Gelungenes Gesamtpaket aus gutem Interface und interessanter Software
Im Recordingsegment der Pro-Audiobranche kommen immer weitere mehrkanalige USB- und Firewire-Interfaces für Home, Projekt- und Profistudios auf den Markt. Bei den Aufnahmen zu einem Videospot für Thomann bekam ich die neuen Audiointerfaces von Presonus in die Finger. Ein Hinweis des geschätzten Kollegen Ralf, der meinte: "Da gibt's in der Regel keine Treiberprobleme!", weckte meine Neugier über die Präsentation hinaus. Daher haben wir uns entschlossen, das Interface etwas genauer auf seine Stärken und Schwächen zu durchleuchten.
Die Presonus Audiobox 1818VSL verfügt frontseitig über 2 Mic/ Instrument- und 6 Mic/Line-Eingänge, die als kombinierte XLR- bzw. 6,3mm Klinkeneingänge ausgeführt sind. Damit können folglich sowohl Klinken- als auch XLR-Kabel benutzt werden. Bei einem Einbau in ein Studiorack stört es allerdings eventuell, dass man die Eingänge nur vorn anschließen kann, es sei denn man weicht auf ein via ADAT angeschlossenes Interface aus. Außerdem gibt es acht Gain-Regler mit Clip-Indikatoren, zwei Lautstärkeregler für "Main" und "Phones", eine 6,3 mm Kopfhörerbuchse sowie eine USB Sync LED. Ist die Audiobox VSL mit dem Rechner verbunden, leuchtet diese blau, ansonsten rot (falls die Audiobox über das mitgelieferte 18V-Netzteil mit dem Stromnetz verbunden ist). Ist diese Verbindung nicht etabliert, öffnet sich auch die Audiobox VSL Software nicht.
Rückseitig hat die Audiobox 1818VSL 8 Einzel- und 2 Main-Outs, MIDI, S/PDIF- und 1x ADAT-I/O sowie eine USB Buchse.
Nutzt man die mitgelieferte Audiobox-Software, bekommt man gleich einige nützliche Tools fürs Recording an die Hand. Man kann Kanalzüge mit Effekten versehen, die sich über ein Channel-Strip-Presets-Menü leicht aufrufen lassen. Hier findet man z.B. vorkonfigurierte Male-Vocal Einstellungen von EQ, Compressor, Gate und HP Filter.
Man kann diese entweder beim Aufnehmen in einen Monitormix routen oder, wenn man den Button "Post" im Kanal aktiviert, auch im externen Sequenzer aufnehmen.
Das Konzert der Komponenten im Video Schaut euch hierzu auch mein Videotutorial an, in dem das Zusammenspiel zwischen Audiobox Software, Sequencer und Interface erklärt wird. Der Förmlichkeit halber habe ich euch einfach mal gesiezt Natürlich könnte man letztlich all diese Dinge auch im Sequenzer selbst lösen, doch die Audiobox-Software macht es einem schon sehr leicht. Auch die Signale der DAW kommen über sogenannte DAW-Kanäle in der Audiobox-Software an. Über eine integrierte, doppelte FX-Sektion kann man auch Hall- oder Delayeffekte von jedem Kanal aus ansteuern und an einen der 8 Ausgänge routen. Leider muss man ein solches Routing momentan auch vornehmen, wenn man einfach nur ein Signal auf dem Kopfhörerausgang hören will. Will man also das Signal seiner DAW im Kopfhörer hören, muss man entweder die "DAW" Kanäle in der Audiobox Software an Out 7-8 routen oder einfach in der DAW ein Signal an Output 7-8 senden. Immerhin hat man so die Option, aus dem Kophörerausgang ein anderes Signal als aus dem Main Out kommen zu lassen. Für den ein oder anderen Anfänger ist eine solche Flexibilität im Routing möglicherweise doch eine Überforderung.
Bei der Aufnahme eines Signals, das ich über die Ausgänge direkt wieder eingeschliffen habe, hatte ich am Sound nichts zu meckern. Allerdings zerrt es ganz gewaltig, wenn man die einrastenden Gain Levels etwas zu hoch dreht. Einen Track einfach analog in der gleichen Lautstärke zu überspielen ist also schwierig. Auch wenn man einen Limiter in der Audiobox-Software aktiviert, ändert sich hieran nichts (siehe hierzu den kleinen Film).
Zum Vergleich habe ich mein RME ADI 8 Pro-Interface mit 8 Kanal ADAT/Analog-Wandlung an die ADAT-Verbindungen der Audiobox 1818 gesteckt. Das funktionierte reibungslos - und bei Übersteuerungen klangen die Verzerrungen nicht ganz so schlimm - siehe folgendes Video; Das RME hat allerdings keine Mic Eingänge. Klanglich konnte ich beim Presonus auf Anhieb keine Einbußen feststellen, mit einem anderen Konkurrenten in dieser Preisklasse ging mir das anders. Eine Besonderheit ist die mitgelieferte Studio One Artist Software. Einen genauen Versionsüberblick findet man in der Versionsübersicht. Im Übrigen verweise ich auf die Tests von Studio One auf RECORDING.de sowie das Studio One Forum. Ein wichtiger Punkt im Test für mich ist die Treiberkompatibiltät. Mac-User haben da durchaus manchmal mehr Probleme als andere. Hier punktet Presonus erfreulicherweise. In vielen Foren ist zu lesen, dass Tascam zum Beispiel die Treiber für sein US-1800-Interface nicht für Lion-Kompatibilität umschreibt, Lion-User dagegen keine Probleme mit dem Presonus 1818VSL haben. Es stellt sich generell die Frage, welcher Anschluss für die Arbeit mit einem Audiointerface am Besten ist.
Pralles Produktportfolio von Presonus
Presonus bietet momentan drei USB bzw. Firewire Interfaces mit 8 und mehr analogen Ein- und Ausgängen an: Audiobox 1818VSL (ca. 499 Euro), Firestudio (ca. 549 Euro) und Firestudio Project (ca. 385 Euro) . Alle drei haben vorne 8 Eingänge (XLR/Klinke), hinten 8+2 Ausgänge sowie MIDI- und S/PDIF-I/O und verwenden XMAX Wandler bzw. Mic-Vorverstärker mit gleicher Qualität. Im Vergleich zu Presonus Firestudio hat die Audiobox 1818VSL einen ADAT-I/O (und damit acht Audiokanäle) weniger. Außerdem gibt es beim Firestudio noch je 2 Send/Return-Klinkenanschlüsse, einen Aux- und einen Remote-Control-Input sowie zwei Firewire-Anschlüsse. Das Firestudio Project hat ebenfalls zwei Send/Return-Anschlüsse, aber keinen ADAT I/O. Vorteil des Firestudio Project sind drei LED's (grün/gelb/rot) für die acht Eingangssignale, Audiobox 1818 und Firestudio haben hier nur eine Clip LED. Die Fireware-nterfaces sind kaskadierbar, die Audiobox nicht. Die Audiobox kommt mit der Audiobox VSL Software, mit der man u.a. EQing und Compressorbearbeitungen direkt aufzeichnen kann (via Post-Schaltung).
Die Firewire-Interfaces werden nicht mit Audiobox VSL Software ausgeliefert, sondern verfügen über eine einfache Routing-Software.
Gleiches gilt für ein viertes Produkt namens Firestudio Tube (hier gibt es 16 analoge Ein- aber nur 6 Ausgänge für ca. 599 Euro).
Auslaufmodell oder ein fünftes Produkt ist das Firewire Lightpipe (mit 4x ADAT I/O's, ca. 544 Euro). Ich suche selbst nach einer neuen Lösung, nachdem ich in meinen beiden letzten Rechnern eine RME Hammerfall PCI Karte mit über 20 I/Os benutzt habe, deren Treiber stets sehr gut funktionierten, ich mit meinem neuesten Rechner (Mac Pro) aber diverse USB und Firewireinterfaces ausprobiert habe (hauptsächlich Digidesign Mbox 2 Modelle), was vielleicht aufgrund der angeschlossenen Firewire-Festplatten Probleme bereitete. Während die Firewire-Mbox 2 Pro bei der Arbeit mit Logic immer mal wieder für "Stille" wegen Treiberproblemen sorgte, hatte ich beim ein oder anderen USB-fInterface trotz symmetrischer Kabel lästige piepende Störgeräusche, die offensichtlich mit anderen angeschlossenen Geräten zu tun hatten, so dass der Betrieb deutlich weniger Spaß macht als z.B früher mit der RME PCI-Karte. Kauft man sich solch eine Karte, braucht man aber u.U. für neue Rechner wieder neue Karten (weil man ja nicht mal eben das Interface umstecken kann) - und das kann teuer werden, Eine Thunderbolt-Lösung ist für das deutlich teurere UAD Apollo Interface momentan nur "optional" und sonst gar nicht in Sicht - und außerdem haben die Mac Pros bislang kein Thunderbolt. Derartige Probleme musste ich mit dem Presonus Audiobox 1818VSL Interface nicht erleben, der Sound war rausch- und pieptonfrei. Das Interface lief weitgehend stabil. USB scheint mir auch im professionelleren Bereich immer mehr eine Alternative, so hat z.B ja kürzlich auch Apogee sein Duet Interface von Firewire auf USB umgestellt. Auch wenn bei Presonus die Firewire-Interfaces im Gegensatz zum USB Modell stackbar sind, fand ich die Erfahrung mit dem störungsfreien USB-Interface angenehm.
Fazit
Ein USB-Interface kann man an jeden PC anschliessen und durch die ADAT Schnittstelle kann man sogar noch reibungslos einen vorhandenen, externen Wandler einbinden. Sieht man dann noch, dass die andere mehrkanlfähige USB-Interfaces wie z. B. von Tascam Probleme bei der Treiberaktualisierung haben und die Wandler von Presonus auch noch ziemlich gut klingen, ist das Audiobox 1818VSL ein sehr interessantes Produkt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man aktuell ein günstiges Softwarepaket dazu bekommt. In diesem Zusammenhang lohnt sich immer wieder ein Blick auf die Homepage von Presonus!
Weitere Informationen findet man zudem auf der Seite des deutschen Vertriebes Hyperactive.
Die Presonus Audiobox 1818VSL verfügt frontseitig über 2 Mic/ Instrument- und 6 Mic/Line-Eingänge, die als kombinierte XLR- bzw. 6,3mm Klinkeneingänge ausgeführt sind. Damit können folglich sowohl Klinken- als auch XLR-Kabel benutzt werden. Bei einem Einbau in ein Studiorack stört es allerdings eventuell, dass man die Eingänge nur vorn anschließen kann, es sei denn man weicht auf ein via ADAT angeschlossenes Interface aus. Außerdem gibt es acht Gain-Regler mit Clip-Indikatoren, zwei Lautstärkeregler für "Main" und "Phones", eine 6,3 mm Kopfhörerbuchse sowie eine USB Sync LED. Ist die Audiobox VSL mit dem Rechner verbunden, leuchtet diese blau, ansonsten rot (falls die Audiobox über das mitgelieferte 18V-Netzteil mit dem Stromnetz verbunden ist). Ist diese Verbindung nicht etabliert, öffnet sich auch die Audiobox VSL Software nicht.
Rückseitig hat die Audiobox 1818VSL 8 Einzel- und 2 Main-Outs, MIDI, S/PDIF- und 1x ADAT-I/O sowie eine USB Buchse.
Nutzt man die mitgelieferte Audiobox-Software, bekommt man gleich einige nützliche Tools fürs Recording an die Hand. Man kann Kanalzüge mit Effekten versehen, die sich über ein Channel-Strip-Presets-Menü leicht aufrufen lassen. Hier findet man z.B. vorkonfigurierte Male-Vocal Einstellungen von EQ, Compressor, Gate und HP Filter.
Man kann diese entweder beim Aufnehmen in einen Monitormix routen oder, wenn man den Button "Post" im Kanal aktiviert, auch im externen Sequenzer aufnehmen.
Das Konzert der Komponenten im Video Schaut euch hierzu auch mein Videotutorial an, in dem das Zusammenspiel zwischen Audiobox Software, Sequencer und Interface erklärt wird. Der Förmlichkeit halber habe ich euch einfach mal gesiezt Natürlich könnte man letztlich all diese Dinge auch im Sequenzer selbst lösen, doch die Audiobox-Software macht es einem schon sehr leicht. Auch die Signale der DAW kommen über sogenannte DAW-Kanäle in der Audiobox-Software an. Über eine integrierte, doppelte FX-Sektion kann man auch Hall- oder Delayeffekte von jedem Kanal aus ansteuern und an einen der 8 Ausgänge routen. Leider muss man ein solches Routing momentan auch vornehmen, wenn man einfach nur ein Signal auf dem Kopfhörerausgang hören will. Will man also das Signal seiner DAW im Kopfhörer hören, muss man entweder die "DAW" Kanäle in der Audiobox Software an Out 7-8 routen oder einfach in der DAW ein Signal an Output 7-8 senden. Immerhin hat man so die Option, aus dem Kophörerausgang ein anderes Signal als aus dem Main Out kommen zu lassen. Für den ein oder anderen Anfänger ist eine solche Flexibilität im Routing möglicherweise doch eine Überforderung.
Bei der Aufnahme eines Signals, das ich über die Ausgänge direkt wieder eingeschliffen habe, hatte ich am Sound nichts zu meckern. Allerdings zerrt es ganz gewaltig, wenn man die einrastenden Gain Levels etwas zu hoch dreht. Einen Track einfach analog in der gleichen Lautstärke zu überspielen ist also schwierig. Auch wenn man einen Limiter in der Audiobox-Software aktiviert, ändert sich hieran nichts (siehe hierzu den kleinen Film).
Zum Vergleich habe ich mein RME ADI 8 Pro-Interface mit 8 Kanal ADAT/Analog-Wandlung an die ADAT-Verbindungen der Audiobox 1818 gesteckt. Das funktionierte reibungslos - und bei Übersteuerungen klangen die Verzerrungen nicht ganz so schlimm - siehe folgendes Video; Das RME hat allerdings keine Mic Eingänge. Klanglich konnte ich beim Presonus auf Anhieb keine Einbußen feststellen, mit einem anderen Konkurrenten in dieser Preisklasse ging mir das anders. Eine Besonderheit ist die mitgelieferte Studio One Artist Software. Einen genauen Versionsüberblick findet man in der Versionsübersicht. Im Übrigen verweise ich auf die Tests von Studio One auf RECORDING.de sowie das Studio One Forum. Ein wichtiger Punkt im Test für mich ist die Treiberkompatibiltät. Mac-User haben da durchaus manchmal mehr Probleme als andere. Hier punktet Presonus erfreulicherweise. In vielen Foren ist zu lesen, dass Tascam zum Beispiel die Treiber für sein US-1800-Interface nicht für Lion-Kompatibilität umschreibt, Lion-User dagegen keine Probleme mit dem Presonus 1818VSL haben. Es stellt sich generell die Frage, welcher Anschluss für die Arbeit mit einem Audiointerface am Besten ist.
Pralles Produktportfolio von Presonus
Presonus bietet momentan drei USB bzw. Firewire Interfaces mit 8 und mehr analogen Ein- und Ausgängen an: Audiobox 1818VSL (ca. 499 Euro), Firestudio (ca. 549 Euro) und Firestudio Project (ca. 385 Euro) . Alle drei haben vorne 8 Eingänge (XLR/Klinke), hinten 8+2 Ausgänge sowie MIDI- und S/PDIF-I/O und verwenden XMAX Wandler bzw. Mic-Vorverstärker mit gleicher Qualität. Im Vergleich zu Presonus Firestudio hat die Audiobox 1818VSL einen ADAT-I/O (und damit acht Audiokanäle) weniger. Außerdem gibt es beim Firestudio noch je 2 Send/Return-Klinkenanschlüsse, einen Aux- und einen Remote-Control-Input sowie zwei Firewire-Anschlüsse. Das Firestudio Project hat ebenfalls zwei Send/Return-Anschlüsse, aber keinen ADAT I/O. Vorteil des Firestudio Project sind drei LED's (grün/gelb/rot) für die acht Eingangssignale, Audiobox 1818 und Firestudio haben hier nur eine Clip LED. Die Fireware-nterfaces sind kaskadierbar, die Audiobox nicht. Die Audiobox kommt mit der Audiobox VSL Software, mit der man u.a. EQing und Compressorbearbeitungen direkt aufzeichnen kann (via Post-Schaltung).
Die Firewire-Interfaces werden nicht mit Audiobox VSL Software ausgeliefert, sondern verfügen über eine einfache Routing-Software.
Gleiches gilt für ein viertes Produkt namens Firestudio Tube (hier gibt es 16 analoge Ein- aber nur 6 Ausgänge für ca. 599 Euro).
Auslaufmodell oder ein fünftes Produkt ist das Firewire Lightpipe (mit 4x ADAT I/O's, ca. 544 Euro). Ich suche selbst nach einer neuen Lösung, nachdem ich in meinen beiden letzten Rechnern eine RME Hammerfall PCI Karte mit über 20 I/Os benutzt habe, deren Treiber stets sehr gut funktionierten, ich mit meinem neuesten Rechner (Mac Pro) aber diverse USB und Firewireinterfaces ausprobiert habe (hauptsächlich Digidesign Mbox 2 Modelle), was vielleicht aufgrund der angeschlossenen Firewire-Festplatten Probleme bereitete. Während die Firewire-Mbox 2 Pro bei der Arbeit mit Logic immer mal wieder für "Stille" wegen Treiberproblemen sorgte, hatte ich beim ein oder anderen USB-fInterface trotz symmetrischer Kabel lästige piepende Störgeräusche, die offensichtlich mit anderen angeschlossenen Geräten zu tun hatten, so dass der Betrieb deutlich weniger Spaß macht als z.B früher mit der RME PCI-Karte. Kauft man sich solch eine Karte, braucht man aber u.U. für neue Rechner wieder neue Karten (weil man ja nicht mal eben das Interface umstecken kann) - und das kann teuer werden, Eine Thunderbolt-Lösung ist für das deutlich teurere UAD Apollo Interface momentan nur "optional" und sonst gar nicht in Sicht - und außerdem haben die Mac Pros bislang kein Thunderbolt. Derartige Probleme musste ich mit dem Presonus Audiobox 1818VSL Interface nicht erleben, der Sound war rausch- und pieptonfrei. Das Interface lief weitgehend stabil. USB scheint mir auch im professionelleren Bereich immer mehr eine Alternative, so hat z.B ja kürzlich auch Apogee sein Duet Interface von Firewire auf USB umgestellt. Auch wenn bei Presonus die Firewire-Interfaces im Gegensatz zum USB Modell stackbar sind, fand ich die Erfahrung mit dem störungsfreien USB-Interface angenehm.
Fazit
Ein USB-Interface kann man an jeden PC anschliessen und durch die ADAT Schnittstelle kann man sogar noch reibungslos einen vorhandenen, externen Wandler einbinden. Sieht man dann noch, dass die andere mehrkanlfähige USB-Interfaces wie z. B. von Tascam Probleme bei der Treiberaktualisierung haben und die Wandler von Presonus auch noch ziemlich gut klingen, ist das Audiobox 1818VSL ein sehr interessantes Produkt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man aktuell ein günstiges Softwarepaket dazu bekommt. In diesem Zusammenhang lohnt sich immer wieder ein Blick auf die Homepage von Presonus!
Weitere Informationen findet man zudem auf der Seite des deutschen Vertriebes Hyperactive.