Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die New Yorker Soundschmiede Sample Logic ist auf Sample Libraries spezialisiert, die vor allem Filmmusikkomponisten unterstützen. Einige dieser Libraries wie Morphestra oder Cinematic Guitars wurden bereits ausführlich auf RECORDING.de vorgestellt - für mich persönlich ist es allerdings die erste Hands-On-Begegnung mit den Produkten von Sample Logic. Rumble und Fanfare sind neue Ergänzungen im Klangköcher von Sample Logic, die vor allem, aber nicht ausschliesslich Marschkapellen- und donnernde Percussionsounds (Rumble) sowie Bläser- und Bläserensemblesounds (Fanfare) abdecken. Installiert werden die Libraries von Sample Logic ähnlich wie die Kontakt Libraries von Native Instruments. Man "added" sie über den "Add Library" Button in...
Mit dem T551 zeigt Mikrofonspezialist MicW nach eigenen Angaben sein Meisterstück im Mikrofonbau. Das erste Modell der neuen T-Serie verfügt über eine beeindruckende 1,5 Zoll Titan-Membran und soll so alle Nuancen von Gesangs- und Instrumentenaufnahmen einfangen. Der warmen und direkte Sound soll laut Hersteller den aufgenommenen Signalen einen besonderen Charakter verleihen. Um diese Spezialität des Mikrofons auch optisch zu inszenieren, setzen die passionierten Entwickler bei MicW auf ein Design mit Retro-Anleihen. Das stabile Kapselgehäuse aus massivem Kupfer bringt das notwendige Gewicht mit, um Resonanzen wirkungsvoll zu unterdrücken. Seinen speziellen Klangcharakter verdankt das MicW T551 nicht nur der mit 1,5 Zoll gigantischen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.099
Die drei größten Musikmarken Deutschlands jetzt erstmals in einem Archiv vereint: Im größten deutschsprachigen Online-Musikarchiv finden Nutzer über 40 Jahre Musikgeschichte, über 100.000 Artikel insgesamt und mehr als 60.000 Plattenbesprechungen aus 500 Ausgaben MUSIKEXPRESS seit 1969, 300 Ausgaben METAL HAMMER seit 1984 und 200 Ausgaben des deutschen ROLLING STONE seit 1994. Die ganze Pop- und Rockgeschichte auf einen Klick: Am 14. März 2012 öffnen die von Axel Springer Mediahouse Berlin herausgegebenen Musikzeitschriften ROLLING STONE, MUSIKEXPRESS und METAL HAMMER ihre Archive und bündeln damit mehr als 40 Jahre Musikgeschichte in der neuen gemeinsamen Online-Datenbank „DAS ARCHIV – Rewind“. Das Angebot umfasst mehr als 100.000...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 18.016
App Sound kündigt die erste Soundbank für die beliebte App NanoStudio an: SYNTH GARDEN bietet insgesamt 128 Presets und 32 MIDI-Phrases, die in zwei User-Projekten unterteilt sind. Das Produkt ist ab sofort für 3,99 Euro (PayPal) erhältlich. Es kann mit iOS-Geräten und auch mit der kostenfreien Version von NanoStudio (Mac/Win) verwendet werden. NanoStudio von Blip Interactive gehört zu den erfolgreichsten Musiker-Apps für iPhone und iPad. Mit diesem virtuellem Recording Studio lassen sich per Synthesizer, Sampler, Sequencer, Mixer und Effekte eigene Musikproduktionen realisieren und via SoundCloud veröffentlichen. SYNTH GARDEN von App-Sound bedient das klangliche Potenzial des virtuell-analogen Synthesizers EDEN. Beeindruckend sind...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.828
Wenn man etwas typisch Französisches nennen soll, dann kommt einem vor der Drum Machine vermutlich eher Rotwein, Baguette und Käse in den Sinn. Selbst in unserer Audiowelt spielen Drum Machines aus Frankreich bisher eher einer untergeordnete Rolle. Dies könnte sich allerdings in Zukunft ändern, denn Arturia hat vor kurzem mit Spark eine Hybrid Drum Machine veröffentlicht, und passend zum Test ist vor kurzem das Update auf die Version 1.4 erschienen! Direkteinstieg Tech House Kit: _files/magazin/20120308/Ultimate-Tech-House.mp3 Bereits vor dem Auspacken bemerkt man das ungeheure Gewicht des Controllers. Nach dem Komplettstriptease aus seiner Verpackung macht der Controller dank seiner Aluminiumoberfläche einen sehr hochwertigen...
FabFilter Saturn sorgt für Multiband-Verzerrrungs- und Sättigungseffekte. Eine große Auswahl an Verzerrungsarten, beginnnend bei subtilen Bandsimulationen bis hin zum voll aufgedrehten Mulitband-Gitarrenamp an der Clippinggrenze, kombiniert mit schier endlosen Modulationsoptionen, unter einem klargegliederten und aufgeräumten Benutzerinterface, will FabFilters Saturn einen festen Platz in der Riege besonders beliebter PlugIns erobern. FabFilter Saturn bietet eine große Bandbreite an qualitativ hochwertigen Verzerrungsmodellen. Diese reichen von subtiler, sauberer und warmer Röhren- oder Bandsättigung bis zur total übersteuerten Vintage Gitarrenverstärker-Simulation. Weitere, kreative Verzerrungsarten erlauben das zeitliche...
Das klassische Steckfeld leistet bei der Signalverteilung gute Dienste. Im Mastering kommt jedoch sehr schnell der Wunsch nach mehr Flexibilität auf: schon beim direkten Vergleichshören von Prozessoren oder Prozessor-Reihenfolgen scheitern selbst Patchbay-Virtuosen. Mit der MasterBay S können bis zu vier Stereo-Prozessoren komfortabel verwaltet werden. Eine flexible Schalt-Matrix und neuartige Vergleichshörmöglichkeiten sollen geradezu herausfordern, das optimale Ergebnis aus dem vorhandenen Equipment herauszuholen. Für eine A/B-Schaltautomatik können frei wählbare Intervalle definiert werden. Um dabei rein klangliche Unterschiede zu beurteilen, ist eine Kompensation für Lautheitsunterschiede vorgesehen. Eine Parallel-Mix-Funktion...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.792
Toontrack Music veröffentlicht am 13. März 2012 ein neuartiges multi-funktionales Piano-Instrument, welches den Sound eines in gesampleten Steinway Flügels mit MIDI-Features für einfaches und intuitives Songwriting vereint. Mit EZkeys betritt der für seine Drumsampler-Studiostandards EZdrummer und Superior Drummer bekannte schwedische Hersteller Neuland und erweitert die eigene Produktpalette wie bereits mit EZmix2 um Instrumente und Software jenseits des reinen Drumsamplings. EZkeys bietet ähnlich wie bereits der EZdrummer viele verschiedene Features in einem multi-funktionalen Instrument, die für den komplexen Prozess des Songwritings kreative, intuitive und dabei doch einfach zu realisierende Lösungen ermöglichen sollen. Dabei ist...
Während sich viele Sequenzer den Markt aufteilen, gab es lange nur einen Standard für Audio-Postproduction: ProTools. 2000 machte sich Steinberg auf, ProTools Paroli zu bieten und entwickelte ihr Flaggschiffprodukt Nuendo. Die Audio-Engine baute dabei nicht auf Cubase auf, sondern wurde komplett neu geschrieben. Diese leistungsstärkere Engine ist mittlerweile auch in Cubase integriert. Steinbergs Plan scheint indes mit Nuendo aufgegangen zu sein. Neben ProTools ist Nuendo mittlerweile DER Post-Production Standard. Besonders erfreulich an Nuendo ist der von der eingesetzten Hardware unabhängige Betrieb. Als Kopierschutz nutzt Steinberg den schlichten USB-Dongle eLicenser. Bei ProTools waren es bis vor kurzem noch teure Audio-Interfaces...
Seit Anfang der Woche pfiffen es die Spatzen vom Dach und heute erblickt es nun das Licht der Öffentlichkeit: Steinberg hat Cubase 6.5 von der Leine gelassen, ein nach eigenen Angaben bedeutendes Update der beliebten DAW. Sieht man sich die Produkteinführungsvideos auf der Homepage von Steinberg dazu an, so muss man auf den ersten Blick zu dem Schluss kommen, dass Cubase in Version 6.5 nochmals eine ordentliche Schippe draufgelegt hat: neue Synthesizer und Effekte sowie zahlreiche Verbesserungen sollen die Produktivität erweitern und das Feature-Set von Cubase 6 nochmals massiv erweitern. Im Versionenstrauß von Cubase ist Cubase Artist eine Version im mittleren Preissegment und basiert auf den identischen Kerntechnologien und...
Im Idealfall kann die DAW die eigenen Kompositionen und Musikprojekte, die mit einer Notationssoftware wie Finale oder im Sequencer am Rechner erstellt wurden, diese auf Knopfdruck so klingen lassen, als würden sie live mit einem Orchester oder einer Band aufgeführt werden. Die Klangbibliotheken von Garritan helfen dabei, genau diesen Wunsch lebendig werden zu lassen. Garritan´s ARIA-Engine erreicht dabei eine hohe Klangqualität, gepaart mit Stabilität und einigen Ausdrucksmöglichkeiten. Partner wie MakeMusic (Finale), Steinway & Sons, AKAI und Microsoft setzen daher auf die Instrumente von Garritan. Der ARIA-Player ist dabei Kernelement und „Maschine“ von Garritan Personal Orchestra 4, Jazz & Big Band 3, Concert & Marching Band 2...
Im Kontext der SoundTrack Cologne hatten wir die Möglichkeit, den international renommierten Filmmusikkomponisten Patrick Doyle zu interviewen. Er konnte sich mit Musik für Filme wie “Thor”, “Harry Potter und der Feuerkelch”, “Bridget Jones”, “Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter” und “Planet der Affen: Prevolution” im hart umkämpften Filmmusikmarkt an einer Spitzenposition etablieren. RECORDING.de: Herr Doyle, ich konnte ihre Ausbildung betreffend wenige Informationen finden. Daher interessiert es mich brennend, ob Sie ihre Fähigkeiten als Autodidakt oder im Rahmen eines Studiums erlernt haben? Patrick Doyle: Ich studierte klassische Komposition, Piano und Gesang an der Royal Scottish Academy of Music and Drama. Harmonielehre und...
Studiologic präsentiert mit dem Sledge seinen ersten Synthesizer. und sichert sich dafür namhafte Unterstützung: Die klangliche Ausstattung stammt aus der Rheinland-Pfälziaschen Synth-Schmiede Waldorf. So verfügt der Sledge unter anderem über die 66 Wavetables der Ikone PPG Wave. Durch den intuitiven Zugriff auf alle Parameter ist das Synth-Debut für Bühne und Studio gleichermaßen geeignet: Insgesamt 36 Drehregler stehen der persönlichen Spielfreude zur Verfügung. Im stylischen Retro-Design feiert der Studiologic Sledge seine Europa-Premiere auf der Musikmesse 2012. Herzstück der Klangerzeugung des Sledge ist die DSP-Modelling-Technologie der Synthesizer-Spezialisten. 3 Oszillatoren und 1 Noise-Generator sorgen für einen druckvollen...
Das Echtzeit-Metering Plugin "LevelView" ist eine Ergänzung für eine vollständige, software basierte Lautheitsbestimmung und Bearbeitung nach EBU R128 und ATSC A/85. Eelco Grimm ist vielen bekannt als aktives Mitglied des EBU PLOUD Komitees, welches die EBU R128 Recommendation begründet und auf den Weg gebracht hat. Als Teil von Grimm Audio, einer der innovativsten jungen Firmen in der professionellen Audiobranche war es ihm folglich ein persönliches Anliegen, neben den erstaunlichen Hardwareentwicklungen der Firma auch im Software Bereich für das Thema Lautheit und Normalisierung im Broadcast eine überzeugende und umfassende Lösung anbieten zu können. Seit einiger Zeit erfreuen sich bereits die von GRIMM AUDIO angebotenen...
Torpedo PI-101 WoS ist ein Plug-In für die Gitarren- und Bassproduktion und greift das Signal nach dem PreAmp ab. In der Bedienoberfläche findet man einen virtuellen Aufnahmeraum und eine Mix-Suite zusammen mit 8 Endstufen, 45 Boxen und 8 Mikrofonen. Nicht die Emulation einzelner Bestandteile der Signalflusskette bei Gitarrenaufnahmen ist das Konzept dieses PlugIns sondern vielmehr die gesamte Recording-Situation im Studio. Die Entwickler von Two-Notes haben bereits vor zwei Jahren auf der Musikmesse mit ihrer Torpedo Hardware bei einigen Gitarristen für heftige Serotoninausschüttungen gesorgt. Im vergangenen Jahr kam zur vergleichsweise teuren Hardware auch das passende, günstige PlugIn auf den Markt, das anspruchsvollen...
Ergänzend zu den erfolgreichen WMS 40 MINI Funksystemen stellt AKG die neue WMS 40 MINI Dual Serie vor. Kleinste Abmessungen kombiniert mit ausgereifter Technik und hoher Zuverlässigkeit zeichnen die Anlagen nach Herstellerangaben aus. Eine unkomplizierte Handhabung ohne Einschränkungen bei Klang und Übertragungsqualität sind die Vorteile für den Anwender. Zudem können alle Komponenten anmelde- und gebührenfrei genutzt werden. Der Handsender HT 40 MINI hat eine dynamische Mikrofonkapsel, die Sprache und Gesang klar und druckvoll überträgt. Die Nierencharakteristik verhindert dabei wirkungsvoll Rückkopplungen auch auf lauteren Bühnen. Der Taschensender PT 40 MINI bietet einen professionellen MINI-XLR Eingang für Instrumente oder...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.540
Die Vorstellung des IVM 4 In-Ear-Systems im Sommer 2007 brachte eine bis dahin nicht gekannte Audioqualität an Musikerohren. Glasklarer Monitorsound mit druckvollen Bässen mittels In-Ear-Monitoring schien bis dahin nicht möglich. AKG hat es vor gemacht und geht nun einen Schritt weiter. Das AKG IVM 4500 erweitert die Möglichkeiten für die Anwender deutlich. Dank modernster Hochfrequenz-Technologien, ein Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung der innovativen Entwicklungsabteilung bei AKG, konnten die Übertragungsqualität und Anwenderfreundlichkeit optimiert werden. Der Empfänger SPR 4500 ist mit Diversity-Antennentechnik ausgestattet und garantiert eine stabile Übertragung des Monitorsignales auch in Grenzbereichen. Beim Setup werden...

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben