Brainspawn Forte Tips & Tricks Thread

  • Ersteller fas1piano
  • Erstellt am
F

fas1piano

Registriert
20.04.07
Beiträge
4.302
Reaktionen
138
Punkte
4.837
Brainspawn Forte

www.brainspawn.com

ist kein [g=70]sequencer[/g], aber auch ein host. deshalb in dieser forumsrubrik der thread dazu -

forte ist das absolut ungeschlagene live performance programm für windows! (drunter mach ichs nicht.) es gibt keine timeline (es sei denn, man lädt ein [g=70]sequencer[/g] vst), das ist also erstmal nichts für djs. es ist strikt für leute gemacht, die live instrumente spielen oder - dank audio inputs und aux plugins - bands mischen wollen oder sogar beides: gitarren über ampsims und effekte spielen, mit [g=32]midi[/g] keyboards, oder e-drums sampler und synths ansteuern usw.

forte sieht aus wie ein virtuelles [g=211]rack[/g]. das hauptfeature sind die scenes: diese speichern komplexe einstellungen aller geladenen [g=77]vst[/g]-instrumente und -effekte samt audio- und [g=32]midi[/g]- routing. es gibt neben der [g=211]rack[/g]-ansicht einen "scene view", der namen und beschreibungen der scenes anzeigt sowei bilder einblenden kann (text, cheat sheets...), tap tempo funktion, um die vsts zu einem bestimmten tempo zun synchronisieren und viele praktische details, die man auf der bühne und im proberaum braucht.

demnächst wird die version 2.0 erwartet, die einiges an funktionen zusätzlich bringen wird.

hier noch etwas visuelles - forte 1.6 in use

www.youtube.com/watch?v=5aeQBmUJbr0&feature=channel_page

www.youtube.com/watch?v=iTuVddpb248

der thread dazu
www.brainspawn.com/forum/viewtopic.php?f=6&t=2751



weil mich immer mal wieder pms mit allerlei fragen erreichen, dachte ich, brainspawn haben mal einen eigenen thread mit tips verdient. also hier ist er - wie bei dr. sommer :D


weitere fragen bitte hier rein!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die presesets meiner synths sind ganz unterschiedlich laut! wie geh ich damit um, das stört schon beim ausprobieren.

ja, kenn ich das problem.

bei verdächtigen synths ziehe ich von vorn herein den fader in brainspawn runter. ansonsten mappe ich einen [g=32]midi[/g] knopf auf die lautstärke, so dass man die bei jedem wechsel erstmal runterziehen kann. wenn die CC zuweisung teil der presets ist mach ich das in brainspawn. notfalls kannst du auch einen brainspawn automated fader (oder sonalksis free g) dahinter packen und mappen.


Wenn ich ein [g=8]Plugin[/g] ins [g=211]Rack[/g] einbaue. Z.B. hinter Synth1 noch ein Delay, ist das Delay dann nur in diesem einen Scene, oder im [g=211]Rack[/g] gespeichert.

gespeichert wird immer ein ganzes [g=211]rack[/g] als xml. das kann man sich sogar in einem editor wie notepad++ ansehen, ist menschenlesbar. das [g=211]rack[/g] ist sozusagen das ganze dokument.

mit jeder neuen scene entsteht ein neuer "absatz" in deinem dokument. dabei werden alle zum zeitpunkt des scene-speicherns vorhandenen instrumente in die scene geschrieben. das gleiche passiert beim "scene update". dabei wird einfach die aktuelle scene überschrieben. das neue [g=77]vst[/g] taucht also in jeder scene auf, die du nach dem hinzufügen speicherst oder updatest.

es gibt für den scene update auch einen automatischen prozess in forte: trim [g=211]rack[/g] macht ein update für alle scenes. im "[g=211]rack[/g] editor" von forte (im menüunter tools) kannst du dir das ergebnis ansehen und einige änderungen vornehmen.


Wenn ich mich entscheide einen Synth auf einen anderen [g=183]Bus[/g] zu routen, wir das nur in der aktiven Scene gespeichert, oder im [g=211]Rack[/g]?

routings sind separat pro scene möglich. das bedeutet leider auch, dass du in diesem fall das routing für alle scenes einzeln ändern und die scenes updaten musst. in brainspawn 2 wird es für [g=32]midi[/g] routings da eine clevere neuerung geben, für audio leider nicht.

du könntest über das brainspawn forum einen request auf user voice machen.

"audio routing: copy to all scenes" oder etwas in der art.

scenes sind sehr mächtig. das bedeutet leider oft viel arbeit bei nachträglichen globalen änderungen, wenn man schon viele scenes hat. deswegen sollte man sein [g=211]rack[/g] von anfang an gut planen...leicht gesagt, ich weiß!
 
per pm kommt folgende frage:

Ich habe folgendes vor:

als Keyboarder (Anfänger) in einer Live-Band suche ich nach einer Möglichkeit, meine beiden Synths sowie ggf. ein Notebook mit diversen [g=89]VSTi[/g] live einzusetzen. Es geht eigentlich nur darum, bei jedem Song schnell die Sounds bzw.Splits/[g=85]Layer[/g] zu erstellen und umzuschalten.

Vorhanden sind:

Roland Fantom X-6
Roland XP-30
Notebook mit XP SP2 und [g=539]Cubase[/g] 4.5
Miditemp MP-88 [g=32]MIDI[/g] 8I/8O
Steinberg MI4 mit [g=32]MIDI[/g] 1I/1O
Emagic MT 4 mit [g=32]MIDI[/g] 2I/4O
div. [g=89]VSTi[/g] (NI B4II, Truepiano, MrRay MkII etc.)

Mit der Miditemp müsste es - ohne die VSTis - wohl gehen, die Programmierung ist mir aber sehr fummelig. Ich weiß nicht, ob ich das hinkriege.

Ich hatte daher evtl. an Software wie Forte o. ä. gedacht.

Kannst Du mir irgendwelche Tipps geben, ob Forte für meine Zwecke sinnvoll ist oder ich mir doch lieber die Mühe machen sollte, mich in die MP-88 einzuarbeiten.



- forte kann u.a. [g=77]vst[/g] patches mit den scenes umschalten (s.o.)
- splits und layers anlegen pro scene, dazu gibts eine grafische oberflächt in jeder instrumentekonsole; "[g=32]midi[/g] learn" funktioniert da auch
- die scenes können per ctrl+u den neuesten zustand speichern, mehr ist normalerweise nicht zu programmieren

für das umschalten externer instrumente braucht man meist program changes. um die aus forte heraus zu schicken gibt es

EHCO

ein [g=32]midi[/g] out [g=8]plugin[/g] für forte. damit kann forte

- [g=32]midi[/g] befehle (noten, controller etc.) durch forte durchschleifen, zu einem [g=32]midi[/g] out schicken, dabei auch filtern und verändern
- beim scene change automatisch bestimmte program changes an den [g=32]midi[/g] out schicken
- [g=7]patch[/g]/bank belegung importieren
 
guido, der entwickler von organized trio und mr. ray hat etwas neues -

eine kombi aus emulationen klassischer keyboards, einem virtuell analogem und einem fm synth und einem rompler

www.genuinesoundware.com/?a=showproduct&b=38

z zt für 99 € -

mehr braucht man nicht, um aus forte eine solide live keyboard workstation zu machen!

vielleicht reicht schon die nächste generation von eeePCs dafür?
 
Hi,

hab mal wieder ein Problem ;)

Frage1:
Folgende Situation.
Ich hab in meinem Forte [g=211]Rack[/g] verschiedene Synths und Drumloop zum abfeuern.

Nun würde ich gerne eine einprogrammierte Sequenz per [g=32]Midi[/g] abspielen lassen. Ich würde also gern einen Trigger drücken, und er spielt automatisch z.B. Drummloop 1 mit einer Bass-Sequenz (per [g=32]Midi[/g] an [g=77]VSt[/g]) und einen Synth.

Ich würde also per Knopfdruck [g=32]Midi[/g] Signale an die Inuts des Racks senden. (Um eine komplizierte Stelle im Song zu vereinfachen ;)
Nebenbei will ich auf den Keyboard dazuspielen.

Frage2:
Wie kann ich eine Sequenz direkt in Brainspawn als wav aufnehmen.

Kann man das mit Brainspawn machen?
Wenn ja wie?
 
du möchtest also:

1) eine vorbereitete [g=32]midi[/g] sequenz auf knopfdruck abspielen, so dass ein [g=77]vst[/g] die daten als input bekommt

du brauchst dafür einen [g=32]midi[/g] [g=70]sequencer[/g], der als [g=77]vst[/g] funktioniert. forte hat ja keine timeline, nur ein tempo (mit tap-funktion), play und stop.

beispiele für [g=77]vst[/g] [g=70]sequencer[/g]: energy xt 1.4.1 und 2, fruity loops, usine

ich kenne nur eXT 1.41 gut. kann ich für [g=32]midi[/g] sequenzen empfehlen. wenn du eine eXT 2 lizenz hast, bekommst du die version 1.41 dazu. in 1.41 gibt es ein [g=32]midi[/g] modul ("comp") und einen live mode für den sequencer. damit kannst du aufgenommene oder eingeklickt [g=32]midi[/g] sequencen mit [g=32]midi[/g] noten oder CC messages abfeuern.

eXT 1.41. musst du als [g=77]vst[/g] laden und bei dem klangerzeugenden [g=77]vst[/g] als VMI (virtueller [g=32]midi[/g] input) aktivieren.

2) exkurs: audio sequenzen abspielen

das kannst du auch mit eXT 1.41 machen. weil eXT einen sehr kleinen buffer hat, bist du auf wenige spuren begrenzt, es sei denn du verwendest ein schnelles SSD (solid state disk) - die haben niedrige suchzeiten. eXT 2 beherrscht sogar time stretching, die [g=111]trigger[/g] möglichkeiten sind aber in 1.41 besser.

die andere möglichkeit ist ein sampler wie kontakt, synchronisieren geht da auch - über die time/tone machine. bei kontakt klappt das streaming von HD wesentlich besser.

3) audio aufnahmen

forte ist kein [g=70]sequencer[/g], hat also keine eigene aufnahmefunktion.

du kannst theoretisch eXT oder TapeIt oder ein anderes aufnahmeplugin in ein modul laden. du brauchst entweder einen [g=183]bus[/g] dafür oder ein "dummy" instrumentenmodul (instrument nur, damit überhaupt ein freies modul da ist, zb das modul "audio input". das hat dann selbst keine funktion.)

in den [g=77]vst[/g] fx slot lädst du zuerst ein auxbus [g=8]plugin[/g] ("aux bus 1" ) von www.solidsoundstudio.net im "receive mode". dieses [g=8]plugin[/g] kann audio latenzfrei von jeder stelle im [g=211]rack[/g] an eine andere senden. dazu brauchst du immer zwei instanzen, einen sender (im "send mode" ) und einen empfänger (im "receive mode" ).

der aux [g=183]bus[/g] im receive mode wird dein audio eingang. als nächstes lädst du das aufnahmetool. das bekommt jetzt den audio stream vom aux [g=183]bus[/g] im receive mode.

alles, was du aufnehmen willst, schickst du mit weiteren auxbus plugins - immer "aux [g=183]bus[/g] 1", jedoch im "send" mode - an den auxbus im aufnahme modul. so bekommst du eine stereo aufnahme.

- info: die aux busse nützen für alles mögliche, auch zB für einen [g=108]hall[/g] oder fx [g=183]bus[/g]. man kann damit auch einen [g=183]bus[/g] in den nächsten routen. das kann forte sonst nicht. -

ich nehme übrigens außerhalb von forte auf. finde ich praktischer. ich lasse einfach reaper im hintergrund mitlaufen. die aufnahme meines eigenen signals aus forte mache ich dann mit dem loopback feature meines rme interface. wenn man sowas nicht hat, tun es auch audiokabel von freien ausgängen zu eingängen am interface.
 
Hi,

in Forte kann man ja schön das Tempo einstellen... Nun bringen mir die schönsten Grooves und Arppegios nix, wenn der Drumer nicht in Time ist....

Ich will dem Drummer also per [g=64]Metronom[/g] aus Brainspawn den Klick geben.
Ist das irgendwie möglich????
 
ja - (wie dirk im brainspawn forum inwzischen auch schon geschrieben hat):

- es gibt [g=64]metronom[/g]-vsts, die kannst du auch per [g=32]midi[/g] controller steuern

- wenn du energy XT 1.41 bzw. eXT 2.5 hast, kannst du einen [g=70]sequencer[/g] laden, dir eine [g=32]midi[/g] spur mit clicks malen (ghost funktion beim kopieren der takte verwenden, dann kannst du später was ändern!) und den eXT sampler damit antriggern, als sample empfiehlt sich eine cowbell, claves o.ä.; vorteil: du kannst verschiedene muster programmieren und ansteuern. du solltest den [g=70]sequencer[/g] auf external sync stellen.

- den click auf separaten [g=183]bus[/g] routen, den [g=183]bus[/g] einem eigenen ausgang an deinem interface zuweisen

- der click folgt dem tempo in forte
 
Danke.

Hast du evtl. einen Link zu einem guten [g=64]Metronom[/g] [g=77]VST[/g]?
 
hier sind ein paar nützliche [g=77]vst[/g] tools für forte, darunter auch ein [g=64]metronom[/g]

umd midi tools
 
Hallo zusammen,

ich hab ein paar kleinere probleme mit der [g=32]Midi[/g] steuerung in Forte bzw. EnergyXT2.5.
Kurz zu meinen Zielen mit Forte:

ich will Live [g=422]Gitarre[/g] und Gesang mit Effekten versehen und mischen-- geht!
ich will Live Drumsounds antriggern --geht auch!
ich will mein Licht via EnergyXT Midifile in DMX Controll steuern -- geht nicht!
Ich kann in Energy XT die [g=32]Midi[/g] outs aktivieren wie ich will aber ich bekomme
kein [g=32]Midi[/g]-Signal aus Energy raus.
Desweiteren will ich Energy in Forte starten (also das Midifile). Mit meiner Fernsteuerung Tranzport wird bei betätigen der Play Taste auch der Forte Play Button betätigt. Aber in Energy tut sich nix...
Ich hab auch versucht mit meinem Behringer FCB1010 das ganze zu starten. Die Scenes lassen sich super umschalten, aber Starten von Energy XT geht nicht.

Ich wäre euch suuuper dankbar für eure Hilfe!!

Ach so, mein Englisch ist ziemlich bescheiden weshalb ich auch probleme hab in den Brainspawn Foren irgendwas zu verstehen...

Vorab vielen Dank!

Buddy
 
Buddy70 schrieb:
Ich kann in Energy XT die [g=32]Midi[/g] outs aktivieren wie ich will aber ich bekomme
kein [g=32]Midi[/g]-Signal aus Energy raus.
Desweiteren will ich Energy in Forte starten (also das Midifile).

um hardware [g=32]midi[/g] outputs zu nutzen brauchst du das EHCO [g=8]plugin[/g] von brainspawn. eXT midi out soll besser gehen mit dem piz (kvr user "insertpizhere" ) midi out [g=8]plugin[/g] als ausgang.

Mit meiner Fernsteuerung Tranzport wird bei betätigen der Play Taste auch der Forte Play Button betätigt. Aber in Energy tut sich nix...
Ich hab auch versucht mit meinem Behringer FCB1010 das ganze zu starten. Die Scenes lassen sich super umschalten, aber Starten von Energy
XT geht nicht.

hm, in energy 2.5? der [g=70]sequencer[/g] müsste da eigentlich automatisch syncen (in 1.41 war es eine option). du musst alle [g=32]midi[/g] und audio ins und outs in eXT mit virtuellen kabeln verbunden haben - auch wenn du kein audio nutzt. und natürlich einen [g=70]sequencer[/g] geladen.
 
Wie sieht es eigentlich bei forte mittlerweile mit [g=32]Midi[/g] [g=94]feedback[/g] für Endlosscontroller aus ? Werden die unterstützt bei Scene-Umschaltung, ansonsten hab ich ja immer Parametersprünge wenn ich einen Regler auf einen Synthparameter gemappt habe, oder ?
Hab vor einiger Zeit mal ein FR in deren Forum gesehen, aber da kam eher wenig Resonanz.
 
kommt drauf an (-;

es gibt synths wie opx-pro oder symptohm (evtl.auch minimonsta), die schicken ihre parameter als CC werte oder NRPN beim [g=7]patch[/g] change. wenn du EHCO hast, dann kannst du die werte über einen virtual [g=32]midi[/g] input aus den synth vsts zurück nach draußen zu deinem controller schicken. den musst du dafür entsprechend programmiert haben.

für andere vsts gibt es einen [g=242]wrapper[/g] bei www.midevice.com, der das gleiche bewerkstelligen kann - ich habe den, aber benutze ehrlich gesagt lieber das interne [g=32]midi[/g] learn und lebe mit sprüngen.

außerdem ist eine remote funktion in entwicklung, die auch werte an einen [g=17]DAW[/g] controller sendet. ich meine aber, das bezieht sich zur zeit nur auf forte-interne funktionen (fader, mute...).

du siehst: nicht ganz einfaches thema. aber das ist meines wissens bei allen [g=77]vst[/g] hosts so.

und auch viele hardware synths funktionieren mit sprüngen - denn werteabholung oder relatives regeln hat wieder andere nachteile. einzige ausnahmen: nord g2 und nordlead 3.
 
vielen Dank für die schnelle Antwort fas1piano!

Das Problem mit dem Starten des EnergyXT2.5 konnte ich jetzt lösen in dem ich unter "Options" / "external Sync" ausgewählt habe... (so leicht kanns manchmal sein...)

Allerdings bekomme ich trotz der Demo-version von EHCo kein Midisignal an mein Midisport 2x2 (bzw an meine Virtuellen Maple [g=32]Midi[/g] Out Ports)!
Ich habe wie du es geschrieben hast alle verbindungen unter "Modular" hergestellt. Unter [g=32]Midi[/g] Out kann ich ja nur "all" wählen.
Im EHCo (das ich in ein [g=84]Insert[/g] Feld geladen habe) habe ich als Out mein Midisport Ausgang A und als Midichannel 1 gewählt.

Versteh das nicht...
 
fas1piano schrieb:
kommt drauf an (-;

es gibt synths wie opx-pro oder symptohm (evtl.auch minimonsta), die schicken ihre parameter als CC werte oder NRPN beim [g=7]patch[/g] change. wenn du EHCO hast, dann kannst du die werte über einen virtual [g=32]midi[/g] input aus den synth vsts zurück nach draußen zu deinem controller schicken. den musst du dafür entsprechend programmiert haben.

für andere vsts gibt es einen [g=242]wrapper[/g] bei www.midevice.com, der das gleiche bewerkstelligen kann - ich habe den, aber benutze ehrlich gesagt lieber das interne [g=32]midi[/g] learn und lebe mit sprüngen.

außerdem ist eine remote funktion in entwicklung, die auch werte an einen [g=17]DAW[/g] controller sendet. ich meine aber, das bezieht sich zur zeit nur auf forte-interne funktionen (fader, mute...).

du siehst: nicht ganz einfaches thema. aber das ist meines wissens bei allen [g=77]vst[/g] hosts so.

und auch viele hardware synths funktionieren mit sprüngen - denn werteabholung oder relatives regeln hat wieder andere nachteile. einzige ausnahmen: nord g2 und nordlead 3.

Danke.
Das war vor einiger Zeit der Grund, warum ich mich nicht für Forte entschieden habe. Schade dass die da immer noch nicht weiter sind. Da ich viel mit meiner BCR2000 steuere wollte ich nicht mit Parametersprüngen leben. Hab mich dann für Sensomusic Usine als Live-Host entschieden, da funzt Parameterupdate bei snapshot-changes wunderbar (und ist auch billiger bzw kostenlos, aber das ist jetzt OT, sorry).
 
Hallo zusammen,
hab mal wieder ein Forte Problem.
Immer wenn ich auf meinem Laptop in den Sceneview Modus gehe knackst mein Audioausgang. Selbst wenn ich denn Buffer meines RME Fireface 800 auf 512 stelle! im "normalen" Modus (also nicht sceneview) kann ich sogar mit 48 Samples ohne aussetzer arbeiten.
Mein System: Windows XP SP2 intel Core 2 Duo P7450 2,13ghz, RME Fireface 800, Forte 2.1 (gleiches Problem mit 2.0)+ EHCO.
Was ist da los??? Bitte um Hilfe!!!
 
habe mal wieder ein bisschen support per pm gemacht - hier für alle, die es interessieren mag. zuerst das fazit nachdem wir eine weile hin und hergeschrieben haben:

Nach "ausgiebigem" Test von Brainspawn Forte (fürs erste zumindest mit Asio4All und Freeware PlugIns um die Funktionsweise zu verstehen) muss ich doch sagen: Hammerprogramm!

[...]
Bin echt begeistert! Was mir. besonders gefällt ist, dass die Synths nur einmal geladen werden umd dann die Patches der Synths selbst umgeschaltet werden. Das macht Mainstage immernoch falsch! Forte braucht dadurch wirklich nicht viel RAM und auch nicht so viel CPU. Richtig gut, muss ich sagen!

na also! :D
und das von einem eingefleischten MACianer.

so und jetzt zur sache:

Die Wichtigste: Wie stabil läuft das? Hattest du schon Pro leme mit Abstürzen sowohl von Windows als auch von Brainspawn Forte?"

superstabil - mit allen wichtigne [g=77]vst[/g]. wenn es welche gibt die zicken machen (zT wohl omnisphere - k.A.) muss man die rausschmeißen. wenn ich abstürze hatte, dann immer nur beim editieren mit dem [g=77]vst[/g] GUI offen, nicht beim proben/spielen.

Als nächstes hätte ich die Frage, was mit zwei Tastaturen ist. Geht das? Also sagen wir ein instrument auf die Obere und eins auf die Untere?

klar, über [g=32]midi[/g] kanäle.


Muss das ein Intel sein, oder kanns auch einer von AMD sein? Wie stark? Gib es eine Begrenzung von Forte, mal abgesehen was die Rechenleistung betrifft, was PlugIns betrifft? Wie viel RAM würdest du vorschlagen? Ich hab viele viele Sampler im Einsatz (Kontakt).

mit AMD keine erfahrung - RAM hängt halt davon ab, ob du win 64 [g=395]bit[/g] nutzen willst, 32 [g=395]bit[/g] geht nur bis max. 3 GB. zu 64 [g=395]bit[/g] muss alles dazu kompatibel sein, allerdings hat forte jetzt wohl auch eine bridge für 32 [g=395]bit[/g] vsts eingebaut. damit aber keine erfahrung bei mir.

ein Windows rechner auch, aber der tut preislich nicht so weh, wenn er durch Unachtsamkeit von Bandkollegen und/oder durch "Bierattacken" anderer zu schaden kommt.

hm, auf ein billig-dings würde ich aber nicht setzen, schau dann, dass du ein thinkpad t-serie mit restgarantie in der bucht bekommst, müsste um die 500 EUR mit core2duo drin sein.


Ich hab gesehen, dass es zwei Versionen von Forte gibt. Welche würdest/könntest du mit empfehlen?

2.1 auf jeden fall, hat mehr features und ist stabil. performer oder producer hängt davon ab, auf wievielen rechnern du das nutzen willst. performer müsste reichen.



Und mit dem EHCo kann ich dann auch externe Kpangerzeuger nutzen? Ist es dann auch möglich diesen über Forte umzuschalten oder sogar zu layern (mit anderen Software-Instrumenten)?

ja, du kannst mit dem brainspawn [g=8]plugin[/g] EHCO program change senden oder sysex etc.


Wie splitte ich sagen wir 2 Synth auf eine Tastatur?

im [g=32]midi[/g] tab markierst du den richtigen channel (egal ob normals routing oder umgeroutet/gelayered). dann siehst du zwei tabs, einen für die tastatur, einen für controler. auf der tastatur kannst du dann den aktiven bereich markieren oder per tastendruck "anlernen". das musst du für jedes instrument so machen, egal ob layer oder split. wenn du kompliziertere splits willst musst du mit einem [g=32]midi[/g] [g=8]plugin[/g] vom user UMD arbeiten - weiter oben im thread verlinkt - (und mit virtuellen [g=32]midi[/g] inputs, in forte VMI genannt....).

kann ich einen [g=183]Bus[/g] erzeugen, wo ein Reverb geladen ist und diesen von jedem Softwaresynth als "send" ansteuern?


ja, dafür brauchst du das "aux [g=8]plugin[/g] set". ist freeware vom forte user dirk offringa, zu finden auf

www.solidsoundstudio.net

du musst dann instanz als [g=84]insert[/g] laden und eine instanz desselben busses in "receive" funktion in einem neuen, leeren [g=183]bus[/g]. mit diesen plugs kannst du da signal abgreifen, wo du willst und auch von [g=183]bus[/g] zu [g=183]bus[/g] schicken!

Ist es möglich die einzelnen "Scenes" per Program Change umzuschalten, oder muss ich dafür jedes Mal die Maus holen?

ja klar, im scene manager und in den optionen. entweder per [g=32]midi[/g] CC jeweils eine scene vorwärts und eine zurück oder per PC scenes direkt anspringen. tastatur-kürzel gehen natürlich auch.

Ich habe gesehen und auch verstanden, dass ich Inserts wie EQs ind Dynamics einfügen kann. Ich weiß auch wie das geht. Allerdings immer nur eines pro Softwaresynth. Die Frage ist: Kann man auch mehr Inserts pro Softsynth aufrufen? Beispielsweise einen EQ UND gleichzeitig eine Kompressor?

logisch kann man. rechtsklick in den [g=84]insert[/g] slot, dann poppt der [g=84]insert[/g] manager auf. oder einfach reinladen und mit den kleinen pfeilen hoch und runter scrollen.
 
noch ein paar nachträge. habe wohl länger hier reinzuschauen - schickt mir doch eine pm, wenn ihr hier reinschreibt! also:

suboptional schrieb:

Das war vor einiger Zeit der Grund, warum ich mich nicht für Forte entschieden habe. Schade dass die da immer noch nicht weiter sind. Da ich viel mit meiner BCR2000 steuere wollte ich nicht mit Parametersprüngen leben. Hab mich dann für Sensomusic Usine als Live-Host entschieden, da funzt Parameterupdate bei snapshot-changes wunderbar (und ist auch billiger bzw kostenlos, aber das ist jetzt OT, sorry).

OT sind andere live hosts hier nie - ist ja kein corporate forum! außerdem kann man usin auch als [g=77]vst[/g] in forte laden.

ja - usine sieht klasse aus, ist aber glaube ich eher was für den experimentellen frickler. ich habe jedenfalls in ein paar stunden nicht geschafft, da wirklich durchzublicken.

forte ist mehr für den klassischen keyboarder oder effekt-[g=211]rack[/g]-nutzer, der auf der bühne schnellen überblick will und viele unterschiedliche sounds/setups anbieten muss.

wer mit usine klarkommt, der kann sich auch in forte ein parameter [g=94]feedback[/g] basteln - aber achtung, das macht den scene wechsel nicht grad schneller.

usine ist übrigens nur in der basic version gratis.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
62K
fas1piano
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben