AT21,
ich habe erstmal alles abgehört (zusammen), und mich dann entschlossen, die Spuren durchzusweepen, also ein scharfes Bell-Filter über jede Spru drüber zu schieben.
Dabei hörst du schon, wo das jeweilige Instrument oder Spur seine typische Tonhöhe hat.
Wenn du eine Gitarre im Bass nahebst, klingt es troztdem irgendwie leer oder matschig, aber nicht nach Wumms im Bass. Hebst du die Gitarre in den Mitten/oberen Mitten an, so klingt sie halt quäkig-blechern, aber auch "durchsetzungsfähig". Wo genau, das musst du halt hören.
Dann milderst du die EQ-Settings (db, Q-Faktor) etwas ab, dass es nicht mehr nur quäkig-blechern klingt, sondern hauptsächlich durchsetzungsfähig. Denn Bass kann man da etwas absenken, auch die höchsten Höhen.
So habe ich das mit allen Spuren gemacht.
Beim Drumkitt entsprechend, nur halt bei den OVs etwas Höhen zugegeben, damit die Becken besser kommen. Usw.
Meine Theorie dazu ist, dass die Instrumente und Spuren ihre Nutzlast haben, das sind die charakteristischen Frequenzen und typischen Tonhöhen.
Und ihren Ballast, das ist dann alles andere, z.B. der (Tief-)Bass auf den Gitarrenspuren.
Mit EQ betone ich die Nutzlast und dämpfe den Ballast, dann klingt es im Mix aufgeräumter und sauberer.
Dann die Spuren zusammenmischen.
Und dann hören, hören, und wieder oben anfangen, also die EQs feinabstimmen. Im Zweifel lieber weniger agressive EQ-Einstellungen verwenden.
Reverb verwende ich normalerweise nur dezent, sodass man nicht bewusst einen Hall hört, es soll nur unbewusst einen Raum machen. (Bassberst Mix aus #41 z.B. hat für meinen Geschmack noch etwas zuviel Reverb auf den Vocals. Man hört das "Echo".)
Ebenso Kompressor nur selten. Ich sehe nicht die Notwendigkeit, jede Spur einzeln zu komprimieren. Man kann da auch vieles gezielter und besser mit Pegel-Automation hinbekommen.