Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Roland Synth-Liebhaber aufgepasst: Mit der Online-Portalwebsite AXIAL hat Roland vor wenigen Tagen ein Sound-Content-Portal eröffnet. Sämtliche Inhalte stehen den Nutzern kostenfrei zur Verfügung. Zum Start sind bereits eine Vielzahl an Sound-Sets für die aktuellen Modelle Integra-7, GAIA SH-01, Jupiter-80 und Jupiter-50 abrufbar. Das Klang-Portal von Roland steht jedem Nutzer kostenlos zur Verfügung. Die Sammlung reicht von analogen Klassikern bis zu aktuellen und modernen Klängen. Zur besseren Übersicht sind die Sound-Sets nach Genres zusammengefasst. Ebenso im Angebot sind Demo-Videos und Audio-Beispiele, anhand derer klangliche Unterschiede anschaulich gemacht werden. "Im Bereich der Synthesizer ist Roland international der führende...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.049
Native Instruments hat soeben Traktor Kontrol Z1 angekündigt, ein kleiner DJ-Mixer mit integriertem Audiointerface und standardmäßiger Unterstützung der Traktor DJ App für iPad oder iPhone und Traktor Pro 2. Im Zusammenspiel mit der Traktor DJ App erweitert der Kontrol Z1 das Setup mit einem Kopfhörerausgang, fest zugewiesenen Fadern, Filter- und Effektsteuerungsmöglichkeiten sowie einem 3-Band-EQ für jeden Kanal. Das integrierte Audiointerface liefert laut Pressemitteilung ein clubtaugliches Ausgangssignal in 24-Bit und eignet sich damit bestens für den mobilen Touch-DJ. Im Zusammenspiel mit den kompakten Maßen des Kontrol Z1 erhalten DJs das derzeit portabelste Traktor DJ-Setup. Ein angeschaltetes iPad, iPad mini, iPhone oder ein iPod...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 30.053
Performant und leise: Es geht um das perfekte PC-System zur Audiobearbeitung. Maximale Performance bei gleichzeitig geringer Geräuschemission stehen im Vordergrund dieses Praxis-Artikels. Ein Erfahrungsbericht von Bernd Bernd moonbooter Scholl... Ausgangslage Ich möchte Ihnen Tipps und Erfahrungen mit auf den Weg geben, die Ihnen als Unterstützung oder als simplen Leitfaden dabei helfen sollen, Ihrer DAW zu einem aktuellen Unterbau zu verhelfen. Dabei werde ich auch einen konkreten Bauvorschlag für ein HighEnd-System machen. Zum Ende gebe ich noch einige Hinweise zum Wechsel und dem Umgang mit 64-Bit Betriebssystemen. Doch bevor es in die Details geht erst eine kurze persönliche Einleitung: Geschlagene 6 Jahre war es her, dass ich...
Mit der Veröffentlichung der sechsten Version von Acoustica macht die Software für Audiobearbeitung erneut einen Sprung nach vorn und präsentiert neben einem neuen Equalizer auch die Mehrspurbearbeitung (Multitrack Editing). Acoustica Premium Edition 6 ist mit etlichen Filtern und Effekten ausgestattet, mit der 5.1 und 7.1 Surround-Formate präzise bearbeitet werden können, so die Pressemitteilung. Der neue phasenlineare Equalizer ist mit sechs Bändern und sechs Filtertypen ausgestattet. Dieser soll frei von Frequenzverzerrungen sein, die üblicherweise entstehen, wenn analoge in digitale Filter umgewandelt werden. Mit variablen Bandbreiten und Flankensteilheiten von -3 dB bis -120 dB / Oktave sind beliebige Filter-Charakteristiken...
Electric Grand von XLN Audio ist die Wiedergeburt des legendären Yamaha CP-80 im Sampler-Format und bringt dessen legendären Klavier-Klang in die Computer-basierte Produktionsumgebung. Electric Grand ist ein eigenständiges Instrument und setzt nicht den Besitz von Addictive Keys voraus. Der elektronische Flügel CP-80 stellte wie sein kleiner Bruder CP-70 bei seiner Einführung Ende der 70er-Jahre eine Revolution für alle Klavier- und Keyboardspieler dar, denn nun hatte man endlich einen Klavierklang auf der Bühne zur Verfügung ohne einen echten schweren Flügel transportieren oder für teures Geld leihen zu müssen. CP-80 und CP-70 wurden so innerhalb kürzester Zeit mit ihrem typischen - durch die Pickups entstehenden - leicht metallischen...
Aus dem Hause Voice Technologies kommt das universelle Kopfbügel-Mikrofon VT800, das anspruchsvolle Anwender von Live-Sound bis Spracherkennung überzeugen möchte. Laut der Pressemitteilung arbeiten führende PA-Verleiher in ganz Europa mit dem VT-Mikrofon. Das Voice Technologies VT800 ist ein Kardioid-Kopfbügel-Mikrofon (Elektret-Kondenser) und verspricht dem Anwender unter anderem aufgrund seines flexiblen Schwanenhalses beste Sprachqualität. Trotz seines Leichtgewichtes von ungefähr 18 Gramm wird es als extrem widerstandsfähig präsentiert. Auch Korrosion soll dem Mikrofon kaum etwas anhaben können. Der Übertragungsbereich wird mit 50Hz bis 18kHz angegeben. Die Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik lässt sich optimal auf den Anwender...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.922
Mit dem neuen S3L-System präsentiert Avid eine konsequent modular aufgebaute Live-Mischkonsole mit zukunftsweisendem Netzwerkkonzept und der Klangqualität, Performance und Funktionsvielfalt der bekannten Avid-Live-Systeme. Das offene Konsolensystem Avid S3L besteht aus einer Hochleistungs-HDX-Mix-Engine mit VENUE-Software und AAX-DSP-Plug-ins, einer skalierbaren, fernsteuerbaren I/O-Einheit, einer kompakten Mischpultoberfläche mit EUCON-Steuerung und der Pro Tools-Software für integriertes Live-Mixing und -Recording. Des weiteren lässt sich das kompakte S3L-System bequem mit auf Tour nehmen oder in Clubs, Theatern, kirchlichen Einrichtungen und anderen Veranstaltungsorten installieren und wird damit den unterschiedlichsten...
Rauschen, Brummen, Knacksen oder schlecht ausgesteuerte Aufnahmen stören jeden Hörgenuss, doch mit der Restoration Suite verspricht der Hersteller Acon Digital Abhilfe. Diese Plugin-Sammlung soll durch ihre hochspezifischen Algorithmen sehr effektiv arbeiten, sodass Toningenieure wie auch Einsteiger schnell zu sehr guten Ergebnissen kommen. In der neuen Acon Digital Restoration Suite stecken jahrelange Forschung und Entwicklung im Bereich der Rauschminderung und Audiobearbeitung. Zur Plugin-Suite gehören die Werkzeuge DeNoise zur Rauschminderung, DeHum, um Brumm- und Surrgeräusche herauszufiltern, DeClick, mit dem sich die typischen Knack- und Knistergeräusche von Schallplattenaufnahmen retuschieren lassen sowie DeClip, um Verzerrungen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.970
Reason 7 ist da - und wie immer gibt es hier einen Test auf Herz und Nieren inklusive der neuen Features und echten Bewährungsproben in der Praxis. Einleitung Wen interessiert schon, was ich persönlich vor dem Auspacken des Pakets gemacht habe, zumal es gar kein Paket, sondern nur einen Download gab. Also schnell zur Sache: Eine der größte Neuheiten in Reason 7 ist die Möglichkeit, Audio aus dem Sequenzer von Reason heraus zu slicen. Das lag nahe, Logic 9 hat's schon vorgemacht, doch die Rechte zur Erstellung von Recycle bzw. Rex/Rcy/Rx2 Files haben nur die Propellerheads. Was lag also näher, als diesen Trumpf endlich auszuspielen. Denn dieses Format ist immer noch das Gängigste, weil es eben als erstes da war, und man bewahrt sich...
Der HD 25 von Sennheiser steht bei Sound-Ingenieuren und DJs gleichermaßen hoch im Kurs – seit seiner Einführung im Jahr 1988 hat der Kopfhörer Referenz- und Kultstatus erlangt. Den 25. Geburtstag feiert Audiospezialist Sennheiser darum mit einer besonderen Version. Der HD 25 Aluminium kombiniert die unverkennbare Sound-Signatur und die Robustheit des Klassikers mit einem Finish aus veredeltem Aluminium. Bei Sound-Ingenieuren gehört er zu den gefragtesten Monitorhörern, bei DJs ist der HD 25 eine Ikone der elektronischen Musik und an Pulten auf der ganzen Welt zu finden. Zu seinen Fans in der DJ-Szene zählen Stars wie DJ Bob Sinclar, QBert und Luciano. Diese einzigartige Erfolgsgeschichte feiert Sennheiser stilecht mit einem neuen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 14.520
Ab sofort ist Tracktion 4 als 64-Bit-Version auch für Linux-Systeme verfügbar. Nach dem Re-Launch der Marke und dem Release der Softwareversion Tracktion 4 im letzten Januar sowie der Bundle-Vereinbarung mit Behringer ist dies die nächste große Neuigkeit bei Tracktion Software Corporation (TSC). Julian Storer (Chefentwickler Tracktion Software): „Linux User, genau wie Tracktion Anwender, waren technologisch schon immer sehr interessiert und halten dabei gerne Ausschau nach zukünftigen Alternativlösungen. Tracktion Linux-fähig zu machen war ein logischer und konsequenter Schritt. Es freut mich sehr, dass wir nun den Zugang zu einer für uns völlig neuen Community haben und diesen Usern damit die Möglichkeit geben, mit Tracktion auf dem...
In diesem Jahr zur Musikmesse präsentierte König & Meyer mit dem Guardian 17525 eine weitere Version der Mehrfach-Gitarrenständer Guardian 3 & 5. Der Neuling ist ein kompakter Fünffach-Gitarrenständer, der ausschließlich für E-Gitarren entwickelt wurde. Ebenso wie bei den übrigen Guardian-Ständern soll auch der Guardian 17525 einen sicheren Stand der E-Gitarren und Bässe gewährleisten. Die Ausformung der Auflagepolster ist aus flexiblem und hochwertigen Kunststoff, so das Unternehmen. Weiche Bügel zwischen den Gitarren schützen vor einem Aneinanderstoßen der Instrumente. Integrierte Plektrenhalter sind ein weiteres Gimmick der Guardian-Serie. Der farblose Kunststoff des Guardian 17525 eignet sich zudem besonders für alle Gitarren mit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.896
Knapp fünf Jahre nach der Vertriebsgründung von Audiowerk geht das Hargesheimer Pro Audio Unternehmen mit der Eigenmarke Audiowerkzeug an den Start. Mit Produkten, die alle zu 100% in Deutschland entwickelt und gefertigt werden, möchte man sowohl Handel als auch professionelle Anwender von Qualität und Leistung überzeugen. Uwe Grundei, Inhaber und Geschäftsführer des Pro-Audio-Vertriebshauses Audiowerk, greift bei den Produkten auf clevere Systemlösungen und Spezial-Entwicklungen kleiner Hersteller zurück, die bisher kaum Beachtung am Markt gefunden haben. „Im Prinzip ist das einer der Grundgedanken hinter unserer neuen Marke“, erklärt Marken-Initiator Uwe Grundei. „Wir möchten Produkten von kleinen Herstellern oder auch Seitenprodukte...
Die Idee, seine Studio-Instrumente komfortabel mit auf Tour zu nehmen, ist vermutlich schon ziemlich alt. Etwas neuer hingegen ist die Software SampleRobot vom Berliner-Unternehmen Skylife, die durch automatisierte Vorgänge die Aufnahme von MIDI-fähigen und akustische Instrumente in ein virtuelles Sampler-Instrument verwandeln kann. Dieser Test zeigt, was SampleRobot Pro in der Version 4.5 zu bieten hat. Kapitel 1: Sample Robot kurz vorgestellt Was macht SampleRobot eigentlich? Der SampleRobot ist im Prinzip der unsichtbare Mitarbeiter, der in jedem Studio arbeiten sollte, da er die Fähigkeit besitzt, Instrumente automatisch zu samplen. Wenn man beispielsweise seinen Gerätepark an Vintage-Synthesizern lieber in Form eines...
Audio Damage ist für seine einfallsreichen Effekt-Plugins bekannt und präsentiert mit Mangleverb ihren neuesten Schützling. Dieser stellt eine Kombination aus Filter und Reverb dar und kann aufgrund seiner Modulationsmöglichkeiten getrost in die kreative Effekt-Schublade gesteckt werden. Mangleverb nutzt einen einfachen Hall-Algorithmus mit Color-, Decay- und Mix-Regler, der entweder vor oder nach dem resonanten Filter geschaltet werden kann. Dieser soll laut Audiodamage extrem zupacken und bietet dem Anwender die Charakteristiken Tief-, Hoch- und Bandpass. Damit der Filter noch richtig ins knarzen gerät, wurde eine regelbare Drive-Schaltung hinzugefügt. In der Mastersektion gibt es mit Feedback einen Drehregler zur allgemeinen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.937
Line 6 stellt das neue Gitarrensystem Sonic Port für iPod touch, iPhone und iPad vor und möchte hiermit beweisen, dass man selbst bei der Verwendung seines Smartphones über alle notwendigen Ein- und Ausgänge bei echter Studioqualität verfügen kann. Line 6 Sonic Port ist eine kompakte Audioschnittstelle für den iPod touch, das iPhone und auch das iPad, mit der sich die genannten Geräte in einen virtuellen Gitarren-Verstärker verwandeln lassen. Der Hersteller verspricht aufgrund des rein digitalen Signalweges astreinen Studiosound (24-Bit bei 48kHz) mit einem Dynamikumfang von 110dB am Gitarreneingang. Mit der zugehörigen App Mobile POD und dem 6,35mm-Eingang kann der Anwender anschließend seinen E-Bass oder seine E-Gitarre durch ein...
Mit dem iBoundary stellt micW ein Miniatur-Grenzflächenmikrofon für Sprach- und Musikaufnahmen mit Smartphones, Tablets und Notebooks vor. Für die Aufnahme wird das ultrakompakte Mikrofon einfach auf einen Tisch gelegt. Durch die Grenzflächen-Technik nutzt es dessen Oberfläche, um den ganzen Raum zu erfassen. Das iBoundary soll trotz seiner kompakten Größe ganze Konferenzräume erfassen können. Dazu nutzt es einfach die komplette Auflagefläche, beispielsweise einen Konferenztisch, um den Klang des gesamten Raumes natürlich abzubilden, heißt es bei micW. Durch die Grenzflächen-Technik soll der natürliche Raumeindruck erhalten bleiben und zudem für eine hohe Sprachverständlichkeit sorgen. Somit eignet sich das iBoundary perfekt für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.600

Neue Themen

Chartshow 5.2024

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben