Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Seit 25 Jahren gibt es HOFA nun. College, Presswerk, Akusitkelementebauer, Softwareschmiede und Produktionstudio in der Nähe von Karlsruhe. Am Wochenende feiern die HOFAs nun ihre 25 Jahre mit den Open Days. Die HOFA GmbH lädt frei nach dem Motto "Machen Sie sich ihr eigenes Bild" zu den Open Days am 10. und 11. August jeweils von 11-18 Uhr ein. Hier lernt man die Macher hinter der aktiven GmbH kennen, die nicht nur ein anerkanntes Fernstudium anbietet, sondern auch in diversen anderen Bereichen vorne mitmischt. HOFA baut Akustikmodule, programmiert die Plug-Ins der IQ-Serie, man kann seine CDs hier produzieren lassen und auch gleich vervielfältigen. Interessenten erhalten am kommenden Wochenende die Möglichkeit einen Blick in alle...
Bereits auf der diesjährigen prolight+sound Messe in Frankfurt sorgte die formschöne Frischzellenkur der M-Serie für Aufsehen. Die für Projektstudios entwickelten M030 kommen nun in den Handel. Im Fokus der Außenkommunikation liegt neben dem Klang vor allem der Umweltschutz. Die Boxen aus Finnland kennt man in der Pro-Szene bestens. Genelec mischt ja auch schon seit mehr als 35 Jahren in der Szene mit und hat sich mit Fug und Recht einen sehr guten Namen im Bereich der aktiven Studiomonitore gemacht. Die Produkte weisen einen langen Lebenszyklus, eine gute Optik und meist sehr gute akustische Eigenschaften auf. Die immense Erfahrung der beteiligten Ingenieure soll nun auch die M-Serie bereichern - und das mit einem völlig neu...
Mackie stellt heute mit der neuen MRmk3 Serie die Überarbeitung und Weiterentwicklung seiner MR-Studiomonitore vor. Neben dem neu konstruierten Waveguide gehören auch die erneute Abstimmung der Monitore sowie der hinzugekommene Subwoofer zu den Highlights. Das frisch entwickelte Waveguide mit minimaler Beugung sorgt nicht nur für einen nahtlosen Übergang zwischen Bässen und Höhen, es erzeugt auch einen größeren Sweetspot und ein sauberes und transparentes Gesamtklangbild, so Mackie. Alle MRmk3 Gehäuse besitzen eine rückwärtige Bassreflexöffnung, die für mehr Punch und Bass sorgen soll. Für den direkten und „knackigen“ Sound der Monitore ist das Gehäuse mit akustisch absorbierendem Material ausgefüllt. Die tiefen Frequenzen lassen sich...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.589
Das junge Schweizer Unternehmen Appsys bringt gleich fünf Konverter auf den Markt, mit denen ADAT/Toslink-Signale „bittransparent und verlustfrei“ über CAT5-Kabel übertragen werden können. ADX-8 Kit und ADX-16 Kit: ADAT/Toslink über Cat5 übertragen Das ADX-8 Kit überträgt eine ADAT/Toslink-Verbindung mit acht Kanälen einfach über ein handelsübliches Cat5-Kabel. Somit lassen sich ADAT-Lightpipe-Verbindungen kostengünstig verlängern. Bis zu 100 Meter Kabellänge sind möglich, so das Unternehmen. Das ADX-16 Kit bietet gegenüber dem ADX-8 Kit sogar eine bidirektionale Verbindung. Beide ADAT/Toslink-Signale werden dabei zusammen mit der Stromversorgung über ein einziges Kabel übertragen. Damit ist nur auf einer Seite ein Netzteil nötig...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 15.055
Line6 hat mit der Auslieferung des Relay G55, einem für den Tour-Ansatz gedachte Funkstrecke für Gitarre, begonnen. Es beruht auf der mittlerweile 4. Generation der digitalen Line6-Funktechnologie und versichert dem Gitarristen neutralen Klang im praktischen Halbrack-Einschub. “Die Relay-Funkstrecken gelten unter anspruchsvollen Gitarristen, die keine Sound-Abstriche machen möchten, als Standard”, erläutert Steve Devino, der Line6-Produktmanager für die Live-Produktsparte. “Das neue Relay G55 System bietet alle Vorzüge unserer 4. Digital-Funkgeneration in einem kompakten Empfängergehäuse, das man sich auf den Amp stellen oder ins Rack schrauben kann.” Im Gegensatz zu einem analogen Funksystem kommt bei den Funksystemen von Relay kein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.598
IsoAcoustics versichert mit ihrer Monitor-Stativ-Reihe ISO-L8R präzise Bässe, unverfälschten Klang und eine exzellente Ortung. Die patentierte Entkopplung und die flexible Konstruktion sollen es möglich machen. Die Monitor-Stative der ISO-L8R-Reihe sind in einem patentierten, gummigelagerten Design konstruiert, das den Lautsprecher komplett von der Stellfläche entkoppelt. Dadurch wird der Klang nach den Aussagen des Herstellers deutlich verbessert. Es werden keine Schwingungen an die umgebenden Oberflächen übertragen, sodass nur der Lautsprecher zu hören ist und nicht die Resonanzen des Untergrunds, lautet die Aussage im Pressetext. Gerade der Bassbereich soll durch diese Konstruktion davon profitieren. Die Monitor-Stative von...
Um die Vorteile von Pro Tools 11 live demonstrieren zu können, lädt Avid gemeinsam mit den Experten von Just Music München zum Pro Tools 11 Kick-off-Day ein. In den Workshop-Sessions können Interessierte am Beispiel aktueller Produktionen erleben, warum Pro Tools erste Wahl für professionelle Musik- und Postproduktion ist. Die Workshops werden durchgeführt von: Lars Kischkel (Avid) - Remixing Alicia Keys mit Pro Tools 11 Martin Haas – Produktion von Moses Pelham „Geteiltes Leid 3“ Heiko Maile – Orchester und Elektronik in der Filmmusik Darüber hinaus kann man in der Studioabteilung von Just Music alle Pro Tools-Systeme von Pro Tools 11 bis zu Pro Tools HDX sowie andere Avid-Produkte wie den Artist Series Controller oder das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.695
Numarks Mixtrack Quad ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Der Vier-Kanal-DJ-Controller verfügt über ein integriertes Audiointerface und 16 hintergrundbeleuchtete Pads. Pro Kanal bietet der Mixtrack Quad eine Nutzeroberfläche mit verschiedenen Farben für Wheels und Pads. Berührungsempfindliche Dual-Zone Wheels ermöglichen Stoppen, Scratching und Pitch-Bending. Zahlreiche Effektcontroller pro Deck können u.a. zur Steuerung von Flanger, Phaser und Echo eingesetzt werden. Die 16 unterschiedlichen Farben der Bedienelemente geben ein visuelles Feedback über den jeweils aktiven Modus "Deck", "Loop", "Hot Cue" oder "Sample". Track-Übergänge werden durch die Beleuchtung der Wheels angezeigt. Mixtrack Quad wird zusammen mit der Software...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.902
Von Hofa gibt es nun den IQ-Reverb, der die klangliche Vielfalt des Faltungshalls mit der Flexibilität eines klassischen Hallgerätes verbinden möchte. Das Unternehmen verspricht hervorragend klingende Reverb-Sounds mit cleveren Bearbeitungsmöglichkeiten. Das Herzstück des HOFA IQ-Reverbs ist seine 3D-Ansicht - hier werden Bearbeitungen grafisch dargestellt. Länge und Hüllkurve der Impulsantworten lassen sich schnell und einfach verändern, heißt es bei HOFA. Die verschiedenen Frequenzbereiche des Nachhalls können getrennt bearbeitet werden. Gated- oder Reverse-Reverbs sollen im Handumdrehen gelingen. Eine speziell für dieses Plugin erstellte Library mit gefalteten Hardware-Hallgeräten, echten Räumen und gelayerten Reverb-Kombinationen...
Steinberg hat soeben bekannt gegeben, dass ihre Produkte HALion 5 und HALion Sonic 2 einen Versionssprung vollzogen haben. HALion 5 ist eine Kombination aus Sampling-Technologie und virtueller Sound-Synthese. Bei HALion Sonic 2 handelt es sich hingegen um eine virtuelle Workstation. „Seit mehr als einem Jahrzehnt hat die Marke HALion den Ruf, die Möglichkeiten traditioneller Sampler immer mehr zu erweitern“, sagt Matthias Quellmann, Produkt Marketing Manager bei Steinberg. „Die beiden neuen Veröffentlichungen bleiben dieser Tradition treu. HALion Sonic 2 enthält ein Fülle erstklassiger Sounds, während HALion 5 unendliche Inspiration für die Kreation eigener Sounds bietet.“ HALion 5 und HALion Sonic 2 versorgen ihre User mit Tausenden...
Mit dem Vocal Recording & Editing Tutorial bringt audio-workshop eine umfangreiche Videoschulung zum Thema Gesangsaufnahme und deren Nachbearbeitung auf den Markt. In mehr als acht Stunden zeigt und erklärt Dozent Florian Gypser alle relevanten Themaktiken. Angefangen von den technischen Grundlagen und dem Signalfluss über Mikrofontechnik, Raumakustik, Mikrofonpositionierung bis hin zu Aufnahme, Editing und Mixing. Unterstützt wird er dabei von Profi-Sängerin Joanna Gypser, die zahlreiche Tipps und Tricks aus ihrem Studioalltag preisgibt. Anhand von zwei Beispielsongs aus den Bereichen Pop/Rock und Electro/House sollen sich viele praktische Tipps für den Zuschauer ableiten und auf die eigene Musikproduktion übertragen lassen. Auszug aus...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.055
Das Musikhaus Thomann hat den Verstärker-Testraum der Gitarrenabteilung komplett neu gestaltet und eine komplexe Matrix zur Verschaltung von Verstärkertopteilen und Boxen integriert. Aktuell lassen sich 72 verschiedene Verstärker mit 29 verschiedenen Boxen kombinieren und bis zu drei Gitarristen können gleichzeitig ihre persönliche Amp-Boxen-Kombi ausprobieren. "Wir haben uns mit unseren Service-Technikern und mit der Firma Palmer zusammengesetzt, um mit ihnen für unsere Kunden eine Möglichkeit zu entwickeln, eine für ihre Soundvorstellungen optimale Kombination aus Verstärker und Box zu finden," kommentiert Abteilungsleiter Werner Michel diese Neuerung. "Unser Ziel war es, den Vorgang so einfach zu gestalten, wie das Umschalten eines...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 11.580
Complete Orchestral Collection ist die brandneue Zusammenstellung aller jemals von Best Service veröffentlichten Peter-Siedlaczek-Libraries. Ganze 26 Gigabyte an Sample-Material mit mehr als 2800 Kontakt-Instrumenten warten auf den Nutzer. Complete Orchestral Collection vereint die beiden Kollektionen Peter Siedlaczek String Essentials 2nd Edition und Complete Classical Collection 2nd Edition in einem Instrument (Kontakt Player 5 ). Als besonderer Bonus wurde eine Sammlung unveröffentlichter orchestraler Figuren und Auszüge von Peter Siedlaczek hinzugefügt. Die Sammlung umfasst klassische Instrumente, vom Chor bis zu Streichern, über Holz- und Blechbläser, Harfen, Schlagwerk, Piano bis zu Orchesterauszügen und vielem mehr. Complete...
Die neue Maschine Expansion Static Friction wurde heute von Native Instruments veröffentlicht. Diese eignet sich zur Produktion von Tech House und gibt dem Nutzer unter anderem 33 Drum-Kits in die Hand. Static Friction basiert auf modernen und klassischen Drum-Sounds, die allesamt eine große Bandbreite an Tech House-Styles abdecken. Neben den 33 Drumkits gibt es eine Reihe an neuen Kicks, Snares, Hi-Hats, Claps sowie sieben weitere Special-Kits. Diese sind auf die Live-Performance ausgelegt und verfügen über analoge Federhall-Samples, Ride- und Snare-Kits sowie zusätzliche Spoken-Word- und Radio-Voice-Kits für ergänzende Texturen. Neue Massive- Presets schmücken die Maschine-Expansion mit Bässen, Leads, Pads und Effekte für weitere...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.385
Universal Audio stellte vergangene Tage den High-End-EQ Millennia NSEQ-2 sowie die Plugin-Collection Pultec Passive für seine UAD-Plattform vor. Darüber hinaus bringt das Software-Update UAD v7.1 verbesserte Routing-Möglichkeiten mit sich. Millennia NSEQ-2 Plug-In für die UAD-Plattform Der Millennia NSEQ-2 zählt laut Universal Audio zu den Highend-EQ's für Mixing und Mastering. Der Partner Brainworx brachte diesen edlen Equalizer als Emulation in die UAD-Plattform. Jedes Signal wird durch diesen extrem leistungsfähigen und akustisch neutralen Analog-EQ aufgewertet und profitiert von seiner spektakulären Reinheit, heißt es in der Pressemitteilung. Die Signalwege des EQ's lassen sich zwischen Röhren- und Transistor-Schaltung umschalten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.483
Native Instruments hat soeben den aktualisierten Traktor Kontrol X1 MK2 angekündigt – eine neue Version des kompakten Controllers zur Steuerung von Traktor Pro 2. Dieser hat dieselbe Größe und Bauweise des Vorgängermodells, besitzt darüber hinaus aber viele neue Funktionen. Traktor Kontrol X1 MK2 ermöglicht das direkte Steuern von Wiedergabe-, Browse-, Cueing-, Syncing- und Looping-Funktionen und liefert einen neuen Button zur Aktivierung des Flux Mode. So lassen sich Cue-Punkte und Loop-Effekte schnell und fließend triggern, ohne dabei während einer Performance außer Sync zu geraten. RGB-Buttons, LEDs und 7-zeilige Displays sind für das visuelle Feedback zuständig. Die Effekt-Sektion umfasst acht hochauflösende Drehregler und acht...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.457
Apple hat heute Logic Pro X vorgestellt, das unter anderen einen virtuellen Session-Player, eine iPad-Controll-App und ein Feature zur Tonhöhenbearbeitung spendiert bekommen hat. Außerdem soll das neue Interface auf den Profi-Anwender zugeschnitten sein. „Logic Pro X ist unsere bisher leistungsstärkste Version mit fortschrittlichen Werkzeugen und einem modernen neuen Interface, das entwickelt wurde, um den Prozess zu vereinfachen, Musik in professioneller Qualität zu erstellen“, sagt Philip Schiller, Senior Vice President Worldwide Marketing von Apple. „Musiker werden die kreativen neuen Features wie Drummer, Flex Pitch, Track Stacks und den Arpeggiator lieben.“ Das vereinfachte Interface bietet den Zugriff auf Werkzeuge und...

Neue Themen

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben