008 - Anlässlich des Ableton Live 7 Releases und spannender Produktneuheiten seitens M-Audio wird eine gemeinsame Workshoptour für Februar und März 2008 in Deutschland, Österreich und der Schweiz* angekündigt. Produktspezialist Dankmar Klein wird in den Workshops mit folgenden Themen insbesondere auf die Fragen und Bedürfnisse von Recording-Einsteigern eingehen: Kreative, schnelle und effiziente Aufnahme eigener Musik oder Bands Arbeiten mit echten und virtuellen Instrumenten, Effekten und Dynamikprozessoren während der Aufnahme Optimaler Einsatz verschiedener Hard- und Software Produktion und...
Eine neue Generation der VST-Schnittstelle wird auf der NAMM 2008 vorgestellt Hamburg/Anaheim, 17.1.2008 - Steinberg kündigt heute die Veröffentlichung der neuesten Generation des VST Software Development Kits (SDK) an. VST3 bietet neue Möglichkeiten für Entwickler von Host Applikationen, Audio PlugIns und virtuellen Instrumenten. Das VST3 SDK steht ab heute zum Download auf dem Steinberg-Server bereit. Der neue VST3 Standard, der bereits in Cubase 4 und Nuendo 4 implementiert wurde, bietet eine Reihe von neuen Features und Optimierungen gegenüber der Vorgängerversion. Verbesserte CPU Effizienz: Die einzigartige Silence Detection Funktion schaltet PlugIns automatisch ab, wenn kein Audiosignal empfangen wird. Dynamische...
Native Instruments kündigt heute KORE PLAYER an, ein kostenloses Software-Instrument, das die kürzlich gestartete KORE SOUNDPACK-Reihe um eigene Abspielfähigkeiten erweitert. Technisch basierend auf dem innovativen Host-System KORE 2, ermöglicht es KORE PLAYER, das hochwertige Klangmaterial der KORE SOUNDPACKS ohne weitere Zusatzinvestition direkt in einer Sequenzer-Umgebung oder als eigenständiges Instrument einzusetzen. Damit eröffnet KORE PLAYER Musikern und Produzenten eine neue, besonders erschwingliche Möglichkeit, ein umfangreiches Sortiment von inspirierenden und qualitativ hochwertigen Sounds für ihre Produktionen zu nutzen. Unter der Oberfläche von KORE PLAYER arbeiten die selben integrierten Sound-Engines wie bei KORE 2...
Native Instruments kündigt heute eine Erweiterung seiner kürzlich gestarteten KORE SOUNDPACK-Reihe an. Vier zusätzliche Soundpacks werden ab März 2008 verfügbar sein, und eine breite Auswahl an inspirierendem, authentischem Klangmaterial für verschiedene Musikstile bieten. Alle Sounds sind speziell für den Einsatz in KORE 2 und dem in Kürze verfügbaren kostenlosen KORE PLAYER optimiert, und bieten besondere Funktionalität für den effizienten Kreativ-Einsatz im Studio und auf der Bühne. KORE SOUNDPACKS basieren auf dem vielseitigen KoreSound-Format, und setzen auf den besonderen Fähigkeiten von KORE 2 auf, dem innovativen Host-System von Native Instruments. KORE SOUNDPACKS nutzen verschiedene Synthese- und Sampling-Engines, das...
Eine absolute Neuheit des erstklassigen elektronischen Drumsets DM5 Pro Kit sind die revolutionären Surge Electronic Becken. Diese zeichnen sich durch ein realistisches Ansprechverhalten und ein natürliches Spielgefühl aus. Das Kit wird ab Werk mit einer 12" Surge HiHat, einem 13" Surge Crash Becken und einem 16" Dual-Zone Ride Becken ausgeliefert. Die Surge Becken bestehen aus einer Metalllegierung mit spezieller, durchsichtiger Dämpfungsschicht. Sie sehen aus wie echte Becken, sind aber flexibel einsetzbar - so wie elektronische Becken. Das strapazierfähige Drum Rack des DM5 Pro Kits nimmt 3 Tom Pads, ein Dual-Zone Snare Drum Pad, Surge Electronic Becken und das DM5 Sound Modul auf. Das Kit enthält zudem ein HiHat Pedal sowie...
Das USB Pro Drum Kit kombiniert das populäre Alesis Trigger i|O mit der Hardware eines elektronischen Drum Kits. Somit kann man mit diesem kompletten E-Percussion Set alle auf dem Computer vorhandenen Software-Drummodule spielen. Das BFD Lite Software Drummodul (Mac und PC) mit professionellen akustischen und elektronischen Drum Sounds ist als Standalone-, VST-, AU- und DXi-Variante bereits im Lieferumfang enthalten. Alle Pads des USB Pro Drum Kits besitzen echte Drumfelle, die ein natürliches Spielgefühl ermöglichen. Für zusätzliche Soundmöglichkeiten sind die Snare und Tom Pads als Dual-Zone Trigger ausgelegt. Die revolutionären Surge Becken geben das Spielgefühl echter Becken wieder. Die Crash und Ride Becken lassen sich...
Der neue portable Alesis Drumcomputer SR-18 ist mit Eigenschaften ausgestattet, die den Wünschen vieler moderner Musiker sehr entgegenkommt. Als Soundbasis dienen in der SR-18 Samples von akustischen Drumsets, elektronischen Drums, Hits und aktuellen Percussionklängen. Der 32MB grosse Samplespeicher enhält zudem einen Bass Synth. Ab Werk wird die SR-18 mit vielen Patterns ausgeliefert, welche die Bereiche Rock, Blues, Jazz, Punk, Reggae, Funk, Techno und Hip Hop abdecken. Der Pattern Play Mode ermöglicht das Triggern von Patterns direkt über die 12 integrierten Pads. Der interne Effektprozessor mit Reverb, EQ und Compression ermöglicht das nachträgliche Optimieren und Aufpolieren des Drummixes. Die 24-stimmige Hardware der...
Der iMultiMix 16 USB ist ein kompakter All-In-One Tabletop Mixer/Recorder und besitzt integrierte iPod Steuer- und Aufnahmefunktionen. Die Signalspeisung erfolgt über 8 Mic/Line Preamps (XLR und symmetrische 6,3mm Klinken) sowie 4 Stereo Line Ins. Bei den professionellen Geräte-Eckdaten stechen nicht nur das iPod Dock, der 3-Band EQ pro Kanal (mit High/Low Shelving und Band Pass/Reject Filtern), Aux Sends/Returns und 48V Phantomspeisung hervor. Weiterhin erweisen sich 100 studiotaugliche 28-Bit Digitaleffekte (Reverb, Chorus, Flange, Delay) und ein integrierter Limiter zur Vermeidung von übersteuerten Aufnahmen für gehobene Recordingansprüche bestens gerüstet. Die iPod-Steuerung erfolgt schnell und komfortabel über ein grosses...
Die neue MPC5000 besitzt einen 8-Spur Harddiskrecorder, einen virtuell-analogen Synthesizer mit 20 Stimmen, 3 Oszillatoren pro Stimme und Arpeggiator, ein neues Multimode Filter sowie eine Sequencing Engine mit 960 PPQ Auflösung. Weiterhin findet man eine Effekteinheit mit vier Effektbussen und zwei Effekten pro Signalweg vor. 40 neue Effekte sowie ein Master Compressor und Equalizer warten auf den kreativen Einsatz. Natürlich wurden auch die Sample-Funktionen der neuen MPC5000 auf den neuesten Stand gebracht. Die 64-stimmige Drum/Phrase Sampling Engine ist ab Werk mit 64MB Speicher ausgestattet, die sich auf insgesamt 192MB erweitern lässt. Wellenformen werden komfortabel auf dem grossen und klappbaren Display (240 x 128) mit...
Besitzern von Macs wird zur Zeit mitunter einiges an Geduld abverlangt, wollen sie auf das neue Betriebssystem OS X Leopard wechseln, oder - noch schlimmer - wird der neue Mac mit Leopard ausgeliefert. Vor allem im Audio-Bereich haben sich viele Anbieter bezüglich der Bereitstellung aktueller Leopard-Treiber über Beta-Status hinausgehend in den letzten Monaten nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und auch ich musste mich aus Unzufriedenheit um eine neue mobile Lösung kümmern, die mit meinem MacBook unter Leopard zusammenarbeitet. Mein mobiles Setup brauche ich, um neben der Aufnahme von einzelnen Signalen Stereo-Mitschnitte zu realisieren und Zuspieler zu liefern. Meine Vorgaben waren deshalb: kompatibel zu OS X Leopard bevorzugt...
Der Karlsruher Sample-Hersteller realsamples hat im Rahmen der "Edition Beurmann" je eine Library je eines historischen Spinetts und Cembalos aus der renommierten Sammlung von Professor Andreas E. Beurmann veröffentlicht. Cover "English Spinet" Library. Foto: Prof. Andreas E. Beurmann / Design: Mirjam Bayha. Bei der "English Spinet"-Library kam ein 1718 von Thomas Hitchcock in London erbautes Instrument zum Einsatz. Hitchcocks Spinette gelten als die klangvollsten und besten - sie waren richtungweisend für den Spinettbau. Von seinen Meisterwerken sind weltweit nur etwa 36 erhalten. Hitchcock-Spinett - Foto: Prof. Andreas E. Beurmann Überraschend ist die Tonfülle für ein Spinett, bedingt durch die optimale Bauform. Der...
Mit RealGuitar 2L hat die relativ kleine Firma MusicLab mit Sitz in Russland eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie detailgetreu man eine Akustik-Gitarre nachbilden kann. Manch einer hat sogar die RealGuitar durch den (virtuellen) Verstärker gejagt um eine E-Gitarre zu simulieren. Mit großer Spannung wurde daher der Nachfolger RealStrat erwartet, dessen Ziel es ist, den Sound und die unterschiedlichen Spielweisen einer E-Gitarre für Nichtgitarristen, wie auch ich einer bin, auf dem Studio-PC zugänglich zu machen. Um eines vorwegzunehmen: Dies ist gut gelungen, wenngleich vor dem Ziel ein etwas längerer Weg liegt, den ich im Folgenden beleuchten möchte. Grundsätzliches Geliefert wird RealStrat mit einem sowohl Englisch- als...
Hamburg/Los Angeles, 28.01. 2008 - Steinberg Media Technologies GmbH und Virtual Katy Development Limited geben heute bekannt, dass die Reconforming-Produkte der Virtual Katy Development Limited ab sofort auch in einer Version erhältlich sind, die mit Steinbergs Nuendo 4 Advanced Audio and Post Production System kompatibel sind. "Die Verfügbarkeit dieser ausgezeichneten Produkte in einer Version für Nuendo 4 ist eine sehr willkommene Nachricht für alle, die Nuendo in der Postproduktion einsetzen", so Lars Baumann, Steinbergs Senior Product Planning Manager für Nuendo. "Die außerordentlich fortschrittliche Integration in Nuendo gewährleistet einen atemberaubend schnellen und effizienten Workflow", so Baumann weiter. Dass...
Es war schon interessant - im Abstand von wenigen Tagen veröffentlichten sowohl die SZ als auch der deutsche Rolling Stone Artikel über die Lautstärke aktueller Produktionen und mp3s. Da diese beiden Magazine sich nicht an die absoluten Profis bzw. Musikproduzenten wenden, scheint so langsam doch eine Sensibilisierung für diese Themen auch beim Durchschnittshörer stattzufinden ... Konsumenten können keine Alben mehr durchhören, weil sie irgendwas stört, ohne dass sie es definieren könnten. Nach zwei oder drei Titeln wird abgeschaltet. Der Grund ist unter Technikern bekannt: übermäßige Kompression, um Lautstärke zu erzielen. Altmeister wie Bob Dylan und Donald Fagen sind nur zwei von vielen, die den Verlust der Dynamik beklagen...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben