Testberichte Test: V-Metal von Prominy aus Japan

Metal-Gitarren aus dem Rechner!?

Virtuelle Amps gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Aber virtuelle Gitarristen? Noch dazu als Archetyp Schwermetaller? Daran versuchen sich nicht viele Anbieter. Wie sich V-Metal der japanischen Firma Prominy in dieser Königsdisziplin schlägt zeigt der folgende Test.
Für viele sind Gitarrensounds aus dem Rechner inzwischen selbstverständlich – zumindest dann, wenn man an virtuelle Verstärker und Effekte denkt. Aber die 6-Saitige selbst aus dem Rechner? Aus der Konserve? Was bei klassischen oder auch exotischen Instrumenten seit Jahren normal ist, ist speziell bei verzerrten Gitarren immer noch selten anzutreffen und klanglich schwierig. Erst recht, wenn es um brachiale Riffs und schnelle Soli geht.
Entsprechend wenig Reviews - verglichen mit Produkten zu anderen virtuellen Instrumenten - findet man zu Prominys V-Metal, das es bereits seit 2011 gibt.
Prominy.png



V-Metal ist ein Sample-basiertes, virtuelles Instrument, das über den Kontakt 5 Player bzw. Kontakt 5 von Native Instruments eingebunden wird.
Hauptzielgruppe sind Keyboarder und Produzenten, die eine oder mehrere Metal-Gitarren für ihre Produktion benötigen. Natürlich lassen sich aus V-Metal nicht nur Töne per Keyboard entlocken. Die Grundlage, um etwas zu hören sind wie so häufig MIDI-Noten. Die lassen sich im Sequencer der Wahl natürlich auch klassisch in eine MIDI-Spur malen. Den dabei entstehenden Aufwand sollte man allerdings nicht unterschätzen…

Systemvoraussetzungen

Die Systemvoraussetzungen sind für aktuelle Rechner sehr moderat:

  • Windows 7 (aktuelles Service Pack, 32/64 Bit)
  • Intel Core 2 Duo oder ein AMD Athlon 64
  • 2 GB RAM

Für Apples Mac sollen es
  • OS X 10.6 (aktueller Updatestand)
  • Intel Core 2 Duo
  • 2 GB RAM

sein.

Für beide Plattformen gilt außerdem:

  • 1 GB freier Festplattenspeicher für die Kontakt Player Installation
  • zusätzlicher Festplattenspeicher entsprechend der Library Grösse (bis zu 20 GB)
  • Internetverbindung zur Produktaktivierung (auf beliebigem Computer möglich; Challenge-Response-Verfahren)
  • DVD-Laufwerk

Folgende Schnittstellen werden unterstützt:

  • Stand-alone
  • VST
  • Audio Unit
  • ASIO
  • Core Audio
  • WASAPI
  • RTAS (Pro Tools 8 oder höher)

Getestet habe ich mit einem etwas älteren Intel Core 2 Duo E6600 2,4 GHz auf einem Gigabyte-Mainboard und 4 GB RAM. Die Festplatte mit 7200 U/min und SATA2-Anschluss ist von Samsung. Übertaktet wurde nichts.
Installiert wurde die Library direkt in einem Ordner auf Laufwerk C:. Softwareseitig kamen Reaper 4.54, Kontakt 5 (aktueller Update-Stand) und Windows 7 64 Bit (ebenfalls aktueller Update-Stand) zum Einsatz.


Technik

Basis der über 26.000 Samples, die unkomprimiert ca. 19 GB auf der Festplatte belegen, ist das Direktsignal einer „ESP Alexi Blacky“ (Alexi Laiho, Children Of Bodom), ausgestattet mit einem EMG Humbucker.
Die Samples sind alle clean, d.h. für den amtlichen Klang gehört damit natürlich ein entsprechender, virtueller Amp hinter Kontakt. Der Kontakt 5 Player gehört sinniger Weise zum Lieferumfang.

Hörbeispiele
1.Clean:


2. Harmonics:


3. Solo:





01 Oberflaeche allgemein.JPG



Über 26.000 Samples legen natürlich nahe, dass es nicht nur Powerchords, Single-Notes und vielleicht noch ein paar Palm-Mutes gibt. Alles in allem gibt es 28 (!) verschiedene Artikulationen, die per MIDI angesprochen werden können. Neben den Artikulationen gibt es Automatismen, die helfen sollen, mit V-Metal schnell zu hör- und brauchbaren Ergebnissen zu gelangen. Dazu gehört zum Beispiel eine Erkennung, ob nun Downstrokes, Upstrokes oder Wechselschläge gespielt werden sollen.
SPM - Super Performance Multi - nennt Prominy das. Es soll Keyboardern ermöglichen, die verschiedenen Gitarrentechniken in Echtzeit zu spielen. Die Umsetzung erfordert allerdings Zeit und einiges an Übung. Außerdem sollte man sehr flink sein und sich auf seinem ordentlich ausgestatteten Keyboard gut auskennen.
Die SPM-Technologie wählt selbständig die passende(n) Saite(n), Bünde und Spielweise(n) aus. Das lässt sich aber, wenn nötig auch sehr feingranular, für jede Note und Spielweise ändern.
Verpackt ist das Ganze in Sample-Packs verschiedener Qualität. u.a. einer Lite-Version, die auch für schwächere Rechner geeignet ist, qualitativ aber immer noch sehr, sehr gut klingt.

Als Kontakt Instrument steht “V_METAL_lite.nki” zur Verfügung, als Multis gibt es “V_METAL.nkm”, “V_METAL_double_track.nkm” sowie “V_METAL_lite_double_track.nkm”.

02 Samplepacks.JPG



Alles, wirklich alles lässt sich selbst steuern, wenn man denn möchte. Entweder direkt am Keyboard oder im Nachhinein in der MIDI-Spur. Es sind also nicht nur Keyboarder gefragt, sondern alle, die es schaffen unfallfrei ein paar MIDI-Noten im Sequencer zu malen. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass ein Malen der einzelenen Events ein sehr langwieriger Prozess ist, der eine klare Vorstellung des Endresultates empfiehlt (ansonsten ist das wirklich umständlich...) Aber bei unserem Hobby sind wir das ja gewöhnt.

Let’s play


Die ersten Noten hat man so auch schnell im Sequencer und einen passenden Amp dahinter platziert. Für viele Anwender wird sich da schon der erste Aha-Effekt einstellen: In dieser Qualitätsstufe hat man virtuelle Metal-Gitarren tatsächlich noch nicht gehört. Auch längere Passagen lassen sich für die ersten Tests schnell aufnehmen bzw. im MIDI-Editor zusammen klicken.
4. Lets Play:




03 Fretboard Monitor.JPG



Wenn man während des Abspielens die V-Metal-Oberfläche in Kontakt und/oder den Fretboard-Monitor beobachtet, wird man schnell sehen, wie automatisch zwischen den Spielweisen (Upstroke, Downstroke, Wechselschlag) gewechselt wird. Je nach Notenlänge und Geschwindigkeit (BPM) des Stücks gibt es Downstrokes oder auch Wechselschläge (schnelle 16tel). Hier fällt allerdings auf, dass V-Metal wohl etwas von James Hetfield (Metallica) inspiriert ist, bewusst oder unbewusst: Auch bei schnelleren Passagen werden oft nur Downstrokes gespielt. Bei Powerchords klingt das natürlich kraftvoll, bei 16teln auf der Basssaite aber eben etwas weniger realistisch als die klassischen Up- und Downstrokes die ein Gitarrist sonst spielen würde. Hier ist also definitiv Handarbeit angesagt, um den Realismus zu erhöhen. Da könnten die Jungs von Prominy für ein eventuelles Update noch etwas feilen.

03.1 Auto Stroke Detection.JPG



Wo wir gerade bei Powerchords sind: V-Metal hat für fast alles eigene Samples. Für Palm-Mutes, für Slides, für Flageoletts aber auch für Powerchords, die man meiner Erfahrung nach auch nutzen sollte und per MIDI-Befehl aufrufen kann. Ein manuelles Nachbauen von Powerchords zum Beispiel, also zwei Töne fast gleichzeitig abzuspielen, führt leider „nur“ zu gut klingenden Ergebnissen. Sehr gut wird es, wenn man die Spielweise in V-Metal fest auf Powerchords stellt oder besser per MIDI-Note und MIDI CC auswählt.
5. Palm Mutes:




04 Spielweisen.jpg

Als wahrer Headbanger wird man nicht alle Spielweisen brauchen. Als Soundtüftler findet man hingegen einen Fundus an Möglichkeiten.

Da kommen wir dann auch zum wirklich umfangreichen Teil der Arbeit mit V-Metal: Um die benötigten Spielweisen, Artikulationen etc. sinnvoll und nach eigenen Wünschen nutzen zu können, muss man intensiv mit MIDI-Noten und -CCs arbeiten.
Für Powerchords, Slides etc. wählt/spielt man zusätzlich Noten an, die keinen Ton auslösen (E1, D0 etc.). Die Auswahl aus Palm-Mute, OpenChord etc. stellt man wiederum über den Velocity-Wert der gespielten Note ein. Spielweisen (Upstroke, Downstroke etc.) werden über MIDI-CCs ausgewählt.
Um die Artikulation umzuschalten, genügt es bei der jeweiligen Zählzeit die entsprechende Note zu setzen. D0 bspw. für Single-Notes, E1 für Powerchords.
Setzt man also in Takt 1:0:0 die Note D0, die Notenlänge ist hier egal, werden alle folgenden Noten als Single-Notes gespielt. Sobald die Note E1 kommt, werden alle folgenden Noten als Powerchords angeschlagen.
Ich gehe in der Praxis inzwischen so vor, dass ich mir sämtliche Noten kopiere und in Reaper per STRG+F2 auf eine feste “Artikulationsnote”, bspw. E1, setze. Um diese Steuernoten leichter zu erkennen, bekommen sie den Velocity-Wert 1. Damit unterscheiden sie sich farblich deutlich von den normalen Noten. So habe ich für jeden gespielten Ton auch eine Steuernote und damit maximale Flexibilität.
Jede Note die nun nicht als Powerchord (E1) gespielt werden soll, ziehe ich entsprechend auf die passende Artikulationsnote (bspw. D0). So habe ich zwar einen ganzen Schwung an Noten und Steuerdaten, aber auch die völlige Freiheit, später ohne großen Aufwand die Spielweise jeder einzelnen Note zu ändern.


05 Spielweisen Definition.JPG


Im Handbuch gibt es mehrere Tabellen, die das alles recht genau beschreiben, auch bei „Mouse Over“ in Kontakt gibt es Hilfen mit den wichtigsten Werten. Trotzdem kann ein MIDI-Item sehr schnell ziemlich chaotisch werden, wenn man sich nicht wirklich in das Thema rein denkt. Dieser Nachteil der (fast) unendlichen Möglichkeiten ist aber gleichzeitig auch der Vorteil: Wenn man sich wirklich die Zeit nimmt und seine MIDI-Spur akribisch nachbearbeitet, kommt man zu wirklich beeindruckenden Ergebnissen.

06 Steuernoten.JPG



06.1 Spielweisen.JPG


Die folgenden Hörbeispiele sind bewusst simpel gehalten, was die Signalkette im Sequencer angeht.
Basis ist immer eine MIDI-Spur in Reaper. Als erstes Plugin kommt dann direkt Kontakt 5, in dem außer V-Metal nichts geladen ist. Direkt nach Kontakt kommt ein virtueller Amp plus Boxensimulation. Overlouds TH2 mit dem Factory-Preset “Dimi RTM” (Bank 011.00.1), zum Vergleich kommt noch das Preset “Baghera” aus Amplitube 3 (bzw. Amplitube Metal) und “Straightforward Metal” aus Guitar Rig 5. Anschließend kommt das Signal direkt am Main-Out an. Ich habe keine zusätzlichen Kompressoren, EQs, Reverbs o.ä. als Plugins verwendet. Auch der V-Metal-integrierte EQ (Lo, Mid, Hi) steht auf Neutralstellung.
Die drei Presets haben nicht den Anspruch sich soundtechnisch besonders zu ähneln. Ich wollte das Signal einfach mal durch verschiedene Simulationen schicken.

07 Kanalzug Plugins.JPG



Hörbeispiele:
6.|7.|8.: Powerchords (Vollständige 3-Ton-Powerchords):







9.|10.|11.: 5th Dyad (2-Ton-Powerchords):









12.|13.|14.: Octave:









15.|16.|17.: Single Notes:








Diese Hörbeispiele sind durchweg mit Presets aus den einzelnen Amp-Simulationen entstanden. Die anderen Hörbeispiele haben einen Custom-Sound aus TH2, den ich selbst erstellt habe.

Alle möglichen Spielweisen hier mit jeweils einem Beispiel sowie drei unterschiedlichen Amps darzustellen würde natürlich den Rahmen sprengen. Deshalb möchte ich mich auf die gängigsten Artikulationen konzentrieren, wenn es um “klassische” Metal-Songs geht.

Soundtüftler finden aber sicher noch viel mehr Möglichkeiten, abgefahrenere Sounds und Kombinationen zu erstellen.

Vergleichen kann man das mit einer einfachen Strichzeichnung. Eine simple Bleistiftskizze reicht oft um einen Sachverhalt darzustellen oder zu erkennen. Je mehr Farben und Details man allerdings einbaut, desto schöner und realistischer wird das Bild.
Puristen finden sicher auch hier noch einige Punkte, die ein Gitarrist aus Fleisch und Blut besser macht. Und das ist auch gut so.

Neben den vielfältigen Artikulation und Nuancen allein aufgrund der Velocity-Werte, gibt es Optionen, die von V-Metal nicht automatisch über SPM zur Laufzeit aufgerufen werden. Dazu gehören “Auto Sustain”, “Poly Mode” und “Feedback”.

08 Sustain, Poly, Feedback.JPG



Während Nicht-Gitarristen größtenteils versuchen Feedback zu vermeiden, gehört es bei der schwermetallischen 6-Saiten-Fraktion zum guten Ton, denselben nach einer gewissen Zeit ins Feedback “kippen” zu lassen, sofern es denn zum Song passt. Wer die Thrash Metal-Legende Slayer einmal live gehört hat (bspw. den Anfang von “Raining Blood”), weiß, was ich meine. Genau das kann V-Metal auch und ahmt das charakteristische Pfeifen nach. Meistens passt das, aber leider nicht immer.
Auto Sustain sorgt dafür, dass ein Ton so lange ausklingt, bis der nächste Ton angespielt wird - unabhängig von der Länge der MIDI-Note. Bei getragenen, epischen Songs oder langsamen Soli - Gary Moore lässt grüßen - ergibt das durchaus Sinn, bei schnelleren Passagen mag es aber nicht immer passen. Das Sustain-Verhalten ist hier sehr gut einer wirklichen Gitarre nachempfunden, besonders das "Fading", wenn der Ton wirklich lange gehalten wird.
Der Poly Mode sorgt dafür, dass gleichzeitig gespielte Noten (wie bspw. in selbst erstellten Powerchords, also ohne die SPM-Automatik) auch so klingen wie erwartet. Ist der Poly Mode nicht aktiv, erklingt nur eine der Noten. Erst beim Aktivieren der Option erklingen auch beide Noten. Hier empfiehlt es sich auszuprobieren, was am besten passt bzw. am ehesten den eigenen Vorlieben und der Arbeitsweise entspricht.

Die Möglichkeiten in V-Metal sind aufgrund ihrer Kombinationsmöglichkeiten fast unendlich.

Die bereits erwähnten “Double Track” Multis sind übrigens für gedoppelte Gitarren gedacht. Es werden direkt zwei unterschiedliche Gitarrenspuren aus Kontakt geroutet, die im Sequencer unterschiedlich bearbeitet werden können (Panning, EQ, Kompressor, unterschiedliche virtuelle Amps etc.). Prominy weist hierbei auch nochmals explizit darauf hin, dass nicht nur kopiert wird, sondern dass sich die gedoppelte Gitarre verhält wie live eingespielt, d.h. minimale Unterschiede im Timing, Anschlag etc.

Das Routing in Reaper
09 Routing Double-Tracking.JPG


Soundbeispiele: 18. Single Guitar:


19. Double Guitar:


Die gedoppelte Gitarre ist jeweils 90L/90R gepannt, auf beiden Spuren wurde der gleiche Amp aus TH2 verwendet.

Was weniger gefällt

Die zähe Nacharbeit nervt zwar, ist aber notwendig. Die Automatismen erledigen vieles (Artikulation, Spielweisen), zaubern können sie aber nicht. Hier muss man also Sitzfleisch beweisen und die Zähne zusammenbeißen. Gerade dann, wenn man selbst die komplette Kontrolle behalten möchte.

V-Metal als Akustikgitarre zu verwenden hat mir persönlich nicht gefallen, zu dünn und schwammig war der Sound. Auch mit Presets aus TH2, die ich sonst für live eingespielte Akustikgitarren verwende, kam ich maximal zu einem für mich gerade noch befriedigenden Ergebnis.

Hörbeispiel
20. Akustik:


Zuerst gibt es das cleane Signal direkt aus V-Metal. Anschließend das Signal mit einem Preset aus TH2 bearbeitet.

Hier gibt es Alternativen, die weitaus besser klingen. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass Akustikgitarren nicht der (geplante) Einsatzzweck von V-Metal sind - das impliziert ja schon der Name. Und vielleicht habe ich mich auch nur nicht lange genug damit auseinandergesetzt.

Fazit

Als Fazit kann ich trotzdem sagen, dass ich von V-Metal begeistert bin! Und das als Metal-Gitarrist, der seit 18 Jahren die Klampfe bedient. Ich hatte für mich eine bestimmte Erwartung, die absolut erfüllt wurde: Komponieren mit amtlichen Sound, ohne die Gitarre rumhängen zu müssen, ohne Verspieler etc. Ich bin jemand, der lieber theoretisch (am Rechner), als praktisch (mit der umgehängten Gitarre) komponiert.
Ich sehe für mich V-Metal nicht als Ersatz für einen richtigen Gitarristen bei einer großen Produktion. Für mich ist es eher ein Werkzeug für bandinterne Demos, während der Kompositionsphase oder auch für Produzenten und Musiker, die einfach keinen Zugriff auf einen guten realen Gitarristen haben.
Ich gehe sogar so weit folgendes zu behaupten: Ein Metal-Fan, der kein Musiker ist, sich mit der Materie nicht beschäftigt, hört keinen großen Unterschied. Bei Musikern sieht das sicher anders aus, aber selbst hier wird V-Metal durchaus einen positiven Eindruck hinterlassen.

V-Metal kann sehr viel – aber nicht zaubern! Für amtliche Ergebnisse ist ein tiefes Eintauchen in die Materie und oft viel Nacharbeit im MIDI-Editor nötig. Aber dann wird das Ergebnis überzeugen!

Videos vom Hersteller:






Pro:
  • Virtuelle Metal-Gitarre(n) in ungeahnter Qualität
  • Volle Flexibilität bei Effekten und Amps
  • Enorme Artikulationsvielfalt und Kombinationsmöglichkeiten
  • Automatisch gedoppelte Gitarren klingen sehr gut und realistisch
  • Systemanforderungen sehr moderat, selbst in der höchsten Qualitätsstufe

Contra:
  • Während der Einarbeitung etwas unübersichtlich
  • Klang als reine Akustikgitarre etwas verwaschen

Produkt-Specs (zusammengefasst):
  • Native Instruments Kontakt-basierend (Kontakt Player wird mitgeliefert)
  • Mehr als 26.000 Samples
  • Über 19 GB Sampledaten
  • Direktes, trockenes Signal einer „ESP Alexi Blacky“ (Alexi Laiho, Children Of Bodom), EMG Humbucker
  • Unterstützung aller gängigen Audio-Schnittstellen

Vertrieb:
Hersteller: Prominy
 

Anhänge

  • Test: V-Metal von Prominy aus Japan.jpg
    Test: V-Metal von Prominy aus Japan.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 295
249 EUR. Joa, wär´ ne Überlegung wert, ob nun nicht doch virtuell anstatt einer kleinen Wohnzimmerlösung. Ick hör´ später mal rein
 
sieht ja mal sehr interessant aus !
 
Danke für den tollen Bericht!
 
Das ist unglaublich faszinierend, als Gitarrist hätte ich aber Angst noch weniger zum spielen zu kommen, als ich es ohnehin schon tue. Normalerweise würde ich jetzt hier auch die Geschichte mit dem Feeling auspacken, aber ganz ehrlich - das klingt so tight und durch die verschiedenen Artikulationen fehlt mir da nichts. Eine Sache hält mich aber wirklich davon ab loszuziehen und mir das Ding zu holen - das meditative Gefühl beim spielen, das ausprobieren und improvisieren und die direkte Verbundenheit mit der Musik ist eine ganz andere wenn man das Baby auf dem Schoß hat, als wenn man MIDI-Befehle in den Rechner jagt. Deshalb bleibe ich zumindest hier analog.
 
Danke für den auffschlussreichen Bericht, Prominy Testberichte sind bisher sehr rar gesäht im Netz. Als Midifanatiker wäre das genau das richtige um eindlich eine handfeste Disortion / Metal Guitare in der Hand zu haben hab ich hab Prominys Produkte schon länger auf dem Kieker, werd ich mir kaufen, wenn ich einige € über habe, da ich auf Wege bin Klavier / Keyoard zu erlernen wäre das genau das richtige neben Electric Disortion & Clean Guitar.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
197
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
984
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben