Wer den Absturz programmieren will, spielt live Software-Instrumente. Stimmt nicht: brainspawn forte beweist das Gegenteil...
Der Live-Einsatz von VST-Plug-Ins ist in den letzten Jahren immer verbreiteter geworden. Notebooks wurden schneller und leistungsstärker und erlangen somit zunehmend die Eignung, Software-Instrumente- oder Effekte live einzusetzen. Viele Musiker sind nach wie vor skeptisch, was die Zuverlässigkeit und Stabilität dieser Lösungen angeht. brainspawn forte ist eine Software, die sich auf den möglichst einfachen und störungsfreien Betrieb von Plug-Ins auf Windows-PCs oder -Notebooks in Verbindung mit einem Audio-Interface spezialisiert hat.
Was Computer auf der Bühne angeht, herrscht bei mir seit jeher eine gewisse Grundskepsis, auch wenn ich dies bisher nicht durch eigene Erfahrungen untermauern kann. Höchste Zeit, es selbst einmal auszuprobieren. Die Möglichkeit, genau die Instrumente und Sounds auch live spielen zu können, die man sowieso schon im Studio verwendet und möglicherweise akribisch programmiert hat, ist natürlich reizvoll. Die Voraussetzung dafür ist aber ein Programm, das die zu verwendenden Plug-Ins hostet und schlank, schnell, gut bedienbar - und vor allem - stabil ist. Die meisten Sequenzer sind hier eher als Notlösung zu sehen. Sind sie doch für diesen Zweck schlichtweg funktionsüberfrachtet, zu speicherintensiv und damit absturzgefährdet.
forte der amerikanischen Firma Brainspawn ist eine Software, die genau für diesen Zweck entwickelt wurde und neben einem hohen Maß an Stabilität eine Menge nützlicher Hilfsmittel rund um seine Lieblings-Plug-Ins verspricht, um sie auf der Bühne komfortabel verwenden zu können.
Installation und Programm-Oberfläche
Zum Test lag mir die Producer Edition von forte 2.0 vor. Die Installations-Datei ist knapp 10 MB groß - eine gute Größe für eine solche Anwendung. Die Installation verläuft ohne besondere Vorkommnisse, das Programmverzeichnis ist anschließend ca. 90 MB groß, 80 MB entfallen allein für das PDF-Manual.
Getestet wurde auf einem HP-Compaq 6530b (Core 2 Duo T9600, 2,8 GHz, 2 GB RAM, Windows XP) in Verbindung mit einem Focusrite Saffire PRO 14-Audiointerface sowie auf mehreren (älteren) Alternativ-Systemen.
Das Programm startet - auch auf meinem Jahre alten Test-PC - innerhalb einer bis zwei Sekunden und präsentiert eine überschaubare und aufgeräumte Oberfläche:
Die wichtigsten und zentralen Elemente sind direkt sichtbar: Rechts lässt sich die gesamte Sound-Engine an- und ausschalten. Wenn Störungen auftreten sollten, lassen sich diese in der Regel durch einen Restart beheben. Darunter wird die aktuelle CPU-Auslastung angezeigt - dieses Feld sollte im Blick behalten werden. Links oben befindet sich der „Panic“-Knopf. Dieser sendet MIDI-Note-Off-Events an die Plug-Ins für den Fall von Noten-Hängern. Der Rundum-Noten-Stumm-Schalter lässt sich auch auf einen MIDI-CC-Befehl legen, so dass man im Notfall direkt vom MIDI-Keyboard oder -Controller eingreifen kann.
Racks, Instrumente und Busse
In forte ist ein komplettes Set an Instrumenten, Bussen, Scenes und Setlists als sogenanntes „Rack“ organisiert. Alles, was man im Programm-Fenster sieht, ist Teil des aktuellen Racks. Racks können geladen und gespeichert und mit den entsprechenden Buttons mit Instrumenten und Bussen bestückt werden. Unter Bussen versteht man Ausgangskanäle, also verschiedene Soundkarten-/Audio-Interfaces bzw. deren Einzel-Ausgänge.
Wer seine Lieblings-Plug-Ins verwenden will, muss zunächst entsprechende Ordner definieren, wobei mehrere Pfade wählbar sind. Dann scannt man die Wunschordner auf Plug-Ins und kann anschließend angeben, welche für ein Rack zur Verfügung stehen sollen.
Beim Hinzufügen von Instrumenten merkt sich forte die zuletzt verwendeten Instrumente, ebenso ist ein Favoriten-Ordner vorhanden. Pro Plug-In gibt es einen Preset-Manager, mit dem man die Einstellungen des aktiven Plug-Ins in Presets speichern bzw. die vorhandenen Presets des Plug-Ins verwalten kann. Gelungen finde ich die Funktion „Preview Preset“, die nach 10 Sekunden (oder per Klick) das Preset weiterschaltet. Wenn es gefällt, kann es sofort zu den Favoriten hinzugefügt werden.
Ein geladenes Instrumenten-PlugIn sieht dann im forte-Rack so aus:
Mit dem „<<“-Button lässt sich die Plug-In-Oberfläche vom forte-Fenster entkoppeln und kann dann als eigenes Fenster beliebig auf dem Bildschirm verschoben werden. Bei Doppelklick auf die Titelleiste rutscht das Fenster zurück ins forte-Rack.
Hinter dem Tab „Audio Input“ verbirgt sich die Möglichkeit, einen Soundkarten-Audio-Eingang zu wählen und somit externe Audio-Signale einzuschleifen und an Plug-Ins oder Effekt-Busse zu schicken. Unter „Program Map“ können Plug-In-Presets mit Programmwechsel-Nummern verknüpft werden, um so per MIDI-Programmwechsel-Befehl verschiedene Presets auszuwählen. Auf Wunsch ignoriert forte die Programmwechsel-Befehle für diesen Kanal komplett und reicht sie an das Plug-In zur Verarbeitung weiter.
Interessantes verbirgt sich hinter dem Registerreiter „MIDI Routing“. Hier kann man sich Routing-technisch austoben und weitgehend all das anstellen, was man sich früher bei seinen Hardware-Soundmodulen sehnlichst gewünscht hätte. Zunächst präsentiert forte eine Auflistung der verfügbaren MIDI-Eingabegeräte, woraus eines oder mehrere Geräte ausgewählt werden, die das Plug-In ansprechen sollen. Sobald ein MIDI-Gerät aktiviert ist, erscheinen die 16 MIDI-Kanäle jenes Geräts in der Liste. Jeder MIDI-Kanal kann nun einzeln an- und ausgeschaltet und - noch viel wichtiger - auf einen anderen Kanal geroutet werden.
Auch lässt sich für jeden MIDI-Kanal angeben, in welcher Range (also in welchem Tonhöhenbereich) Noten-Events durchgelassen werden sollen. Das kann man per Maus oder auch einfacher via MIDI-Keyboard erledigen. Nachdem die Noten somit gefiltert wurden, lassen sich diese beliebig transponieren, und dies nicht nur maximal 24 Halbtöne nach oben oder unten, wie es z.B. beim Motif-Rack XS und vielen anderen Soundmodulen der Fall ist. Man kann also nach Herzenslust splitten und layern! Genauso umfangreich lassen sich MIDI-CC-Befehle routen („remappen“), verbinden oder filtern.
Wem diese Auflistung der MIDI-Channels nicht genügt, kann das „Advanced MIDI Channel Routing“ verwenden. Das Routing wird hierbei auf einer Matrix dargestellt und bearbeitet - so hat man einen sehr guten Überblick über die Verwendung der MIDI-Kanäle. Damit ist es auch kein Problem, MIDI-Events des Kanals 5 auf Kanal 5+6 zu routen - jedes Event wird also dupliziert und zusätzlich auf Kanal 6 gesendet.
Ein solches Routing lässt sich auch in einem Konfigurations-File speichern und in anderen Kanälen oder Racks laden.
Scenes und Setlists
Hat man sich für einen Gig ein Rack mit Instrumenten und Sounds zusammengestellt, kommt man natürlich schnell an den Punkt, wo man die Einstellungen der Plug-Ins auch live umschalten möchte. Zum Beispiel spiele ich live gerne die Shareware-Orgel VB3, habe diese nun in das Rack geladen und benötige aber in jedem Song einen anderen Orgel-Sound. Außerdem soll der Kontakt-Player für jeden Song eine neue Auswahl an Samples laden.
Genau dafür gibt es in forte sogenannte „Scenes“. Beim Klick auf den Schnappschuss-Button neben dem Scene-Panel werden alle aktuellen Einstellungen aller Plug-Ins als neue Scene gespeichert. Diese lässt sich nun benennen und mit einer Beschreibung versehen, die später beim Aktivieren der Szene angezeigt wird. Sinnvoll wäre zum Beispiel die Selbstanweisung, „auf keinen Fall vergessen, vor dem Song auf dem oberen Keyboard Kanal 2 zu wählen!!!“. Die Scene merkt sich also die kompletten Einstellungen der Plug-Ins, so wie man das vom Sequenzer kennt, wo ja auch solcherart Einstellungen mit dem Projekt geladen werden. Auch der Mute-Status von Plug-Ins wird damit gespeichert. Es lässt sich also auch CPU-Power sparen, indem die Instrumente gemutet werden, die für einen bestimmten Song zum Einsatz kommen.
Falls eine Performance ansteht, bei der eine größere Menge von Scenes verwendet werden soll, oder falls eine Scene bei mehreren Songs benötigt wird, wird die normale Scene-List schnell unübersichtlich. forte bietet hierfür einen „Setlist-Manager“, mit dem verschiedene Scenes zu Songs und diese Songs wiederum zu einer Setlist zusammengefasst werden können. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Scenes per MIDI-Controller weiter- und zurückzuschalten.
Für die Bühne lässt sich dann die „SceneView“-Ansicht aktivieren, die nur die wichtigsten Informationen zur aktuellen und den anderen Scenes auf dem Bildschirm anzeigt, inklusive einem „Tap Tempo“-Button um das Host-Tempo zu setzen, etwa für das Abfeuern von Loops oder zum Synchronisieren von Effekten.
Das Umschalten der Scenes funktionierte bei meinen Tests sehr gut und zuverlässig, gerade in Fällen, wo viele Samples geladen werden mussten, was im Sequenzer schon mal zum ein oder anderen Absturz geführt hatte. Umgeschaltet werden kann mit der Maus, aber natürlich auch frei wählbar via MIDI-CC.
Verschiedene Hardware
forte merkt sich die Hardware-Konfiguration, also das verwendete ASIO-Interface und die angeschlossenen MIDI-Eingabe-/Ausgabe-Geräte. Beim Laden eines Racks prüft forte, ob sich an der Hardware-Konfiguration etwas geändert hat. forte vermeldet also auch fehlende oder inaktive Geräte. Bei der Vermisstenmeldung öffnet sich ein Dialogfenster, das die Abweichungen anzeigt und auch bekanntgibt, ob das gespeicherte Profil dennoch kompatibel zur vorhandenen Hardware ist. Wenn nicht, lässt sich ein neues Profil anlegen, bei dem man die neue Hardware mit der gespeicherten verknüpfen kann. forte merkt also glücklicherweise zuerst, wenn kein MIDI-Gerät erkannt wurde, und bevor der Spieler mit ziemlich dämlichen Gesicht in die Tasten greift, ohne das ein Ton erklingt.
Der Stresstest
Und wer garantiert mir jetzt, dass das mühsahm zusammengestellte Rack auch live funktioniert und den Rechner nicht an seine Rechen- oder Speichergrenze bringt? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Software abstürzt, wenn Plug-In A und Plug-In B gleichzeitig gespielt werden? 100-prozentig sicher ist eine Computer-Lösung natürlich nie, weshalb die forte-Entwickler sich hier eine clevere Möglichkeit ausgedacht haben, die Wahrscheinlichkeit eines Gaus zu reduzieren: Das aktuelle Rack lässt sich nämlich auf die Probe stellen.
Im Fenster „Stress Rack“ lässt sich angeben, wie lange man das Rack „stressen“ möchte. Möglich sind Werte zwischen einer Minute und 24 Stunden. Weiterhin lässt sich unter anderem einstellen, wie viele MIDI-Noten und -Controller pro Sekunde gesendet werden (Standard-Einstellung: 60) und wie oft die Szenen zufällig gewechselt werden sollen. Ein Protokoll des Tests wird als Log-Datei gespeichert. Bei meinen Tests stellte sich recht schnell heraus, wann ich den Rechner mit der Instrumenten-Auswahl überfordert habe. Einmal brachte ich forte durch ein Orchester-Plug-In, das beim Laden den Speicher vollschrieb, zum Absturz. Das Log-File half dabei, den Übeltäter zu finden.
Stabilität
Der einzige unerwartete Absturz (also abgesehen von den Stresstests) geschah beim Scannen der VST-Plug-Ins. Das Problem ließ sich nicht reproduzieren, ich schätze aber, dass das dies aufgrund der vielen Steinberg-Plug-Ins auftrat, die sich nur innerhalb von Cubase ausführen lassen und daher nicht initialisiert werden konnten.
Ansonsten kann ich hinsichtlich der Stabilität nichts Negatives berichten, nur beim Bildaufbau kam es hin und wieder zu Anzeigefehlern, die aber beim Verschieben oder Minimieren des Fensters verschwinden.
Performer Edition und Producer Edition
Das Programm ist in zwei Versionen erhältlich: Die Performer Edition und die Producer Edition. Die teurere Producer Edition enthält u.a. eine Lizenz für bis zu 10 PCs, auf denen forte installiert werden darf. Die forte-Racks können somit beliebig zwischen mehreren Computern ausgetauscht werden, ohne ein Rack für jede Hardware-Abweichung umkonfigurieren zu müssen. Für größere Live-Setups ist das von großem Vorteil. Darüber hinaus ist "brainspawn EHCo" enthalten, ein Plug-In, mit dem von forte aus externe MIDI-Hardware gesteuert werden kann.
Fazit
brainspawn forte hat mir bewiesen, dass es auch auf einem (Windows-)Computer möglich ist, live mit VSTi-Instrumenten zu arbeiten, ohne ständige Abstürze und Aussetzer befürchten zu müssen. Natürlich hängt das auch immer von der Stabilität des jeweiligen Systems ab, aber selbst umfangreichere Sets an Software-Instrumenten meisterte forte im Test immer noch problemlos, wo Sequenzer schon mit Aussetzern oder plötzlichen ASIO-Peaks reagieren. Dafür gibt es einen klaren RECORDING.de-Redaktionstipp.
Das einzige Manko im Funktionsumfang sehe ich bei den Mixing- und Effektierungs-Funktionen: Es gibt keinen separaten Mixer, wie man ihn aus Sequenzer-Programmen kennt die Funktionalität ist direkt im Rack integriert. Ich empfand das nicht als Nachteil, was aber als Geschmacksache und eine Frage der Arbeitsweise im Raum stehen bleiben sollte.
Die grundlegende Bedienung ist logisch und auch ohne das PDF-Handbuch nachvollziehbar. Das Handbuch ist gut verständlich, könnte aber mancherorts ein bisschen mehr auf die Praxis eingehen.
Wer ein stabiles, zugleich mächtiges und einfach zu bedienendes Werkzeug sucht um seine Software-Instrumente auf der Bühne zu verwenden, sollte forte auf jeden Fall ausprobieren - eine Testversion ist auf der Hersteller-Website erhältlich.
Lukas Ruschitzka
Fakten
Was Computer auf der Bühne angeht, herrscht bei mir seit jeher eine gewisse Grundskepsis, auch wenn ich dies bisher nicht durch eigene Erfahrungen untermauern kann. Höchste Zeit, es selbst einmal auszuprobieren. Die Möglichkeit, genau die Instrumente und Sounds auch live spielen zu können, die man sowieso schon im Studio verwendet und möglicherweise akribisch programmiert hat, ist natürlich reizvoll. Die Voraussetzung dafür ist aber ein Programm, das die zu verwendenden Plug-Ins hostet und schlank, schnell, gut bedienbar - und vor allem - stabil ist. Die meisten Sequenzer sind hier eher als Notlösung zu sehen. Sind sie doch für diesen Zweck schlichtweg funktionsüberfrachtet, zu speicherintensiv und damit absturzgefährdet.
forte der amerikanischen Firma Brainspawn ist eine Software, die genau für diesen Zweck entwickelt wurde und neben einem hohen Maß an Stabilität eine Menge nützlicher Hilfsmittel rund um seine Lieblings-Plug-Ins verspricht, um sie auf der Bühne komfortabel verwenden zu können.
Installation und Programm-Oberfläche
Zum Test lag mir die Producer Edition von forte 2.0 vor. Die Installations-Datei ist knapp 10 MB groß - eine gute Größe für eine solche Anwendung. Die Installation verläuft ohne besondere Vorkommnisse, das Programmverzeichnis ist anschließend ca. 90 MB groß, 80 MB entfallen allein für das PDF-Manual.
Getestet wurde auf einem HP-Compaq 6530b (Core 2 Duo T9600, 2,8 GHz, 2 GB RAM, Windows XP) in Verbindung mit einem Focusrite Saffire PRO 14-Audiointerface sowie auf mehreren (älteren) Alternativ-Systemen.
Das Programm startet - auch auf meinem Jahre alten Test-PC - innerhalb einer bis zwei Sekunden und präsentiert eine überschaubare und aufgeräumte Oberfläche:
Die wichtigsten und zentralen Elemente sind direkt sichtbar: Rechts lässt sich die gesamte Sound-Engine an- und ausschalten. Wenn Störungen auftreten sollten, lassen sich diese in der Regel durch einen Restart beheben. Darunter wird die aktuelle CPU-Auslastung angezeigt - dieses Feld sollte im Blick behalten werden. Links oben befindet sich der „Panic“-Knopf. Dieser sendet MIDI-Note-Off-Events an die Plug-Ins für den Fall von Noten-Hängern. Der Rundum-Noten-Stumm-Schalter lässt sich auch auf einen MIDI-CC-Befehl legen, so dass man im Notfall direkt vom MIDI-Keyboard oder -Controller eingreifen kann.
Racks, Instrumente und Busse
In forte ist ein komplettes Set an Instrumenten, Bussen, Scenes und Setlists als sogenanntes „Rack“ organisiert. Alles, was man im Programm-Fenster sieht, ist Teil des aktuellen Racks. Racks können geladen und gespeichert und mit den entsprechenden Buttons mit Instrumenten und Bussen bestückt werden. Unter Bussen versteht man Ausgangskanäle, also verschiedene Soundkarten-/Audio-Interfaces bzw. deren Einzel-Ausgänge.
Wer seine Lieblings-Plug-Ins verwenden will, muss zunächst entsprechende Ordner definieren, wobei mehrere Pfade wählbar sind. Dann scannt man die Wunschordner auf Plug-Ins und kann anschließend angeben, welche für ein Rack zur Verfügung stehen sollen.
Beim Hinzufügen von Instrumenten merkt sich forte die zuletzt verwendeten Instrumente, ebenso ist ein Favoriten-Ordner vorhanden. Pro Plug-In gibt es einen Preset-Manager, mit dem man die Einstellungen des aktiven Plug-Ins in Presets speichern bzw. die vorhandenen Presets des Plug-Ins verwalten kann. Gelungen finde ich die Funktion „Preview Preset“, die nach 10 Sekunden (oder per Klick) das Preset weiterschaltet. Wenn es gefällt, kann es sofort zu den Favoriten hinzugefügt werden.
Ein geladenes Instrumenten-PlugIn sieht dann im forte-Rack so aus:
Mit dem „<<“-Button lässt sich die Plug-In-Oberfläche vom forte-Fenster entkoppeln und kann dann als eigenes Fenster beliebig auf dem Bildschirm verschoben werden. Bei Doppelklick auf die Titelleiste rutscht das Fenster zurück ins forte-Rack.
Hinter dem Tab „Audio Input“ verbirgt sich die Möglichkeit, einen Soundkarten-Audio-Eingang zu wählen und somit externe Audio-Signale einzuschleifen und an Plug-Ins oder Effekt-Busse zu schicken. Unter „Program Map“ können Plug-In-Presets mit Programmwechsel-Nummern verknüpft werden, um so per MIDI-Programmwechsel-Befehl verschiedene Presets auszuwählen. Auf Wunsch ignoriert forte die Programmwechsel-Befehle für diesen Kanal komplett und reicht sie an das Plug-In zur Verarbeitung weiter.
Interessantes verbirgt sich hinter dem Registerreiter „MIDI Routing“. Hier kann man sich Routing-technisch austoben und weitgehend all das anstellen, was man sich früher bei seinen Hardware-Soundmodulen sehnlichst gewünscht hätte. Zunächst präsentiert forte eine Auflistung der verfügbaren MIDI-Eingabegeräte, woraus eines oder mehrere Geräte ausgewählt werden, die das Plug-In ansprechen sollen. Sobald ein MIDI-Gerät aktiviert ist, erscheinen die 16 MIDI-Kanäle jenes Geräts in der Liste. Jeder MIDI-Kanal kann nun einzeln an- und ausgeschaltet und - noch viel wichtiger - auf einen anderen Kanal geroutet werden.
Auch lässt sich für jeden MIDI-Kanal angeben, in welcher Range (also in welchem Tonhöhenbereich) Noten-Events durchgelassen werden sollen. Das kann man per Maus oder auch einfacher via MIDI-Keyboard erledigen. Nachdem die Noten somit gefiltert wurden, lassen sich diese beliebig transponieren, und dies nicht nur maximal 24 Halbtöne nach oben oder unten, wie es z.B. beim Motif-Rack XS und vielen anderen Soundmodulen der Fall ist. Man kann also nach Herzenslust splitten und layern! Genauso umfangreich lassen sich MIDI-CC-Befehle routen („remappen“), verbinden oder filtern.
Wem diese Auflistung der MIDI-Channels nicht genügt, kann das „Advanced MIDI Channel Routing“ verwenden. Das Routing wird hierbei auf einer Matrix dargestellt und bearbeitet - so hat man einen sehr guten Überblick über die Verwendung der MIDI-Kanäle. Damit ist es auch kein Problem, MIDI-Events des Kanals 5 auf Kanal 5+6 zu routen - jedes Event wird also dupliziert und zusätzlich auf Kanal 6 gesendet.
Ein solches Routing lässt sich auch in einem Konfigurations-File speichern und in anderen Kanälen oder Racks laden.
Scenes und Setlists
Hat man sich für einen Gig ein Rack mit Instrumenten und Sounds zusammengestellt, kommt man natürlich schnell an den Punkt, wo man die Einstellungen der Plug-Ins auch live umschalten möchte. Zum Beispiel spiele ich live gerne die Shareware-Orgel VB3, habe diese nun in das Rack geladen und benötige aber in jedem Song einen anderen Orgel-Sound. Außerdem soll der Kontakt-Player für jeden Song eine neue Auswahl an Samples laden.
Genau dafür gibt es in forte sogenannte „Scenes“. Beim Klick auf den Schnappschuss-Button neben dem Scene-Panel werden alle aktuellen Einstellungen aller Plug-Ins als neue Scene gespeichert. Diese lässt sich nun benennen und mit einer Beschreibung versehen, die später beim Aktivieren der Szene angezeigt wird. Sinnvoll wäre zum Beispiel die Selbstanweisung, „auf keinen Fall vergessen, vor dem Song auf dem oberen Keyboard Kanal 2 zu wählen!!!“. Die Scene merkt sich also die kompletten Einstellungen der Plug-Ins, so wie man das vom Sequenzer kennt, wo ja auch solcherart Einstellungen mit dem Projekt geladen werden. Auch der Mute-Status von Plug-Ins wird damit gespeichert. Es lässt sich also auch CPU-Power sparen, indem die Instrumente gemutet werden, die für einen bestimmten Song zum Einsatz kommen.
Falls eine Performance ansteht, bei der eine größere Menge von Scenes verwendet werden soll, oder falls eine Scene bei mehreren Songs benötigt wird, wird die normale Scene-List schnell unübersichtlich. forte bietet hierfür einen „Setlist-Manager“, mit dem verschiedene Scenes zu Songs und diese Songs wiederum zu einer Setlist zusammengefasst werden können. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Scenes per MIDI-Controller weiter- und zurückzuschalten.
Für die Bühne lässt sich dann die „SceneView“-Ansicht aktivieren, die nur die wichtigsten Informationen zur aktuellen und den anderen Scenes auf dem Bildschirm anzeigt, inklusive einem „Tap Tempo“-Button um das Host-Tempo zu setzen, etwa für das Abfeuern von Loops oder zum Synchronisieren von Effekten.
Das Umschalten der Scenes funktionierte bei meinen Tests sehr gut und zuverlässig, gerade in Fällen, wo viele Samples geladen werden mussten, was im Sequenzer schon mal zum ein oder anderen Absturz geführt hatte. Umgeschaltet werden kann mit der Maus, aber natürlich auch frei wählbar via MIDI-CC.
Verschiedene Hardware
forte merkt sich die Hardware-Konfiguration, also das verwendete ASIO-Interface und die angeschlossenen MIDI-Eingabe-/Ausgabe-Geräte. Beim Laden eines Racks prüft forte, ob sich an der Hardware-Konfiguration etwas geändert hat. forte vermeldet also auch fehlende oder inaktive Geräte. Bei der Vermisstenmeldung öffnet sich ein Dialogfenster, das die Abweichungen anzeigt und auch bekanntgibt, ob das gespeicherte Profil dennoch kompatibel zur vorhandenen Hardware ist. Wenn nicht, lässt sich ein neues Profil anlegen, bei dem man die neue Hardware mit der gespeicherten verknüpfen kann. forte merkt also glücklicherweise zuerst, wenn kein MIDI-Gerät erkannt wurde, und bevor der Spieler mit ziemlich dämlichen Gesicht in die Tasten greift, ohne das ein Ton erklingt.
Der Stresstest
Und wer garantiert mir jetzt, dass das mühsahm zusammengestellte Rack auch live funktioniert und den Rechner nicht an seine Rechen- oder Speichergrenze bringt? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Software abstürzt, wenn Plug-In A und Plug-In B gleichzeitig gespielt werden? 100-prozentig sicher ist eine Computer-Lösung natürlich nie, weshalb die forte-Entwickler sich hier eine clevere Möglichkeit ausgedacht haben, die Wahrscheinlichkeit eines Gaus zu reduzieren: Das aktuelle Rack lässt sich nämlich auf die Probe stellen.
Im Fenster „Stress Rack“ lässt sich angeben, wie lange man das Rack „stressen“ möchte. Möglich sind Werte zwischen einer Minute und 24 Stunden. Weiterhin lässt sich unter anderem einstellen, wie viele MIDI-Noten und -Controller pro Sekunde gesendet werden (Standard-Einstellung: 60) und wie oft die Szenen zufällig gewechselt werden sollen. Ein Protokoll des Tests wird als Log-Datei gespeichert. Bei meinen Tests stellte sich recht schnell heraus, wann ich den Rechner mit der Instrumenten-Auswahl überfordert habe. Einmal brachte ich forte durch ein Orchester-Plug-In, das beim Laden den Speicher vollschrieb, zum Absturz. Das Log-File half dabei, den Übeltäter zu finden.
Stabilität
Der einzige unerwartete Absturz (also abgesehen von den Stresstests) geschah beim Scannen der VST-Plug-Ins. Das Problem ließ sich nicht reproduzieren, ich schätze aber, dass das dies aufgrund der vielen Steinberg-Plug-Ins auftrat, die sich nur innerhalb von Cubase ausführen lassen und daher nicht initialisiert werden konnten.
Ansonsten kann ich hinsichtlich der Stabilität nichts Negatives berichten, nur beim Bildaufbau kam es hin und wieder zu Anzeigefehlern, die aber beim Verschieben oder Minimieren des Fensters verschwinden.
Performer Edition und Producer Edition
Das Programm ist in zwei Versionen erhältlich: Die Performer Edition und die Producer Edition. Die teurere Producer Edition enthält u.a. eine Lizenz für bis zu 10 PCs, auf denen forte installiert werden darf. Die forte-Racks können somit beliebig zwischen mehreren Computern ausgetauscht werden, ohne ein Rack für jede Hardware-Abweichung umkonfigurieren zu müssen. Für größere Live-Setups ist das von großem Vorteil. Darüber hinaus ist "brainspawn EHCo" enthalten, ein Plug-In, mit dem von forte aus externe MIDI-Hardware gesteuert werden kann.
Fazit
brainspawn forte hat mir bewiesen, dass es auch auf einem (Windows-)Computer möglich ist, live mit VSTi-Instrumenten zu arbeiten, ohne ständige Abstürze und Aussetzer befürchten zu müssen. Natürlich hängt das auch immer von der Stabilität des jeweiligen Systems ab, aber selbst umfangreichere Sets an Software-Instrumenten meisterte forte im Test immer noch problemlos, wo Sequenzer schon mit Aussetzern oder plötzlichen ASIO-Peaks reagieren. Dafür gibt es einen klaren RECORDING.de-Redaktionstipp.
Das einzige Manko im Funktionsumfang sehe ich bei den Mixing- und Effektierungs-Funktionen: Es gibt keinen separaten Mixer, wie man ihn aus Sequenzer-Programmen kennt die Funktionalität ist direkt im Rack integriert. Ich empfand das nicht als Nachteil, was aber als Geschmacksache und eine Frage der Arbeitsweise im Raum stehen bleiben sollte.
Die grundlegende Bedienung ist logisch und auch ohne das PDF-Handbuch nachvollziehbar. Das Handbuch ist gut verständlich, könnte aber mancherorts ein bisschen mehr auf die Praxis eingehen.
Wer ein stabiles, zugleich mächtiges und einfach zu bedienendes Werkzeug sucht um seine Software-Instrumente auf der Bühne zu verwenden, sollte forte auf jeden Fall ausprobieren - eine Testversion ist auf der Hersteller-Website erhältlich.
Lukas Ruschitzka
Fakten
- Preise: Performer Edition: 149,95 USD, Producer Edition: 499,95 USD
- Betriebssysteme: Windows XP, Windows Vista 32 bit, Windows 7 32 bit
- Hersteller: brainspawn / http://www.brainspawn.com