Testberichte Test: Elektron Analog Rytm

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Synthesizer und Drummachines in gegossener Hardware kann es nie genug geben! Gerade bei Unternehmen wie Elektron gehen Neuankündigung mit einer großen Erwartungshaltung Hand in Hand. Ob digitale Drummachine, analoge Synthesizer oder ein umfangreicher

Synthesizer und Drummachines in gegossener Hardware kann es nie genug geben! Gerade bei Unternehmen wie Elektron gehen Neuankündigung mit einer großen Erwartungshaltung Hand in Hand. Ob digitale Drummachine, analoge Synthesizer oder ein umfangreicher Sampler, das bisherige Portfolio ist überschaubar und legendär zugleich. Und jetzt legen sie eine analoge Drummachine nach – Analog Rytm! Hat sie das Zeug zum Klassiker?
Banner.jpg


Analog Rytm ist eine analoge Drummachine im mehr oder weniger klassischen Sinne. Klassisch deswegen, weil die Klangerzeugung durchweg analog ist und man über einen Step-Sequenzer und auch 12 Anschlags-empfindliche Pads wie gewohnt seine Beats einspielt. Eine gute Portion Extravaganz gibt es andererseits, da sich typische Elektron-Features wie die Parameter Locks (Automationen), seine digitalen Bedienmöglichkeiten oder auch die noch kommende Overbridge-Funktion deutlich von einer konventionellen analogen Drummachine abheben.
So schaut's aus


linkeSeite.jpg


Elektrons Analog Rytm sitzt in einem stählernden und recht kompakten Gehäuse (BxTxH - 340mm x 176mm x 63mm) und wiegt angenehme 2,4 Kilogramm. Das Hauptaugenmerk liegt auf den zwölf Hintergrund-beleuchteten Drumpads, die selbstverständlich auch auf die Anschlagsdynamik reagieren. Unter diesen beginnt die Button-Kette des Step-Sequenzer (16 Schritte mit vier Bänke), mit denen Drumbeats im klassischen Sinne programmiert werden. Im oberen Zentrum sitzt das kompakte Display (122 x 32 Pixel), das zum Ablesen der wichtigsten Parameter voll und ganz ausreicht. Rechts daneben liegen die acht Haupt-Regler, mit denen der Nutzer fest in das Klanggeschehen eingreifen kann. Weitere Buttons und Regler dienen unter anderem der Transportsteuerung, Tempobestimmung, Pattern-Wahl oder auch dem kurzzeitigen Verringern oder Erhöhen der Geschwindigkeit.
rechteSeite.jpg


Alle Taster, Drumpads und Regler sind durchweg sehr gut verarbeitet! Spätestens hier macht sich der hohe Preis bemerkbar, denn billig wirkt hier wirklich nichts. Ausgangsseitig finden sich MIDI-In/Out/Thru, ein Netz- und USB-Anschluss sowie ein Master- und Kopfhörer-Ausgang in 6,3mm-Klinkenausführung. Auch ein Audioeingang ist vorzufinden, mit dem sich externe Quellen in den Signalweg des Analog Rytm einschleifen lassen. Besonders wichtig an dieser Stelle sind die vier Einzelausgänge (ebenfalls 6,3mm Klinke) der einzelnen Drumstimmen, die zweikanalig ausgeführt sind. Das bedeutet, dass über ein Y-Kabel zwei Instrumente pro Kanal ausgegeben werden können. Generell lassen sich alle Instrumente aus der Drummachine über den analogen Weg ausgeben.

Rueckseite.jpg

Signalflow


Signale.jpg


Die Klangerzeugung der Drum-Elemente übernimmt ein achtstimmiger analoger Drum/Percussion-Synthesizer (Dual-Oszillator) inklusive Rausch-Generator und Sample-Engine, der seine Sounds auf insgesamt zwölf Spuren verteilt. Die generierten Sound passieren jeweils eine Overdrive-Schaltung um das Signal anzudicken und zu verzerren. Anschließend geht’s durch das resonanzfähgien Multimode-Filter inklusive Hoch/Tief/Bandpass- und Bandsperre-Charakteristik. Ab diesem Punkt kann der Sound entweder im internen Mischpult mit den beiden globalen Send-Effekten Reverb und Delay veredelt und anschließend summiert werden (inklusive Distortion- und Kompressor-Einheit). Oder aber die Signale werden vor den Send-Effekten abgegriffen und auf die individuellen Ausgänge aus der Hardware geschickt (ohne Master-Distortion- und -Kompressor-Einheit).
Amp.jpg


Die analoge Klangerzeugung ist für jedes typische Anwendungsfeld eines echten Drum-Synthesizers zugeschnitten. Im einzelnen sind dies Bassdrum, Snare, Clap, Hihat (closed & open), Rimshot, Bass Tom, Tom, Cymbal und Cowbell. Manche Elemente verfügen über mehrere Betriebsarten, so kann die Bassdrum beispielsweise ''klassisch'', ''hart'' oder eher ''fm'' klingen. Dabei wird immer auf den gleichen Klangerzeuger zugegriffen, nur der zur Verfügung stehende Parameter-Satz ist pro Modul-Variante ein anderer. In Kombination mit dem Sample-Player pro Drum-Slot ist der Analog Rytm also üppig ausgestattet. Übrigens, auch eigene Samples können geladen werden! Kapitel 2: Sound-Engine
Maschinen


BassdrumClassic.jpg


Beginnen möchte ich mit dem, was eine gute Drummachine ausmacht: der Bassdrum! Diese gibt es in den drei Varianten Classic, Hart und FM (Frequenzmodulation). Die ersten beiden Maschinen (Elektron-Sprache) Classic und Hart sind mit den Parametern Tune, Sweep-Time, Decay, Waveform, Hold und Level ausgestattet. Die Oszillator-Wellenform kann entweder Sinus, asymetrischer Sinus oder Dreieck sein – also typische Wellenformen für ein sattes Bass-Fundament. Zum guten Ton einer Bassdrum gehört ein wahrnehmbares Anschlagsgeräusch, das bei der Classic-Maschine aus einem speziellen Sample-Pool beigesteuert werden kann, während die harte Version ein synthetisches "Tic" zulässt. Bassdrum Classic



Im ersten Soundbeispiel hört ihr die Bassdrum Classic. Ich wechsle zwischen den Wellenformen und drehe an den verschiedenen Parametern der Synth-Engine. Zusätzlich arbeite ich mit Overdrive und der Filter-Frequenz und -Resonanz. Zum Schluss mische ich den Reverb-Effekt hinzu. Achtung, es kann lauter werden! Bassdrum Hart



Nun kommt die harte Variante der Bassdrum (Reverb ist noch eingeschaltet). Auch hier drehe ich neben den Bassdrum-Parametern auch am Filter und dem Overdrive. Achtung, es kann lauter werden! Die FM-Variante unterscheidet sich grundsätzlich von den bisherigen Drum-Maschinen, da die Klangerzeugung durch die Frequenzmodulation beider Oszillatoren erfolgt. Dementsprechend klingt es auch anders – metallischer! Bassdrum FM



In diesem Beispiel demonstriere ich die Vielseitigkeit dieser Maschine - natürlich mit viel Overdrive :) Achtung, es kann lauter werden!
SnareHart.jpg


Bei den Snare-Maschinen ist der Aufbau immer zweigeteilt: der Drum-Synthesizer erzeugt den Punch und der Rausch-Generator haut die Backpfeife hinterher. Letztere verfügt über einen Lautstärke-Regler und einen Decay-Parameter, der kurze und auch lange schmerzhafte Pfeifen zaubert. Für die Punch-Regelung gibt es bei den Maschinen Classic und Hart jeweils Tune (globale Stimmung), Decay und Level (Lautstärke). Für den Anschlag (Transient) sorgt entweder der Snap- (Classic) oder Tic-Regler (Hart), die beide den Punch mit unterschiedlicher Färbung verstärken. Den Extra-Kick gibt es bei der harten Snare-Variante, da mit den Parameter Sweep-Time und Sweep-Depth der zweite Oszillator um einen erneuten Schlag gebracht wird. Seine Frequenz kann schnell oder langsam (Sweep-Time) mit unterschiedlicher Intensität (Sweep-Depth) nach unten gedrückt werden, sodass ein Schlag hörbar wird. Die klassische Snare hingegen gibt beide Oszillatoren unterschiedlich gestimmt wieder, was der Klangfarbe zugute kommt. Snaredrum Classic



Die klassische Snare klingt zunächst recht topfig, wird in Kombination mit kurzer Decay-Zeit, dem Rauschen-Generator und einer Prise Overdrive zu einer peitschende Snare, wie nur analoge Drummachines es können! Achtung, es wird lauter!!! Snaredrum Hart



Weiter geht's mit der harten Snare-Variante. Hier machen besonders die Tonhöhen-Spielereien bei aufgedrehtem Overdrive sehr viel Spaß. Achtung, es wird zwischendurch sehr sehr laut!!!! Die FM-Variante nutzt wie auch bei der FM-Bassdrum die beiden Oszillatoren zur Frequenzmodulation, um metallische Sounds zu ermöglichen. In Kombination mit dem Rausch-Generator kann der Nutzer vom typischen Snare-Sound weggehen, ohne den Grundcharakter zu verlieren. Soundbeispiel FM Snare



Mit der FM-Variante bekommt man auch locker glockige und aggressive Snaredrums hin. In diesem Audiobeispiel geht's ab der Hälfte richtig zur Sache, da mit Tonhöhen-Spielereien die Frequenzmodulation richtig zur Geltung kommt. Dazu eine gewohnte Portion Overdrive und aus einer einfache Snaredrum wird ein bassiges Glocken-Monster, das aus den Lautsprechern springen will!
CHH.jpg


Die Hihat-Maschine bietet zum einen den geschlossenen und zum anderen den offenen Modus. Beide Parameter-Sätze sind identisch und lauten Tune, Decay, Color und Level - mehr nicht! Trotz der geringen Eingriffsmöglichkeiten können die Sounds voll überzeugen, sofern man auf analoge Hihats steht. Die Decay-Spanne ist sehr gut gewählt, da von super kurzen bis zu schön lang ausklingenden Hihats eine Menge möglich ist. Der Color-Parameter gibt dem Sound entweder richtig Biss und Schärfe oder dämpft den Klang ein wenig. Das Verstimmen (Tune) der Hihats ist aufgrund des hohen Rausch-Anteil zwar hörbar, könnte für meinen Geschmack aber gerne noch drastischer sein. Gerade im Live-Betrieb oder als Parameter-Automation sind hörbare Hihat-Verstimmungen über mehrere Oktaven ein grandioser Effekt. Hihat (open & closed)



Die Hihats (open & closed) klingen schön metallisch und überzeugen vor allem beim Ausklingen und größeren Tonhöhen-Variationen. Ich nehme den Delay-Effekt hinzu und drehe im zweiten Drittel den Overdrive-Parameter hinzu. Achtung, später wird es laut! Keine Drummachine ohne eigene Toms! Für diesen Zweck stehen die beiden Maschinen BassTomClassic und TomClassic zur Verfügung. Erstere ist nur einmal auf den zwölf Pads vertreten, wobei die TomClassic gleich dreimal für unterschiedliche Stimmungen einsatzbereit ist.
BassTom.jpg


Die BassTomClassic schließt die Lücke zwischen knallharter Bassdrum und bauchiger Tom. Mit den zugänglichen Parametern Tune, Decay, Snap, Noise und Level ist sie weder überfordernd noch zu rudimentär. Ein bauchiges Plong wird unterstützt von drei wählbaren Anschlagsgeräuschen (Snap) und einem peitschen Noise-Hieb. Richtig zur Geltung kommt die BassTomClassic, wenn man sich durch die unterschiedlichen Tonlagen hört. Sie eignet sich wunderbar zur Unterstützung von Bassdrum und Toms, kann mit der nötigen Portion Overdrive aber auch als fette Bassline mit genügend Punch eingesetzt werden. Allerdings wäre ein Attack-Parameter nicht schlecht gewesen, um auch mal ohne Punch die Drums begleiten zu können. Bass Tom



Die Bass Tom liegt klanglich irgendwo zwischen Bassdrum und Tom. Für diese Demo habe ich die Bass Tom unterschiedlich gestimmt und automatisiert, sodass eine einfache Melodie erklingt. Wie auch in den Beispielen zuvor drehe ich an den Synth-Parametern und arbeite ebenfalls mit viel Overdrive. Auf der ''1'' kommt immer eine verzerrte Bassdrum (nicht mit der Bass Tom verwechseln). Achtung, laut!
XTom.jpg


Die Maschine TomClassic ist gleich dreimal auf den Pads vertreten und zielt darauf ab, in verschiedenen Tonlagen typische Tom-Aufgaben zu übernehmen. Diese Maschine erzeugt ihren Tom-ähnlichen Sound durch einen Pitch-Sweep, also dem schlagartigen Runterdrosseln der Tonhöhe. Folglich stehen die Parameter Sweep-Time und Sweep-Decay zur Verfügung. Wie bei den anderen Sounds auch sorgt ein Rausch-Generator für das perkussive Geraschel. Der Klangcharakter ist für mich typisch analog und eben typisch Drummachine. XTom



In dieser Demo arbeite ich mit drei Tom-Maschinen, die unterschiedlich gestimmt sind und so vor sich hin musizieren. Auch ein Hall-Effekt ist zu hören. Besonders Spaß machen die Variationen an der Tonhöhe und das Aufdrehen des Overdrive-Effekts, um Spannungen zu erzeugen. Achtung, wie immer kann es lauter werden!
Clap.jpg


Neben der Snare gibt es auch einen Handclap, kurz Clap. Diese Maschine ist im Vergleich zu den anderen etwas undurchsichtig und nicht so intuitiv bedienbar. Parameter wie Random-Claps, Clap Number, Clap Decay und Clap Rate erzeugen eine wilde Mischung aus geschichteten Claps, die unterschiedlich verzögert und lang wiedergegeben werden. Mithilfe des Rausch-Generators kann der Clap ein Noise-Teppich hinzugemischt werden. Generell ist das klangliche Resultat nicht so besonders, da zu schnell ein undefinierbares Geratter rauskommt, das nur nach „Fehl am Platz“ klingt. Ein typischer Clap-Sound ist aber selbstverständlich möglich - und dieser klingt dann auch super! Clap



Die Clap ist mein persönliches Sorgenkind bei der Analog Rytm. Mit ihrem Rattle-Parameter stehe ich auf Kriegsfuß, aber hört doch einfach selbst. Zu Beginn gibt's das Geratter und anschließend folgt die konventionelle Clap. Achtung, es wird komisch!!!
RimHart.jpg


Um das Arsenal einer typisch elektronischen Drummachine zu komplettieren muss noch eine Rimshot her. Diese gibt es in den beiden cremigen Varianten Classic und Hart – welch Überraschung. Die klassische Variante arbeitet mit zwei Oszillatoren, die sich verstimmen lassen und bei Bedarf mit dem RauscheGenerator zusammen erklingen. Um den Anschlag noch knackiger zu gestalten gibt es den bekannten Tic-Regler. Wird die Decay-Zeit (Abkling-Zeit) richtig aufgedreht, kommen die beiden Oszillatoren hörbar zur Geltung. Rimshot Classic



Die klassische Rimshot erzeugt bei langen Decay-Zeiten und vollem Overdrive spannende Sounds, die automatisiert besonders gut einzusetzen sind. In dieser Demo arbeite ich mit dem eben genannten und dem Rauschen-Generator. Das harte Pendant zur Rimshot arbeitet wie auch die Toms und die Bassdrum mit einem Pitch-Sweep, also dem abrupten Fallen der Tonhöhe. Aus akustischer Sicht gibt diese Maschine mehr Möglichkeiten her, als die klassische Variante. Die Grenze zwischen Rimshot und aggressiven Cowbell-Sounds sind fließend. Rimshot Hart



Die harte Variante der Rimshot klingt halt etwas aggressiver als die klassische Rimshot :) Das Verändern der Tonhöhe und Decay-Zeit macht besonders Spaß. Achtung, ab und an mal etwas lauter!
Cymbal.jpg


Zu guter letzt sind da noch die beiden Maschinen Cymbal und Cowbell, mit jeweils vier Parametern sind die beiden recht überschaubar. Cymbal



Hier gibt es den typischen Drummachine-Sound! Die Cymbal klingt sehr klassisch und könnte auch als Ride-Becken durchgehen. Sogar Melodie-Bögen sind mit ihr möglich. Mit aufgedrehter Overdrive mutiert sie zu einem raschelnden Metall-Teppich. Achtung, es wird lauter!
Cowbell.jpg

Cowbell



Beim Arbeiten mit der Cowbell habe ich mich in den Detune-Regler verliebt. Dieser erlaubt melodische Verläufe und macht aus der Cowbell einen verträumten Spaziergänger auf einer Roboter-Farm mit einem Hauch Science-Fiction. In Kombination mit Overdrive wird's auch ein bisschen aggro! Achtung, ab und an sehr laut. Kapitel 3: Drum-Programmierung
Play the Rytm

Jetzt wissen wir also, wie die Maschinen der Analog Rytm klingen. Aber was ist mit dem Produktions-Workflow? Wie gescheid lassen sich Beats programmieren oder Parameter automatisieren? Das folgende Video gibt die Antworten!
Grandiose Spielereien

Beats programmieren ist die eine Sache, Live performen die andere! Hierfür haben sich die Entwickler des Analog Rytm einiges einfallen lassen. Der Perform- und Szene-Mode sind die Mittel der Wahl, wenn es um eindrucksvolle Effekte auf der Bühne geht. Im folgenden Video gebe ich einen Einblick in das Potential dieser Stimmungs-Spezialisten!
Studio-Integration


Rueckseite.jpg


Egal wie gut eine Drummachine autark auch sein mag, irgendwie möchte man sie in die heimische Studio-Umgebung einbinden. Glücklicherweise geht Elektron den traditionellen und den modernen Weg: Mithilfe von vier gepaarten Einzelausgängen (also acht) können alle Instrumente bequem über 6,3mm-Klinkenkabel in ein analoges Pult oder das Audiointerface geführt werden. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Anwender Splitter-Kabel verwendet, denn nur so werden pro Kanal zwei Instrumente ausgegeben, das eine für den linken und das andere für den rechten Kanal – alles in mono also! Die beiden Master-Kanäle können übrigens für die Send-Effekte Delay und Reverb herhalten, damit auch diese (wirklich gut klingenden) Effekte ins Pult oder die DAW mit einfließen dürfen. Die moderne Variante steckt noch in der Entwicklung und nennt sich Overbridge. Mit ihr soll Analog Rytm über USB mit dem Computer kommunizieren und sich als Plugin in die DAW einbinden lassen können. Diese Idee klingt sehr spannend und wurde auf der Musikmesse 2014 in Frankfurt bereits vorgestellt. Kapitel 4: Schlusswort
Was ich vergessen habe ...

Da das Analog Rytm sehr komplex ist, wurde bis zu dieser Zeile noch längst nicht alles vorgestellt. Der Einsatz von Samples ist zum Beispiel pro Instrumenten-Slot möglich und erweitert das klangliche Potential enorm. Ab Werk sind bereits viele sinnvoll ausgewählte Audiofiles dabei - 1 Gigabyte interner Speicher steht zur Verfügung. Auch über die analogen Filter habe ich kaum ein Wort verloren. Diese klingen nicht nur sau gut, sondern sind mit dem hauseigenen LFO wirklich mächtig. Letztgenannter steht pro Slot bereit und kann jeden (!) Instrumenten-Parameter beeinflussen. Klingt abstrakt? Nun, so kann der LFO beispielsweise die Sample-Wahl modulieren, womit die Hihat auf jeden Schlag ein neues Samples als Begleitung bekommt. Ebenfalls clever sind die beiden Nudge-Taster, mit denen das Tempo der Analog Rytm kurz erhöht oder verringert werden kann. Sollte die Drummachine mal nicht ganz synchron zum Rest der Bande laufen, gibt's einfach einen kleinen Geschwindigkeits-Stubbs und schon läuft alles tight - super! Das Handling mit Projekten, Drumkits, Pattern und Co. wurde auch nicht vorgestellt, ist aber ebenfalls eine super Sache. Im Handumdrehen kann der Nutzer seine Pattern wechseln, ein völlig anderes Drumkit wählen und das ganze als Song-Ablauf speichern und wiedergeben lassen ... An jeder Ecke finden sich ausgetüftelte Workflow-Booster, zu denen man eine Menge schreiben könnte. Die Arbeit an der Analog Rytm macht einfach nur Spaß, da man merkt, dass den Entwickler ein durchdachtes Produkt am Herzen lag und keine Einhaltung der Marketing-Deadline! So soll es doch sein, oder?
Fazit

Mit der Drummachine Analog Rytm ist dem schwedischen Hersteller ein echtes Ausnahme-Produkt gelungen. Der gewaltige Klang ist das Hauptargument für den „Redaktionstipp“-Titel. Egal, wie man auch an den Reglern drehen mag, das Resultat ist immer ein wirklich homogenes und zugleich erschütterndes (positiv) Klangbild. Musiker mit stark technoiden Wurzeln werden diesen Sound lieben (und auch haben wollen)! Zusätzliche Funktionen wie Paramter Locks oder der Scene- und Perform-Modus sind weitere Highlights, die zeigen, wie durchdacht diese Maschine eigentlich ist. Natürlich ist der Workflow eigenwillig, aber nach der Eingewöhnungsphase ist jegliches Knurren dahin und die Handgriffe sitzen. Auch die Verarbeitung und die Studio-Integration sind auf höchsten Niveau. Klasse! Der stolze Preis von 1499 Euro ist aus meiner Sicht absolut angemessen, denn für sein Geld bekommt man eine super klingende und äußerst durchdachte Drummachine, die jeden Cent Wert ist – und vermutlich bald Klassiker-Status besitzen wird (also in 20 Jahren das 3-fache kosten wird...).
Hersteller: Elektron
Preis: 1429 Euro (Straßenpreis)
Pro und Contra + ausgezeichnet klingende Drummachine
+ durchdachter Workflow
+ konkurrenzlose Performance-Möglichkeiten
+ absolut robuste Verarbeitung
+ sehr gute Studio-Integration - Clap-Rattle könnte besser programmiert sein
- steile Lernkurve, die dem Funktionsumfang geschuldet ist
- der Preis könnte manche potentielle Kunden leicht erschrecken
Technische Daten
  • analoge Klangerzeugung und Sampleplayback
  • 8 Drum-Klangerzeuger inkl. analog Percussion Generator
  • Sample Playback
  • analog Multimode und analog Distortion
  • 12 beleuchtete, anschlag- und druckempfindliche Pads
  • 8 Drehregler thomann plus Level und Mastervolume
  • analoger Mastercompressor und Distortion
  • Sendeffekte: Reverb und Delay
  • Elektron Step Sequenzer
  • Modus für Chromatic
  • Performance und Scene
  • analoger Ausgang pro Instrument (per Y-Kabel, Tip-Ring)
  • MIDI In/Out/Thru
  • USB Anschluss für Updates
  • inkl. Netzteil
 

Anhänge

  • Test: Elektron Analog Rytm.jpg
    Test: Elektron Analog Rytm.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 223

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben