Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Die Klangerzeugung der Roland TR-8 lässt sich kreativ aufwerten, indem man die MIDI-Funktionalitäten der Hardware mit einbezieht. Was das im Detail bedeutet, wird in diesem Tutorial-Video erläutert. Viel Spaß :) Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt Testberichte und Workshops zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte tätig.
e-instruments stellt Session Keys Electric S vor - ein umfassendes elektrisches Piano für Kontakt und Kontakt Player. Mit einer Größe von annähernd 20 GB ist Electric S eine umfangreiche und authentische Softwareversion eines Suitcase E-Pianos. Laut Hersteller, bietet es als Bestandteil der Session Keys Produktfamilie professionelle Funktionen, die Anwender der e-instruments Produkte gewohnt sind - einschließlich zweier komplett eigenständiger Samplesets, dem Animator, Smart Chord und Pentamorph. Der Klang und das Spielgefühl eines E-Pianos aus dem Jahr 1973 e-instruments begab sich auf die intensive Suche nach einem Original E-Piano im Topzustand. Gefunden wurde schließlich ein E-Piano aus dem Jahr 1973, das wochenlang von...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.728
NUGEN Audio und DontCrack haben gemeinsam das Stereo Pack Elements zusammengestellt. Es bietet umfangreiche Funktionen bei vereinfachter Bedienung. Das Stereo Pack Elements besteht aus drei Produkten: Stereoplacer Elements, Monofilter Elements und Stereoizer Elements. Die PlugIns bieten ein vereinfachtes Interface und Toolset. Dazu ist das Bundle günstiger im Vergleich zu den Paten Stereoplacer, Monofilter und Stereoizer. Stereoplacer Elements is a pan control for the 21st century. Choose the frequencies you want to fix and move them anywhere, leaving the rest of the stereo image intact. Make improvements in any area of the sound stage without causing problems elsewhere. It gives you precise control you just can't get within a...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.444
Im Januar 2016 wurde Nx Virtual Mix Room von Waves veröffentlicht. Nun gibt es bald die ersten Erweiterungen. Ein Headtracker ergänzt die Möglichkeiten des PlugIns und macht es noch einfacher “realistischen” Surround über Kopfhörer darzustellen. Das Produkt kann jetzt auf Kickstarter vorbestellt werden. Auf der Seite gibt es auch weitere Informationen zum Projekt und Produkt. Der Headtracker soll nicht nur für den Pro Audio Bereich verfügbar sein. Es gibt konkrete Pläne 3D Audio für alle Betriebssysteme und für Computer, Tablet und andere mobile Geräte in Kombination mit beliebigen Kopfhörern umzusetzen. Der Nx Headtracker kann mit der Nx Application und dem Nx Virtual Mix Room PlugIn verwendet werden. Die Nx App für Computer und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.468
Drumdrops veröffentlicht ein neues BFD Kit: Mapex Heavy Rock. Das Mapex Heavy Rock Kit ist ein Mapex Saturn Kit. Es handelt sich dabei um das Set von Jason Bowld von Killing und Bullet For My Valentine. Aufgenommen wurde das Schlagzeug von Martyn “Ginge” Ford (Bullet For My Valentine, Trivium, Slipknot) in den The Garden Studios in Shoreditch, London. Das Pack beinhaltet: Kick Drum: Mapex Saturn 22” Kick drum. Snare Drums: Mapex Black Panther hammered phosphor Bronze 14” x 6.5”, Mapex Black Panther 14”x 5” and a Mapex Machete 14” x 6.5”. Toms: Rack Toms – a 10” x 8” and 12” x 9”; Floor Tom: 16” x 16”. Hi-hats: 14" Paiste Sound Edge 14. Cymbals: Paiste Dry Heavy 21” Ride, Paiste Twenty Metal 18” Crash, Paiste Metal China 18” Crash...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.612
Schon vom ersten Produkt an (Orchestral String Runs) konnte Orchestral Tools durch Realismus und feinen Sound überzeugen. Nach der Standard-Besetzung und dem Epic-Wahnsinn mit Metropolis ARK I geht es jetzt mit First Chairs etwas dezenter zu. Die Demos klingen wie immer fantastisch. Sowohl soundtechnisch als auch kompositorisch. Kurz vor First Chairs wurden die Soloists Series mit Nocturne Violin und Nocturne Cello veröffentlicht. Diese sind wirklich Solo Instrumente. First Chairs dagegen soll in der Tat ein Streichquartett darstellen und beinhaltet daher auch: - Violine I - Violine II - Viola - Cello Die Instrumente wurden im Teldex Studio auf korrekten Sitzpositionen aufgenommen, so dass ein nachträgliches Panning nicht notwendig...
Yamaha präsentiert mit der überarbeiteten MX-Serie seine portablen Synthesizer mit neuen Funktionen und Gehäuse-Designs. Die beiden Modelle mit 49 und 61 Tasten lassen sich via USB Plug & Play mit PC, Mac und Apple iPad verbinden. Durch die FM Essential iOS App stehen ab sofort 256 FM-Sounds bereit, geformt von einer FM-Engine mit vier Operatoren und 10 Stimmen. In Kombination mit der integrierten AWM2-Engine, die 1000 Preset-Sounds bereitstellt, liefern MX49 und MX61 laut Hersteller top Performances auf der Bühne – und im Studio. On Stage beeindrucken die beiden Modelle mit den zentralen Leistungsmerkmalen der legendären MOTIF-Serie. Im Heimstudio profitieren Keyboarder und Songwriter zudem von den umfassenden DAW-Controller-Funktionen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.204
Im zweiten Teil unseres Erfahrungsberichtes wollen wir das konkrete Arbeiten mit einem Single-Screen-Display mit 34" Diagonale genauer beschreiben. Chris, Kai und Marcus haben die drei Modelle einem längeren Dauertest unterzogen und ihre Erfahrungen in User Cases zusammengeschrieben. User Cases In diesem zweiten Teil des Erfahrungsberichtes zur Produktion mit 34-Zoll-Einzeldisplays untersuchten wir vor allem die Eignung der Monitore in der Praxis: Mischbetrieb, Audioproduktion und Videopoduktion. Musikproduktion am PC Autor: Kai Chonishvili Nach unserem ersten positiven Eindruck (zum ersten Teil) folgt nun mein Blick aufs Detail. Zunächst aktivierte ich die Screen Split-Funktion ''3x'', um Ableton Live inklusive Plug-ins und...
Die neuen Keyboards erweitern die Nektar DAW Integration und unterstützen noch mehr DAWs. Ab Ende Juli sind die neuen Impact LX+ USB MIDI Controller Keyboards im Handel erhältlich sind. Laut Hersteller strotzen die neuen Nektar Impact LX49+ and LX61+ USB MIDI Controller Keyboards vor neuen Performance- und intelligenten Steuerungs-Werkzeugen für alle modernen DAWs. Die ausgezeichnete Nektar DAW Integration sorgt automatisch für die passende Anbindung an z.B.: Bitwig, Cubase, Digital Performer, FL Studio, GarageBand, Logic, Nuendo, Reaper, Reason, Sonar und Studio One. IMPACT LX+ CONTROLLER KEYBOARD Die 49 bzw. 61 Noten Tastatur ist anschlagdynamisch und bietet ein “Synth”-Spielgefühl mit mittlerem Druckwiederstand. Die...
Orchestral Percussion ist eine Add-On-Instrumentensammlung für Miroslav Philharmonik 2 and SampleTank 3. Sie beinhaltet mehr als 45 klassische Schlaginstrumente mit einem Gesamtinhalt von 3GB, mit mehr als 400 Audio-Loops und mit über 100 MIDI Files. Die Orchestral Percussion Kollektion beinhaltet z.B. ein volles Spektrum an Timpani ud einer 36” Gran Cassa Bass Drum. Es stehen auch drei verschiedenen stilisierte klassische Snare Drums zur Verfügung. Außerdem gibt es in der Kollektion Schellen, Tamburin, Triangeln, Kastagnetten, Ratschen, Glockenturm und viele weitere Schlagwerkinstrumente. Orchestral Percussion ist das Sequel zu der Cinematic Percussion Instrument Collection, welche oft in Film, TV und Pop-Produktionen eingesetzt wird...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.839
Die aktuelle Version des CV2 von Crane Stand bietet mit dem CenterStage eine optimale Lösung für Notebooks und andere Geräte. Dank der neuen Bauweise passt der CV2 laut Hersteller perfekt unter verschiedene Consolen. Der CV2 lässt sich schnell und ohne Werkzeug aufbauen und überzeugt durch einen sicheren Stand auf unterschiedlichen Untergründen. Neu am CV2 In der neuen Version des Stativs kommt der neue CenterStage zum Einsatz, eine besonders stabile und sehr flache Ausführung des zentralen Stützfußes, der nun unter nahezu jede Console passt. Damit kann der Crane Stand völlig flexibel an unterschiedlichen Stellen im Setup platziert werden. Ebenfalls im Lieferumfang befindet sich der SubTray, eine zweite Ablage für weitere Geräte...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.545
Axel Hartmann zählt weltweit zu den anerkanntesten Industriedesignern für elektronische Musikinstrumente. Er hat mit seiner unverwechselbaren Handschrift Form und Aussehen zahlreicher Synthesizer und Software-Produkte geprägt. Mit dem 20 Synthesizer treibt Axel Hartmann laut Hersteller seinen kompromisslosen Anspruch auf die Spitze – Ein edles, luxuriöses Design-Objekt, das perfekte Funktion und Klang fast als Selbstverständlichkeiten in den Hintergrund treten lässt. Nur wenige werden das Privileg haben, den 20 zu erleben, denn er wird in den Varianten Silber/Schwarz und Schwarz/Schwarz jeweils nur 20 mal in exklusiver Handarbeit gebaut. Designer Axel Hartmann hatte schon seit vielen Jahren den Traum, einen Synthesizer zu entwickeln...
Die Berufsvereinigung Filmton (bvft) schließt sich den von ver.di und dem Bundesverband Schauspiel (BFFS) angestoßenen Verhandlungen mit der ARD, der Degeto und der Produzentenallianz über angemessene urheberische Vergütungen bei Fernsehauftragsproduktionen an. Nach zwei Sondierungstreffen Anfang des Jahres haben die Verhandlungen um Vergütungen für Urheber und ausübende Künstler bei Fernseh-Auftragsproduktionen am 30. Juni 2016 offiziell begonnen. Die bvft arbeitet eng mit dem Verband deutscher Tonmeister (VDT) zusammen, um für die an TV-Auftragsproduktionen beteiligten Tongestalter die berechtigten Anteile und Grundvergütungen zu verhandeln. Tariflich geregelt sind zurzeit nur die Mindesthonorare der Originaltonmeister und ihrer...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.052
Laut Hersteller hat das mehrfach preisgekrönte R-121 Bändchenmikrofon seit seiner Markteinführung im Jahr 1998 immer wieder Toningenieure auf der ganzen Welt begeistert. Das Royer Labs Flaggschiff definiert eindrucksvoll den Standard für moderne Bändchenmikrofone und steht für die Abkehr von großen, schweren und zerbrechlichen klassischen Bändchenmikrofonen. Das R-121 besitzt eine lebenslange Herstellergarantie. Eigenschaften Verträgt hohe Schalldruckpegel Keine aktiven internen Komponenten, die bei hohen Schallpegeln Verzerrungen erzeugen könnten Extrem niedriges Grundrauschen Bändchenelement wird von Hitze und Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt Keine hochfrequenten Phasenverzerrungen Gleiche Empfindlichkeit an der Vorder- und...
Der Step-Sequenzer der Roland TR-8 zeichnet sich durch eine besonders einfache Bedienung aus, allerdings gibt es einige Begrenzungen. Wie man diese mit Ableton Push aufbrechen kann, ist das Thema in diesem Tutorial. Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt Testberichte und Workshops zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte tätig.

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben