Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Yamaha stellt die optimale Stage Piano und Synthesizer Kombination S90XS und S70XS vor
Die London International Music Show 2009 stellte die Premieren-Bühne für die jüngsten Zugängen zu Yamahas vielfach preisgekrönten Synthesizer-Lineup: dem S90XS und seinem kleinen Bruder S70XS. Beide sind hochentwickelte Instrumente, die sich durch ihre große Vielseitigkeit und ihre reiche Auswahl an nützlichen Funktionen für professionelle Live-Keyboarder auszeichnen. Ihr Charakter wird durch eine immense, stilübergreifende Vielfalt an detailreichen Sounds und sorgsam ausgearbeiteten Werkzeugen zur Musikerzeugung bestimmt - mit dem Ziel der "Perfect Performance". In beiden neuen Modelle arbeitet das gleiche Betriebssystem, die gleiche Klangerzeugung mit den gleichen Anschlussmöglichkeiten, sie unterscheiden sich lediglich durch die...
Waldorf Blofeld Programming Workshop 1
Erst seit einem guten Jahr auf dem Markt, aber fast schon ein Klassiker: Der Blofeld, das kleine Synthesemonster aus der deutschen Edelsynthesizerschmiede Waldorf. Für unseren Premium-Workshop konnten wir keinen geringeren als Holger Steinbrink gewinnen, seines Zeichens Produktspezialist und Sounddesigner bei Waldorf. Exklusiv für alle Premium-User verrät er uns Tipps und Tricks zur Programmierung des Blofeld. 1: Der Auswahlregler dient zum Anwählen der Soundprogramme und der einzelnen Menüseiten für die Soundeditierung. Alle Menüseiten sind streng logisch in der Reihenfolge der Klangerzeugung (Oszillatoren, Filter, Modulatoren, Effekte etc.) hintereinander angeordnet und können bequem ausgewählt werden. 2: Die beiden Regler...
Cubase 5 - der erste Überblick
Soeben hat Steinberg die Info freigegeben, auf die viele schon sehnsüchtig gewartet und spekuliert haben: Nach gut zwei Jahren steht die nächste große Cubase-Version mit der Versionsnummer 5 vor der Tür. Wir haben uns alle neuen Funktion angeschaut, Videos der interessantesten Features erstellt und außerdem ein exklusives Interview mit einem der beteiligten Sounddesigner geführt – niemandem geringeren als homerecording.de-Redakteur Holger „tsching“ Steinbrink. Wissenswertes zu Cubase 5 Cubase 5 wird wie auch schon Cubase 4 in drei Versionen erhältlich sein: Cubase 5 mit allen Features, Cubase Studio 5 und Cubase Essentials 5. Die Essentials-Version wird wieder etwas später erscheinen. An alle Upgrade-Pfade ist gedacht worden, von...
Literaturtipp: Cubase Composers Guide
Ab sofort ist der Cubase Composers Guide erhältlich, die zweite im PPV-Verlag erschienene Buchveröffentlichung von homerecording-Redakteur Holger "tsching" Steinbrink. Auf über 270 Seiten erklärt er zusammen mit Co-Autor Gunther Gerl in einer nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man eine Songidee entwickeln und die verschiedenen Bestandteile komponieren und arrangieren kann - knapp und verständlich beschrieben. Und der Clou: Die beiliegende CD-ROM beinhaltet alle Kompositions- und Produktionsphasen des Songs als Cubase-Projekte. Der offizielle Text zum Buch: Von audio-workshop-Gründer Holger Steinbrink („Cubase Profi Guide“) ist soeben das neueste Werk, der Cubase Composers Guide, erschienen. Zusammen mit dem Musiker...
Premium Workshop: Sidechaining mit Cubase 4
Sidechain ist eine erweiterte Funktion zur Effektsteuerung, die bei aktuellen Musikproduktionen in aller Munde ist. Über einen separaten Neben-Eingang, den "Sidechain", können Audiosignale von anderen, ausgewählten Kanälen zur Steuerung eines Effekts eingesetzt werden. Cubase bietet ab Version 4.1 Sidechaining für die internen Plug-Ins an. Nachfolgend haben wir einige interessante Sidechaining-Anwendungen exklusiv für alle Premium User zusammengestellt Interessenten können sich hier für die Premium-Mitgliedschaft anmelden Fettere Bassdrum durch Sidechaining • Lade zunächst eine Audio- oder eine Instrumentenspur mit einer Bassdrum, z.B. vom HalionOne oder als Sample. • Erzeuge dann eine neue Audiospur (mono) und lade in den ersten...
Mixing - How to do it: Bass, E-Piano, Orgel
Nach langem Warten gibt es nun endlich den dritten Teil des Premium-Workshops „Mixing – How to do it“. Nach der Bearbeitung der Drums geht es jetzt weiter mit Bass, E-Piano und Orgel. homerecording-Redakteur und audio-workshop-Dozent frankye zeigt zahlreiche Tricks zum Thema. Wie in den ersten beiden Teilen des Workshops kommen auch diesmal wieder nur die integrierten Standard-Plug-Ins von Logic Studio zum Einsatz. Willst Du Premium-Mitglied werden und diesen exklusiven Artikel lesen? Bass Der Bass bildet zusammen mit den Drums den wichtigsten Teil der Rhythmusgruppe, daher bietet es sich an, diesen nun direkt nach den Drums zu bearbeiten. Enorm wichtig ist dabei, dass der Bass zusammen mit der Bass Drum ein konstantes Fundament bilden...
Vinylmastering Tipps & Tricks
Unter Mastering versteht man den finalen Bearbeitungsschritt eines Musikstücks nach der Abmischung und vor dem Erstellen eines endgültigen Datenträgers oder einer Datei (z.B. DAT, CD-R oder mp3). Obwohl die Schallplatte als Wiedergabemedium schon lange von den digitalen Medien abgelöst worden ist, gilt die schwarze Vinylscheibe auch heute noch in vielen Musikrichtungen als nahezu unverzichtbar. Hierzu gehören vor allem die elektronischen Stilistiken sowie HipHop. Grundsätzlich läuft die Bearbeitung für die Erstellung von Vinyl ähnlich ab wie beim „normalen“ Mastering. Es gilt aber, einige Feinheiten zu beachten. Der nachfolgende Premium-Workshop soll dies beleuchten. Interessenten können sich hier für die Premium-Mitgliedschaft anmelden...
Premium Workshop: Mixing - How to do it
Für alle homerecording.de-User, die es noch nicht wissen sollten: Wir bieten eine erweiterte Mitgliedschaft an, den Premium Account. Neben zahlreichen zusätzlichen Leistungen kommen Premium User in den Genuß von exklusiven Premium Workshops. Nachfolgend findet sich ein Workshop zum Thema Mixing, damit sich jeder Interessierte ein Bild vom Mehrwert des Premium Accounts machen kann. Viel Spass! Wenn alle Instrumente eingespielt und arrangiert sind, steht der nächste und im Laufe einer Musikproduktion auch wichtigste Schritt an, der Mixdown. Hier wird die optimale Balance zwischen allen Instrumenten hergestellt und alles mit Effekten versehen, so dass aus rohem Audiomaterial eine runde Produktion wird, fertig für das Mastering und die...
Amp Modelling Vergleichstest
Amp Modelling ist mittlerweile in aller Munde, und auch diejenigen Gitarristen, für die richtiger Sound nur aus großen und lauten Röhrenverstärkern kommen kann und nicht aus einem Computer, wagen immer öfters einen Blick auf die Software-Alleskönner. Die Zahl der per Software simulierten Gitarrenverstärker und -effekte ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Grund genug für homerecording-Member Iwen einmal zu schauen, was der Markt so her gibt, welche Software für welchen Typ Gitarristen geeignet ist und wo die Unterschiede in den jeweiligen Produkten liegen. Überblick Dieser Test entstand aus einer langen Experimentierphase heraus, in der ich sämtliche Produkte auf Tauglichkeit für mich als zweites Setup im Studio und zuhause...
Review Waldorf Blofeld
Was lange währt, wird endlich gut – das wusste schon Hoffmann von Fallersleben 1855, und es trifft auch auf den ersten neuen Synthesizer von Waldorf nach deren Wiederauferstehung zu, der Anfang 2007 angekündigt wurde und noch Ende des gleichen Jahres das Licht der Welt erblickte – der Blofeld. Dieser Test wurde uns freundlicherweise vom Musikfachmagazin BEAT zur Verfügung gestellt. Waldorf ist bekannt für Synthesizer mit umfangreichen Klangerzeugungs- möglichkeiten und einem eigenen, exzeptionellen Sound. In diese Tradition reiht sich auch der nach einem James-Bond-Bösewicht benannte Blofeld ein. Mit der Baugröße von gut einem längs gefalteten DIN-A4-Blatt, einem beleuchteten Display (128 x 64 Pixel) sowie dem weißen Metallgehäuse und...
Live 7 - der Test
Schon seit einigen Jahren hat sich die Berliner Firma Ableton mit der Musiksoftware Live einen Namen gemacht – und seit etwa einem Monat ist die Version 7 verfügbar und möchte beweisen, dass sie ein ernstzunehmender Sequenzer geworden ist und sich nicht zu verstecken braucht. Live kommt mit einem ganzen Paket an neuen Features und Instrumenten. homerecording.de-Redakteur flying_eagle hat mehr als einen Blick auf Live geworfen. 1. Was ist Live eigentlich? Im Grunde genommen ist Live von Ableton eine Mischung aus Sequenzer und Live-Bandmaschine, wobei es seine Fühler auch weit in Bereiche, wie DJing, Live-Darbietung und Komposition ausstreckt. An dieser Grundlage hat sich auch in Version 7 nichts geändert – doch hat man sich durchaus...
The Queen Of Clean
Wenn man als Laie den Gitarristen beim Fachsimpeln zuhört, klingt oft durch, dass nur Röhrenverstärker einen amtlichen Klang liefern können. Und wenn der Laie dann zusätzlich noch „Glück“ hat, dass diese Gitarristen Heavy-Metaller sind, entsteht schnell der Eindruck, dass nur Firmen wie Marshall, Mesa und Rivera akzeptable Amps bauen. Doch HR-Mitglied diagnostix beweist mit der nachfolgenen Review des Roland JC-120, dass dem nicht so ist. Es entsteht schnell der Eindruck, dass wirklich nur die oben genannten Amps akzeptabel sind; der Rest der Verstärkermeute ist unbrauchbar, besonders Transistor-Verstärker, weil selbige keine amtlichen Brat-, Bruzzel- und andere fetttriefende Küchensounds liefern. Ist es aber wirklich so, das alle...
Druckgradientenempfänger im Zusammenspiel mit Wind
Außenaufnahmen, Fieldrecording. Wer möchte so etwas nicht machen? Mittelalterfeste und Demonstrationen akustisch aufnehmen, sowie gute Musiker die sich in den Innenstädten tummeln? Wie wäre es mit kleinen akustischen Schnappschüssen, die sich als MP3-Handyklingelton benutzen lassen? HR-Leserin Machiko hat das Thema eingehend beleuchtet. Mit einem guten Mikrofon und einem "gängigen" MP3-Player, der über eine Aufnahmefunktion verfügt müßte sich das doch realisieren lassen ... In gewissen Grenzen stimmt das auch. Und so hört sich dann eine Aufnahme mit einem guten dynamischen Gesangsmikrofon (Sennheiser e945) und einem handelsüblichen MP3-Player (I River H320) an: e945IRiverH320.ogg Auffällig ist dann doch der leise Pegel und die...
Produkttest: DIY Audiokits Optocomp Teil 2 – Klangtest
Im ersten Teil des Berichts ging es darum, den Zusammenbau zu schildern und einen ersten Eindruck zu gewinnen. Wer diesen noch mal nachlesen möchte, kann das hier tun. In diesem Teil möchte ich nun meine klanglichen Eindrücke wiedergeben. Vorbetrachtung Der Optocomp wurde unter Cubase 4 als externes Effektgerät eingerichtet. Das ermöglicht ein sehr bequemes Arbeiten. Natürlich kann man den Kompressor auch in jeden anderen Sequenzer einbinden, sofern dieser die entsprechenden Routing-Möglichkeiten besitzt. Eines sollte man aber immer beachten: die Latenz. Durch die Tatsache, dass das Signal in ein externes Gerät geschickt, verarbeitet und wieder zurückgeschickt wird, ergibt sich zwangsweise eine Verzögerung, weniger in den analogen...
Universal Audio UAD1 - Teil 1
Teil 1 des UAD1-Artikels soll eine kleine Übersicht über die UAD1 geben, insbesondere für potentielle Interessenten und um evtl. ein paar der immer wiederkehrenden Fragen zu beantworten. Der später erscheinende Teil 2 wird einige der interessantesten PlugIns der UAD1 etwas genauer vorstellen. Universal Audio Universal Audio (oft abgekürzt mit UA) ist längst keine unbekannte Firma mehr und das nicht erst seit der beliebten UAD1 Karte. Gegründet wurde das Unternehmen 1950 von Bill Putnam senior, einem bekannten Toningenieur der mit Größen wie Frank Sinatra, Nat King Cole und vielen anderen zusammenarbeitete. Der geschäftstüchtige Bill gründete in seiner Karriere insgesamt drei Firmen: UREI, Universal Audio und Studio Electronics. Die...
Epiphone Valve Junior
HR-Leser Mominator hat sich für Euch den Epiphone Valve Junior, einen kleinen Gitarren-Röhrenamp im minimalistischen Design, angesehen. Eigentlich bei seinem Musikalienhändler auf der Suche nach einer Fender Gitarre, hat ihn der Amp einfach gereizt. Da auch desöfteren im HR-Forum die Rede davon gewesen ist, konnte eine gewisse Neugier nicht verleugnet werden. Nachfolgend also das Leser-Review. Allgemeines zum Epiphone Valve Junior (Topteil) http://www.epiphone-amps.de/index.php?juniorHead • 5 Watt, Class A • Röhren: 12AX7, EL84 • 3 Speaker-Ausgänge • 1 Regler für Gain Straßenpreis: ca. 169 Euro Der Amp ist auch als Combo erhältlich, ich habe jedoch ausschließlich die Topteil-Version getestet. Dazu ist jetzt auch die passende Box...
hi leude, kleine frage! wie kann ich bei cubase den SHORT CUT wieder aktivieren, dass wenn ich auf die taste 1 drücke, das auswahltool(pfeil) auswählen kann! wenn ich zb. auf die 3 drücke kommt ja das SCHERETOOL, jedoch passiert nix wenn ich auf die 1 drücke! alle anderen nummern funkten tadellos, nur beim 1er tut sich nix! hat wer ne ahnung, wie und wo man das wieder aktivieren kann? kupo

Neue Themen

Chartshow 9.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben