Intelligenter Equalizer von HOFA
Das Unternehmen Hofa geht mir seinem IQ-EQ in die dritte Runde. Wir haben die erste Version bereits getestet und auch dem nachfolgenden Update v2 einen genaueren Blick gewidmet. Nun möchten wir euch zeigen, was mit dem Sprung auf Version 3 an Neuigkeiten hinzugekommen ist.
Optische Veränderungen
Wie man oben sehen kann, wurde zunächst einmal die Oberfläche überarbeitet. Das blau/silber der Vorversionen wurde gegen ein dezenteres grau/orange getauscht und der 1/6-Band-Analyzer zeigt jetzt die Verbindungspunkte an, was optisch etwas schicker daher kommt. Des weiteren gibt es nun statt vier insgesamt sechs EQ-Bänder, die sich zudem einzeln auf Stereo, Mid, Side, Left oder Right umschalten lassen.
Dynamik-Sektion
Die Dynamik-Sektion wurde ebenfalls erweitert und bietet nun das Einstellen der Ratio von "Auto" oder 1:2 bis 1:12 (oder entsprechend negativ) und des Thresholds an. Weiter können nun sogar externe Signale das Band ''sidechainen'' und eine 5-Segmentanzeige gibt Überblick über die Gain Reduction pro Band. Über die Option "Max GR" lässt sich eine maximale Gain Reduction einstellen, was mir sehr gut gefällt und an den Multiband von Waves erinnert. Hier verstehe ich jedoch nicht, warum man es nicht direkt in die untere Dynamik-Sektion unterbringt, wo es meines Erachtens nach logischer platziert wäre.
Feeling im Arbeitsalltag
Ich habe den IQ-EQ nun bei einigen Masters im Einsatz gehabt. Dabei sehe ich seine Stärken vor allem beim punktuellen Abfangen von Resonanzen auf der Stereosumme oder auf dem Seitensignal. Ich finde es hierbei besonders angenehm, die Regelzeit einstellen und auch den maximalen Hub beschränken zu können. Die Reihenfolge der Bänder spielt beim "Mehrbandbetrieb" übrigens ebenfalls eine Rolle, was die Abhängigkeit des Regelverhaltens angeht. Man kann die Bänder daher auch nachträglich noch mit den Links/Rechtspfeilen umsortieren.
Fazit
Meiner Meinung nach wird der IQ-EQ so langsam erwachsen und bietet für den Preis ein hervorragendes Featureset. Als kleinen Kritikpunkt könnte man noch anbringen, dass man die Bandbreite nicht wie mittlerweile üblich durch Drücken von ALT verändern kann, sondern den Umweg über das Mausrad gehen muss. Auch das "Einlocken" der Frequenz mit STRG, sodass lediglich die Gain-Einstellung bleibt, habe ich manchmal vermisst. Die Shift-Taste könnte man in diesem Zusammenhang ja evtl. für den Threshold der Dynamikfunktion hernehmen. Dies sind aber Wünsche auf hohem Niveau die das Arbeiten evtl. noch etwas beschleunigen würden. Diese ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass der IQ-EQ ein solider dynamischer Equalizer geworden ist. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch die Nähe von Hofa zu seinen Nutzern, denn einige Wünsche der Nutzer sind direkt ins Produkt eingeflossen und haben es klar verbessert. Hersteller: HOFA
Preis (UVP inkl. MwSt.): 129,90 EUR
Testberichte: IQ-EQ v1 & IQ-EQ v2
Optische Veränderungen
Wie man oben sehen kann, wurde zunächst einmal die Oberfläche überarbeitet. Das blau/silber der Vorversionen wurde gegen ein dezenteres grau/orange getauscht und der 1/6-Band-Analyzer zeigt jetzt die Verbindungspunkte an, was optisch etwas schicker daher kommt. Des weiteren gibt es nun statt vier insgesamt sechs EQ-Bänder, die sich zudem einzeln auf Stereo, Mid, Side, Left oder Right umschalten lassen.
Dynamik-Sektion
Die Dynamik-Sektion wurde ebenfalls erweitert und bietet nun das Einstellen der Ratio von "Auto" oder 1:2 bis 1:12 (oder entsprechend negativ) und des Thresholds an. Weiter können nun sogar externe Signale das Band ''sidechainen'' und eine 5-Segmentanzeige gibt Überblick über die Gain Reduction pro Band. Über die Option "Max GR" lässt sich eine maximale Gain Reduction einstellen, was mir sehr gut gefällt und an den Multiband von Waves erinnert. Hier verstehe ich jedoch nicht, warum man es nicht direkt in die untere Dynamik-Sektion unterbringt, wo es meines Erachtens nach logischer platziert wäre.
Feeling im Arbeitsalltag
Ich habe den IQ-EQ nun bei einigen Masters im Einsatz gehabt. Dabei sehe ich seine Stärken vor allem beim punktuellen Abfangen von Resonanzen auf der Stereosumme oder auf dem Seitensignal. Ich finde es hierbei besonders angenehm, die Regelzeit einstellen und auch den maximalen Hub beschränken zu können. Die Reihenfolge der Bänder spielt beim "Mehrbandbetrieb" übrigens ebenfalls eine Rolle, was die Abhängigkeit des Regelverhaltens angeht. Man kann die Bänder daher auch nachträglich noch mit den Links/Rechtspfeilen umsortieren.
Fazit
Meiner Meinung nach wird der IQ-EQ so langsam erwachsen und bietet für den Preis ein hervorragendes Featureset. Als kleinen Kritikpunkt könnte man noch anbringen, dass man die Bandbreite nicht wie mittlerweile üblich durch Drücken von ALT verändern kann, sondern den Umweg über das Mausrad gehen muss. Auch das "Einlocken" der Frequenz mit STRG, sodass lediglich die Gain-Einstellung bleibt, habe ich manchmal vermisst. Die Shift-Taste könnte man in diesem Zusammenhang ja evtl. für den Threshold der Dynamikfunktion hernehmen. Dies sind aber Wünsche auf hohem Niveau die das Arbeiten evtl. noch etwas beschleunigen würden. Diese ändern jedoch nichts an der Tatsache, dass der IQ-EQ ein solider dynamischer Equalizer geworden ist. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch die Nähe von Hofa zu seinen Nutzern, denn einige Wünsche der Nutzer sind direkt ins Produkt eingeflossen und haben es klar verbessert. Hersteller: HOFA
Preis (UVP inkl. MwSt.): 129,90 EUR
Testberichte: IQ-EQ v1 & IQ-EQ v2