Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Apogee stellt MiC 96k und JAM 96k vor
Pünktlich zur CES-Messe in Las Vegas präsentiert Apogee seine aufgefrischten Produkte MiC 96k und Jam 96k, die jetzt noch hochauflösender arbeiten. Beim Apogee MiC 96k handelt es sich um ein Kondensator-Mikrofon für das iPad, das gleichzeitig als Audiointerface arbeitet und sich als eine elegante Lösung für Sänger eignet, die mit dem iPad etc. arbeiten möchten. Die Audiowandlung erfolgt mit einer Auflösung von 96kHz bei 24-Bit, was dem Nutzer einen professionellen und hochwertigen Sound verspricht. Für die Gitarristen hat Apogee die Neuauflage JAM 96k im Angebot, ein Gitarren-Interface für iPad & Co, das mit nur einem Klinke-Eingang für die Gitarre sowie einem Gain-Regler auskommt. Die Wandlung erfolgt ebenfalls in 96kHz bei 24-Bit...
Die neuen DJ-Kopfhörer von Sennheiser
Inspiriert vom Kopfhörer-Klassiker HD25 bringt Sennheiser gleich drei neue Modelle an den Start. HD8 DJ, HD7 DJ und HD6 MIX heißen die Neulinge und wurden in Zusammenarbeit mit internationalen Top-DJs wie Bob Sinclar, Luciano, Andy Baxter, Missill und Davina entwickelt. „Wir wollen an unseren Erfolg basierend auf dem HD 25 anknüpfen und auch unsere umfangreiche Erfahrung im High-End-Bereich einbringen“, sagt Ivan Kuan, Head of Product Management bei Sennheiser Consumer Electronics. „Bei der neuen DJ-Reihe setzen wir daher auf ein eigens entwickeltes Akustiksystem, mit dem wir auf die verschiedenen Anforderungen im Studio oder auf der Bühne optimal eingehen können.” Der HD8 DJ konzentriert sich auf die Bedürfnisse von professionellen...
Umzug: Server-Wechsel am kommenden Wochenende
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 2:00 Uhr - 3:00 Uhr werden wir den den Server abschalten und den Umzug auf einen neuen Server vorbereiten. Wir möchten alle User, die nicht schlafen können und deshalb auf RECORDING.de verweilen wollen, darauf vertrösten, dass nach maximal einer Stunde die Welt wieder in Ordnung sein wird. Wenn dann auch noch die Tagesgäste dazustoßen, werden wir alle merken, dass der neue Server einen erheblichen Performance-Gewinn mit sich bringt. Von daher bittet das RECORDING.de-Team um Verständnis für diese kleine geplante Störung zu nachtschlafender Zeit.
Positive Grid kündigt mit BT-2 und BT-4 zwei Bluetooth MIDI-Pedale an
Positive Grid, Hersteller der mobilen Gitarren-Apps BIAS und JamUp kündigen mit dem BT-2 und BT-4 zwei vollständig programmierbare MIDI-Fußcontroller mit I/O-Features für iPhone, iPad und Mac an. Wichtige Presets und Programmfunktionen lassen sich damit fernsteuern. Anwender von JamUp und jeder anderen Musikapp, die MIDI unterstützt, können mit BT-2 und BT-4 alle wichtigen Parameter ihrer Anwendung kabellos fernsteuern. Gitarristen und Bassisten schalten Stompboxen um und wechseln Presets, Sänger blättern einfach eine Seite ihres Noteprogramms weiter. JamUp User können mittels der Pedale quasi auf dem “JamUp Screen herumtreten” und einzelne Geräte oder ganze Presets steuern, Song Playbacks aktivieren, Looperfunktionen triggern und das...
MAYA22 USB - Stylishes Audiointerface von ESI
ESI, der deutsche Hersteller von professionellem Audioequipment, hat das stylishe Audiointerface MAYA22 USB auf den Markt gebracht. Analoge Eingänge, ein Instrumenteneingang, eine geringe Latenz und noch weitere Features stecken in diesem kleinen Interface. Das MAYA22 USB wandelt die Audiosignale in 24-Bit bei maximal 96kHz und bietet dem Nutzer analoge Eingänge mit Cinch-Anschlüssen sowie zwei analoge Ausgangskanäle mit symmetrischen Klinkenbuchsen. Ein Mikrofonvorverstärker mit XLR-Eingang und +48V Phantomspeisung ist ebenfalls mit dabei. Die Gitarristen werden sich über den Hi-Z Instrumenteneingang (6,3mm Klinke) freuen. Beide Signale können übrigens simultan aufgezeichnet werden. Über den Kopfhörerausgang (6,3mm Klinke) lassen sich...
Test: Korg Volca Bass, Beats & Keys
Die japanischen Ingenieure von Korg frönen ihrer Liebe für Gadget-Synthesizer erneut und präsentierten mit der Volca-Serie drei vollanaloge Synthesizer-Winzlinge, die mit Klang, Spielspaß, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität überzeugen sollen. Im Test will ich zeigen, wie viel Studiotauglichkeit gegen den Gadget-Faktor der Volca-Serie antreten. Einführung & Volca Bass Analog-Winzlinge für Beats, Bumms & Bääämmm Der im Jahr 2010 vorgestellte Korg Monotron sorgte mit seinen winzigen Abmessungen, dem eingeschränkten Funktionsumfang und seinem Fokus auf mobilen Spielspaß bereits für großes Aufsehen in der Synthesizer-Gemeinde. Dieses Konzept wurde mit den Produkten Monotribe, Monotron Duo, Monodelay, Kaosspad Mini2 und Kaossilator...
Bericht zur UA Heritage Tour 2013
Mit der „UA Heritage Tour 2013“ kündigte das US-Unternehmen Universal Audio vier kostenlose Studioevents an, bei denen Recording, Mixing und Mastering mit der firmeneigenen Hard- und Software im Mittelpunkt stand. Beim Berliner Termin im nhow-Hotel waren auch wir vor Ort und lauschten den Ausführungen der beiden erfolgreichen Produzenten und Mixing Engineers Michael Ilbert und Sascha „Busy“ Bühren. Universal Audio – Tradition in modernem Gewand Die Einleitung der Universal Audio Heritage Tour 2013 übernahm der European Channel Marketing Specialist Wesley Bendall, der mit einem spannenden historischen Umriss des amerikanischen Unternehmens begann. 1958 rief der legendäre Musikproduzent Bill Putnam (Frank Sinatra, Nat King Cole, Ray...
PreSonus präsentiert 2.000-Watt-Koaxial-PA-Systeme mit DSP-Steuerung
Die Serienproduktion der schon Anfang 2013 als Prototypen gezeigten StudioLive-AI-Modelle ist jetzt angelaufen und umfasst vier verschiedene 2000-Watt-Lautsprecher, die die Klangqualität von Studiomonitoren auf die Bühne bringen sollen. Ermöglicht wird dies laut Hersteller zum einen durch das konsequente 3-Wege-Koax-Design der Full-Range-Boxen 312AI, 315AI und 328AI, zum anderen durch eine genauso modern wie ausgefuchste DSP-Steuerung – z.B. mit TQ („Temporal Equalization“) von Fulcrum Acoustics. Bei Bedarf lassen sich die Topteile optimal mit dem StudioLive-Subwoofer 18sAI ergänzen. Die Besonderheit der neuen Serie liegt auch in der Netzwerkfähigkeit: Dafür bieten die Modelle einen Ethernet- sowie einen USB-Anschluss. Für drahtlose...
Die Große Jahreschartshow 2013
Ein Chartshow-Jahr der Superlative bedarf einer besonderen Würdigung. Unsere moderierenden Moderatoren präsentieren in einer zweistündigen Sondersendung die Top 20 des Jahres, die wichtigsten Infos, die interessantesten Statistiken und die ein oder andere Überraschung. Gewinnen gab es natürlich auch etwas, aber hört selbst... Wir freuen uns, im Rahmen der Show folgende Gewinne zu verkünden: Die Best Service Library Poetic Guitar II. für den aktivsten Voter im Songvoting. Die hochwertige aktive Direct Box Pro48. Über allseits saubere Signale darf sich der User mit den meisten Votes für seinen Song freuen. ... und für den besten Song 2013 aus unserem Songvoting gibt es den Kopfhörer Shure SRH840 Wir danken den...
Gegenübergestellt: Groove Production Studios
Die Tanne steht und ihr wisst noch immer nicht, welches Groove Production Studio unterm Baum liegen soll? Wunschzettel-gemäß stehen im Dezember 2013 vier Kandidaten auf der Liste: Ableton Push, Maschine Studio, Akai MPC Renaissance oder Arturia SparkLE. In diesem Groovy-Christmas-Spezial-Artikel stelle ich alle genannten Kontrahenten gegenüber und möchte euch bei dieser schwierigen Entscheidung unterstützen. Hoho! Kapitel 1: Ein optimaler Controller? Die Musikproduktion mit dem Computer bringt viele Vorteile mit sich, aber leider auch das typische Dilemma: Aus dem versierten Musiker mit seinen ausgeklügelten und akrobatischen Handgriffen wird ruck zuck ein statischer Sesselschwitzer mit eingefrorenen Armen und programmierten Phrasen...
Dicker Deal und neue Website bei Best Service
Best Service bietet zur Zeit nicht nur die schmackhafte „buy on get two“-Aktion an, sondern möchte auch zu seiner neuen Website einladen. Diese brauchte nach all den Jahren einen Refresh und präsentiert sich ab sofort im neuen und benutzerfreundlicheren Design. Das neue Design mit seinen freundlichen Farben und seiner logischen Struktur lädt zu durchstöbern der Produktkategorien ein, heißt es in der Pressemitteilung von Best Service. 
Die Produktbeschreibungen wurden ausgiebig überarbeitet um alle nötigen Informationen schnell zugänglich zu machen, so das Unternehmen weiter. Außerdem können Interessierte bei der „buy on get two“-Aktion bis zum 12. Januar 2014 zwei Produkte zum Preis von einem erwerben (das günstigere Produkt gibt’s...
Dave Smith präsentiert Prophet 12 Module im Rackformat
Mit dem Prophet 12 Module kündigt Synthesizer-Spezialist Dave Smith seinen Klangerzeuger-Boliden als Modul-Variante an, die ohne eine Klaviatur auskommt und ins Rack integriert werden kann. Die Rack-Version des Prophet 12 ist durch seine geringe Größe um einiges kompakter als sein großer Bruder und bestens für den mobilen Einsatz geeignet. Er soll mit den gleichen Features aufwarten und verspricht trotz des geschrumpften Formfaktors den selben hochwertigen Klang. Die Klangerzeugung übernehmen pro Stimme vier Oszillatoren mit klassischen Wellenformen, ein Sub-Oszillator sowie ein analoger und resonierender Filter (Hoch/Tiefpass). Für die richtige Portion Druck gibt es noch eine Feedbackschleife und eine Charakter-Sektion, die dem Klang...
Xils-lab veröffentlicht Multi-Effekt R.A.M.S.E.S.
In enger Zusammenarbeit mit dem französischen Sounddesigner Le Lotus Bleu (a.k.a. Laurent Bourgeon) veröffentlichte Xils-lab ihr Multi-Effekt-Plugin R.A.M.S.E.S, was für „Rhythm And Motion Stereo Engine System“ steht. R.A.M.S.E.S ist eine virtuell analoger Multimode-Filter, dass zusätzlich über eine Stereo-Engine, einen Delay-Effekt sowie einen Bitcrusher und etliche Modulations-Möglichkeiten verfügt. Die Software-Schmiede hebt ihre Zero-Delay-Feedback- und Advanced-Modeling-Technologien hervor, die für einen hervorragenden Klang verantwortlich sein sollen. Besonders spannend ist die Option, den Multi-Effekt über MIDI-Noten zu steuern, was bei Live-Sessions immer eine willkommene Möglichkeit ist. Bis zum ersten Januar 2014 kann...
Franke Stroke Machine - iPad-Groove-Maschine
Franke Music, die frisch gegründete Synthesizerfirma des Softwareentwicklers Wolfram Franke, ist stolz, ihr erstes Produkt vorstellen zu können: Stroke Machine ist ein professioneller Drum- und Groove-Synthesizer fürs iPad. Die Touch-able Groovemaschine für IOS ermöglichz die Programmierung eigener Rhythmen und Grooves sowie das Wechseln zwischen ihnen während der Live-Performance. Einzelne Instrumente sollen sich stumm schalten lassen oder auf Solo gesetzt werden können, die gesamte Performance kann als Audiodatei aufgenommen werden, um sie mit anderen zu teilen oder später auf Deinem Rechner zu bearbeiten. Die kontrastreiche Bedienoberfläche eignet sich nach Herstellerangaben perfekt für ungünstige Lichtverhältnisse auf der Bühne...
Tabelle Test Was die Hardware kann Maschine Studio MPC Renaissance Ableton Push Spark LE Display zwei hochauf- lösende Farb-Displays (480 x 272) 360 x 96 dot graphic LCD w/back light 4-Line-LCD-Display (alphanumerisch) nicht vorhanden Drehregler 8 + 1 Jog-Wheel + 1 Volume-Regler 16 + 1 Scrollrad 5x Audiointerface- Regler 11 berührungs-empfindliche Drehregler 7 Endlosregler + 1 gerasterter Endlosregler mit Druckpunkt Taster (keine Drumpads) 58 Buttons + 8 Multi-Color- Buttons 64 Buttons 48 Buttons (beleuchtete Schrift) + 16 Multi-Color-Buttons 41 hintergrund-beleuchtete Buttons Sonstiges - - 17cm-Touch-Strip für Pitch Bending und Scrolling Touch-sensitives XY-Pad Eingabe 16 Multi-Color-Pads mit...
Test: NI Maschine Studio
Maschine Studio ist das neue Flaggschiff der Groove Production Studio Reihe von Native Instruments und wurde Anfang November zusammen mit der Software Maschine 2.0 vorgestellt. Bereits auf der Vorführung im NI-Headquarter in Berlin war ich hellauf begeistert von den vielen hinzugekommen Features. Jetzt musste sich der Bolide nur noch im Dauertest bewähren ... Kapitel 1: Maschine Studio im Überblick Native Instruments ist durch seine Software-Synthesizer populär geworden und setzte immer mal wieder eine Schippe oben drauf, um sein Sortiment zu erweitern, wie zum Beispiel mit de DJ-Software-Traktor und den dazugehörigen DJ-Controllern. Im Frühjahr 2008 war es dann soweit, und das Groove Production Studio Maschine zog in das Sortiment...
Großer PreSonus StudioOne Song-Contest
Seit dem 15.12.2013 läuft der große StudioOne Song-Contest von PreSonus, SET - school of entertainment & technology, Fluid Audio, Universal acoustics, You Rock Guitar und RØDE, bei dem es Preise im Gesamtwert von über 7.500 Euro zu gewinnen gibt. Um beim Song-Contest teilzunehmen, muss man einen Song komplett mit PreSonus StudioOne und all seinen integrierten Sounds, Plug-ins und Tools komponieren, arrangieren und mischen. Wie der Contest funktioniert und wie so etwas klingen kann, zeigen diese beiden Videos: 
Für alle, die StudioOne noch nicht besitzen, steht unter www.presonus.com/products/studio-one/download eine kostenlose 30-Tage-Version zum Download bereit. Auf die Sieger in den jeweiligen Kategorien warten spannende Preise...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben