Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit Finale 2012 gibt es eine überarbeitete und verbesserte Version des nach Herstellerangaben weltweit meistverkauften Notensatzprogramms. Bei Finale 2012 wurden u. a. die Partiturverwaltung sowie die Handhabung der Instrumente verbessert. Neue Zeichensätze wie Numerics und Finale Copyist Text bereichern dasNotenbild. Mit Finale 2012 wird auch Unicode unterstützt. Finales Schritt-für-Schritt-Anleitungen wurden überarbeitet und sind jetzt noch leichter verständlich. Neue Funktionen... Verwaltung von Instrumenten und Klängen: Finale fasst jetzt Notensystemattribute und Wiedergabeklänge unter dem Begriff „Instrument“ zusammen. Dadurch wird die Verwaltung der Instrumente und die automatische Zuordnung von Klängen vereinfacht. In der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 18.086
SmithsonMartin Inc., Gewinner des DJ Mag Tech Awards 2011 in der Kategorie „Innovativstes Produkt des Jahres“ gibt die Veröffentlichung eines neuen Produktes bekannt. Bei der Entwicklung des weltweit ersten Touch-Screen DJ-Controllers „Kontrol Surface 1974“ (KS-1974) konnte der Hersteller sein gesamtes Spezialwissen im Bereich der Multi-Touch- Technologie ausspielen. „Der KS-1974 ist mit der weltweit fortschrittlichsten Multi-Touch- Technologie ausgestattet“ sagt Pablo Martin, technischer Leiter und Erfinder des Emulator. „Alle von uns getesteten Hardware-Produkte arbeiteten nicht genau genug, um sie professionell einsetzen zu können und das iPad ist zur Verwendung im DJ-Bereich zu klein und nicht leistungsfähig genug. Der KS-1974...
Neben 24-Bit-Auflösung und Abtastraten bis 96 kHz bietet das robuste Gerät High-End-Merkmale für Musiker und Toningenieure, die von einem tragbaren Recorder mehr verlangen. Dazu zählen vier eingebaute Mikrofone, zwei mit Nieren- und zwei mit Kugelcharakteristik, für klangvolle Aufnahmen direkt aus der Hand heraus. Ein Paar verriegelbare XLR-Eingänge mit schaltbarer Phantomspeisung erlauben den Anschluss professioneller Kondensatormikrofone, zudem gibt es einen Lineeingang und -ausgang. Der Lineeingang des DR-100MKII ist nun symmetrisch ausgelegt und verkraftet Pegel bis +24 dBu. Zudem gibt es einen Digitaleingang und weitere Verbesserungen. Die Summe dieser Premium-Merkmale macht den Recorder zum idealen Werkzeug für hochwertige...
Das neue kostenlose Betriebssystem V 1.5 mit vielen innovativen Highlights. Die Library EXs10 Ricky Lawson "West Coast" Drums beinhaltet ca. 650 MB PCM-Samples, 16 Programme und 4 Drumkits. Das neue kostenlose Betriebssystem V 1.5 mit vielen innovativen Highlights: 7 zusätzliche Programm-Bänke, 7 neue Bänke an Wave-Sequenzen und Drum Kits, Erhöhung der max. Anzahl RAM-Samples und Multisamples um ein Vierfaches, Ansteuern von KRONOS-ChordPads mit Hilfe von mit Pads ausgestatteten KORG USB-Controllern wie z.B. dem nanoPAD, dem nanoPAD2 und der KONTROL Serie, Möglichkeit zur Erweiterung des RAM-Speichers um ein weiteres Gigabyte, und vieles mehr... EXs10 Ricky Lawson "West Coast" Drums (Inhalt: ca. 650 MB PCM-Samples, 16 Programme, 4...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.587
Bereits im November veröffentlichte Universal Audio die neue UAD Software v.6.1. Neben Erweiterungen für den Pro Tools Workflow und das Ampex ATR-102 Mastering Tape Recorder Plug-In enthält das jüngste Software-Update für die UAD-2 Plattform außerdem die beiden brandneuen MXR Flanger/Doubler und Little Labs Voice of God Bass Resonance Plug-Ins. In Zusammenarbeit mit Dunlop Manufacturing entwickelt, bildet das MXR Flanger/Doubler Plug-In für die UAD-2 den Klang dieses legendären Eimerketten-Flanger-Effektes nach. Mit seinen Flanging- und Doppler- und Delay-Effekten hinterlässt der MXR Flanger/Doubler seine Klangsignatur auf Gitarren, Bässen, Keyboards, Drums etc. Zusätzlich enthält das Plug-In "UAD-exklusive" Funktionen, darunter...
Mit der Einführung der nano-Serie im Jahre 2008 hatte Korg eine Nische entdeckt. Nach kurzer Zeit waren die praktischen Controller-Zwerge auf den Tischen vieler Laptop-Musiker zu sehen und nicht viel später erschienen auch schon die ersten Nachahmer. Mittlerweile drängelt sich eine ganze Armada von Mini-Controllern auf dem Markt - und für Korg wurde es Zeit nachzulegen, zumal die erste Generation „nano“ für ihre Verarbeitung einiges an Kritik einstecken musste. Eine erfolgreiche Evolution? nanoKEY2 Nummer 1 auf meiner Liste - das nanoKEY2: Zwei Oktaven Klaviatur-ähnlicher Taster sowie 6 gummierte Druckknöpfe für Sustain, Pitch, Modulation und Oktavierung. Letztere verändern ihre Hintergrundbeleuchtung je nach Transposition, sodass...
Celemony gibt die Verfügbarkeit von Melodyne editor Version 2 bekannt. Neu sind erweiterte Timing-Werkzeuge, umfangreiche Möglichkeiten für das Arbeiten mit Skalen, außerdem Rewire, Tastaturkommandos im Plugin und zahlreiche Verbesserungen. Der Preis für Melodyne editor beträgt 399 €, das Update kostet 99 €.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.537
Damit SAE Studenten auch zukünftig optimal auf eine Karriere in der Medienindustrie vorbereitet werden, hat die weltgrößte Ausbildungseinrichtung im Medienbereich nun ihr Bachelor-Ausbildungsprogramm optimiert. Das „Integrated Bachelor Program“ kann innerhalb von zwei Jahren absolviert werden und setzt auf eine noch bessere Zeitaufteilung zwischen Theorie und Praxis sowie der Vermittlung von wirtschaftlichem Know-how, das die Studenten auf qualifizierte Positionen in der Medienbranche vorbereit. Das „Integrated Bachelor Program“ wird ab dem 01. April 2012 an allen acht deutschen SAE Institute-Standorten eingeführt. Bei SAE Institute können an den Niederlassungen in München, Stuttgart, Hamburg, Leipzig, Berlin, Köln, Bochum und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.649
Mit Melodyne editor hat der Anwender sein Audiomaterial auf einzigartige Weise im Griff: vom perfekten Vocal-Tuning über ausgefuchste rhythmische Bearbeitungen bis hin zum harmonischen Umbau von Material mit DNA Direct Note Access. Die Melodyne-editor-Tour ist eine gute Gelegenheit, diese tollen Möglichkeiten in der Praxis zu erleben. Die Melodyne-Produktspezialisten Mike Rilling und Ulf Kaiser zeigen, wie einfach und kreativ der Umgang mit Audio heute sein kann, und stehen für alle Fragen rund um Melodyne zur Verfügung. Sie haben auch besonders attraktive Angebote für die Besucher der Tour im Gepäck. Zu den Themen gehören: Das DNA Direct Note Access, das den Zugriff auf einzelne Noten in den Akkorden mehrstimmigen Audiomaterials...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.762
Mit dem iKaossilator hat KORG einen weiteren Bestseller in der Kategorie Musik in den App-Stores weltweit platzieren können. So groß der Ansturm auf diese App ist, so reich sind die Kundenwünsche an KORG nach mehr Funktionen für den iKaossilator. Und KORG liefert nach mit der Version 2. Mit dem iKaossilator hat KORG einen weiteren Bestseller in der Kategorie Musik in den App-Stores weltweit platzieren können. So groß der Ansturm auf diese App ist, so reich sind die Kundenwünsche an KORG nach mehr Funktionen für den iKaossilator. Und KORG liefert nach mit der Version 2. Diese bietet zunächst die Möglichkeit des Audio-Exports sowie die Anbindung an „SoundCloud“, um Audio-Loops weltweit mit anderen zu teilen. Die native Unterstützung...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.248
KORG veröffentlicht ein System-Update der analogen Groove-Machine aus Synthesizer, Drum-Machine und Sequenzer. Ganz nach Old-School-Tradition wird das Update als Audio-File in den Sync-Eingang eingespielt. So sehr der monotribe mit all seiner Beschränkung aufs Wesentliche die Kreativität angespornt hat, so habe sich doch User erweiterte Funktionen gewünscht. In Version 2 dehnt KORG beim Sequenzer die Auflösung der Synth-Spur auf 16 Schritte aus, gewährt eine Volumen-Automation über den den Ribbon-Slider, individualisiert die Active-Step-Funktion für jeden Part, ermöglicht Drum-Rolls und fügt eine Gate-Time-Hold-Funktion bei. Zusätzlich verfügt der LFO nun über die Wellenform Sample&Hold, es gibt vier Shortcuts zur einfachen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.661
Wozu man dieses MIDI eigentlich noch brauche, fragte mich unlängst ein Technik-freundlicher Zeitgenosse, seinen Blick fest auf die 5-Pol-DIN-Buchse eines beliebigen Musiktechnikgerätes gerichtet. „Sehr“, fabulierte ich, meinen Finger deutlich auf sein iPhone zeigend, „MIDI ist sogar da drin…“ Ein Volltreffer in Sachen Verwunderung, denn „dieses MIDI“ ist natürlich nicht nur eine altertümliche Buchse, sondern ein Übertragungsprotokoll für Daten. Und seit iPhone, iPad und Co diverse Apps bereit halten, mit denen Musik gemacht aber auch gesteuert wird, braucht man zumindest ein passendes Kabel, um Daten von A nach B zu schicken. IConnectivity ist eine kanadische Firma, die auf der Musikmesse 2011 noch in geheimer Misson ein...
Ab sofort sind alle bisherigen FabFilter PlugIns kompatibel zu Avids neuem nativen AAX PlugIn Format und können somit auch in der neuesten ProTools Software in nativer Form integriert werden. Die Updates sind für alle Kunden, die bereits FabFilter PlugIns besitzen, kostenlos. Dabei sollen die neuesten Versionen der FabFilter PlugIns vollständig rückwärtskompatibel zu den Vorgängerversionen sein, so dass alle gespeicherten Einstellungen und Inhalte nahtlos und unverändert übernommen werden. Alle aktualisierten FabFilter PlugIns sind für alle Plattformen gleichermaßen verfügbar: Windows und Mac OS X, 32 Bit und 64 Bit. Außerdem hat FabFilter die neue Updaterunde dazu benutzt, neue Funktionen in FabFilter Pro-Q und FabFilter Pro-L...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.515
Bands, Studios und Alleinunterhalter, die gerne mal ausgiebig ein modernes Digitalpult ausprobieren möchten, können sich bis zum 31.12.2011 bei Hyperactive als Tester für das PreSonus StudioLive 16.0.2 bewerben, und zwar in Form eines hochgeladenen Videoclips. Die Urheber der zehn schlüssigsten Bewerbungen werden als Testkandidaten ausgewählt und können dann diesen kompakten Digitalmixer ab dem 15. Januar 2012 sechs Wochen lang auf Herz und Nieren prüfen, um dabei einen selbst erstellten Videotest über das StudioLive 16.0.2 zu produzieren. Die Bewertung der Clips erfolgt im Anschluss durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury. Testkandidaten und Gewinnern winken dabei attraktive Überraschungen und Preise. Die ersten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.240
Steinberg hat heute die Music Production & Sound Creation Suite veröffentlicht. Das limitierte Angebot besteht aus dem Musikproduktionssystem Cubase 6 und dem Sampler HALion 4. Cubase 6 ist Steinbergs fortschrittliches Musikproduktionssystem mit Multitrack Editing Tools, Take Comping und innovativer VST Expression 2 Technologie zum intuitiven Editieren von Artikulationen und Controllern. Eine Vielzahl von VST 3 Effekte und Instrumente rundet die umfangreiche Ausstattung an professioneller Studiofunktionalität ab. HALion 4 ist Steinbergs VST Sampler und Sound Creation System, das Sampling und Synthese Technologien in einer professionellen Arbeitsumgebung für Sound Designer vereint. Tiefgreifende Bearbeitungsmöglichkeiten, mehr als 40...
Vor ziemlich genau einem Jahr haben die Schweden von Toontrack ein Schmankerl für Freunde hochqualitativer Metal-Drums veröffentlicht. Jahre nach dem “Drumkit From Hell” erblickten vergangenen November die “Metalheads EZX” das Licht der Welt um den “EZDrummer” sowie das Flagschiff “Superior Drummer 2.0” Metal-kompatibler zu machen. Das ist ihnen damals schon mit Bravour gelungen. Nach diversen Erweiterungen die nur bedingt (wenn überhaupt) für Metal geeignet waren, sollen die Fans der härteren Spielarten nun, ein Jahr später, wieder auf ihre Kosten kommen. Im selbstproklamierten “Metal-Month” November erscheint, neben anderen Produkten, somit nun die “Metal Machine” - eine Erweiterung für EZDrummer und Superior Drummer, die wieder...
Die beiden Marktführer Rane-Serato und Ortofon gehen gemeinsame Wege: Im Rahmen der Rane-Clinic-Tour 2011/12 wird ab Dezember bei über 20 Händlern in ganz Deutschland zum gemeinsamen Workshop eingeladen. Neben der Vorstellung von Serato-Scratch Live, dem beliebtesten Digital Vinyl System, und verschiedenen Ortofon-Tonabnehmern geben die Protagonisten Tipps und Tricks, wie die technische Performance hinter den Plattentellern verbessert werden kann, am praktischen Beispiel gezeigt von DJ Eskei83. Themenschwerpunkte der Workshops: Serato Scratch Live 2.3.1 Scratch Live Software basierend auf der aktuellen Version Rane SL2 (auch in Verbidnung mit „The Bridge“ von Ableton) Rane SL4 (auch in Verbidnung mit „The Bridge“ von Ableton)...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.877

Neue Themen

Chartshow 6.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben