Zweites Keyboard einbinden

Kai-vD

Kai-vD

Registriert
16.09.04
Beiträge
553
Reaktionen
58
Punkte
848
Ich habe eine Korg-Triton-Workstation mit MIDI-in-out-though (ohne gewichtete Tastatur) über ein MIDI/USB Interface angeschlossen. Dazu kommt jetzt ein Masterkeyboard nur mit MIDI-out (mit gewichteter Tastatur).

Ich möchte mit beiden Keyboards sowohl die Klänge des Triton als auch VST-Klänge in Cubase ansprechen können.

Wie schließe ich am besten an:

1. Vom Masterkeyboard mit MIDI-Kabel in den MIDI-in oder -though der Triton? Wie ich hörte klappt das nicht so gut, man braucht noch ein "Merger" oder so ähnlich?

2. Ein zweites MIDI/USB Interface kaufen?

3. Ein MIDI/USB Interface mit zwei Eingängen kaufen?
 
1. müsste eigentlich gehen. musst nur aufpassen, wer auf welchen Kanälen sendet
2. hätte ich Bedenken, dass das von Windows & Co richtig verwaltet wird
3. das wäre die beste Lösung; hatte ich auch lange Zeit
 
Als ich vor diesem Problem stand kam ich nicht drum rum, mir ein Midi-Hub mit 2 Eingängen zu kaufen. Mit Midi-Thru wurde ich nichts.
 
zu 1)
Bringt nichts, weil Thru nur das rauslässt, was am In reinkommt, der Out das, was das KB sendet. Sind also so oder so zwei Leitungen Richtung Rechner nötig. Die Thru-Boxen sind eigentlich zur Verkettung empfangender Geräte gedacht und machten Sinn, weil MIDI-HArdware seinerzeit schweineteuer war.

zu 2)
Funktioniert Problemlos. Mit Mehreren. Meine letzte Installation nutzte ein Parallelport-MIDI-Interface, ein Seriellport-MIDI-Interface, ein simples USB-To-MIDI-Kabel und ein Keyboard mit USB-MIDI - insgesamt 12 MIDI-Ports über vier MIDI-Interfaces.
Probleme bei der Zuordnung können dann entstehen, wenn die MIDI-Interfaces keine eigenen Namen übergeben, weil Windows die einfach mit "MIDI-Interface" oder so ähnlich bezeichnet, also keinerlei weitere Spezifitzierung bietet, und auch so weitergibt, sodass im Sequencer dann möglicherweise mejhrer Interfaces mit gleichem Namen existieren, die schwer auseinanderzuhalten sind. Manche Sequencer erlauben allerdings die Benennung im Sequencer, sodass dieses Problem oftmals nur dann eines ist, wenn die Dinger neu installiert werden.

zu 3)
Geht natürlich auch und ist jeder MIDI-Thru-, MIDI-Merger- oder sonstwelchen Bastellösung aus meiner Sicht vorzuziehen.
Das Angebot ist gross und das zu vertretbaren Preisen, denke ich, und geht vom einfachen USB-To-MIDI-Kabel bis zu 19"-Standalone-MIDI-Routern - da wirst Du mit Sicherheit fündig werden.
 
muss das dann noch an ein externes Interface angeschlossen werden ? Oder ist das nur über USB am Rechner an zu schliessen ?
 
Ach! Ich bin jetzt einfach davon ausgegangen, dass es nur über USB an den PC geht. Genauso wie mein derzeitiges "einfaches" MIDI/USB-Interface (http://www.roland.com/products/en/UM-1/).

Sollte ich mich da getäuscht haben?

(Das externe Audio-Interface geht separtat über USB an den PC.)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
210
therealelfatale
T
P
Antworten
0
Aufrufe
258
Phase1
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben