Vorneweg zu den Kosten: Bei ebay bekommt man die Dinger gerne mal nachgeworfen - Neutriks ab 20,- und Behringer gar ab 15,-,,,,
>> bei ner [g=435]patchbay[/g] gibts so gesehen keine ein und ausgänge
Unter Betrachtung des Stromflusses vielleicht nicht.....
Dennoch ist bei ner PB bei weitem nicht zwingend vorne und hinten gleich. Das haengt von der Bauart ab.
Ich rede hier im Uebrigen weder von TT-Patchbays noch von Kreuzschienen - die sind entweder zu kompliziert, zu teuer oder beides.....
Die Rede ist nur von den ueblichen 2reihigen Klinkenpatchbays.
Da gibts zB welche in Mono oder Stereo, wie man landlaeufig sagt. die einen eignen sich in der Tat nur fuer Mono-Signale, die anderen fuer Stereo.
Oder eben fuer unsymmetrische Kabelfuehrung oder symmetrisce Kabelfuehrung auf Klinkenbasis
Des weiteren gibts welche, bei denen die vorderen Buchsen offen zueinander sind, also die Verbindungen zwingend gesteckt werden muessen, und welche, bei denen die vorderen Buchsenpaare im ungesteckten Zustand schon verbunden sind, bei denen man also das Signalweg auftrennt an Stelle zu verbinden.
Dann gibts auch noch welche, bei denen man das Gehaeuse auseinandernehmen kann und alle Platinen drehen kann, so dass das Ding dann wie die andere Version funktioniert.
Und dann gibts noch welche, bei denen man einzelne Platinen drehen kann, sodass manche Buchsenpärchen eben getrennt sind, manche verbunden - je nach gewuenschtem Einsatzzweck.
Tatsaechlich haben PBs Ein- und Ausgaenge.
Das haengt zwar vom Einsatzzweck ab, aber man nimmt, auch, um sich nicht selber zu verwirren, die obere Reihe als Eingaenge - die kommen in Betrachtung des Signalflusses von den Geraeten - und die untere Reihe als Ausgaenge.
Beispiel:
Man habe einen Miscer, dessen Inserts zu weit oben sind, sodass man nicht gut dran kommt. Man legt also den [g=84]Insert[/g]-Ausgang des Mischers auf die obere Buchse, benutzt eine [g=435]Patchbay[/g], die vorne im ungesteckten Zustand schaltet, und geht mit der unteren hinteren Buchse in den Eingang des Inserts.
Der [g=84]Insert[/g] ist dauernd verbundenm und nur, wenn man was dazwischenhaengen will, steckt man die [g=435]Patchbay[/g].
Beispiel 2.
Man hat einen Effekt, den man nicht immer, aber dafuer an wechselnden Stellen braucht. Den haengt man mit seinem Eingang auf die untere hintere Buchse, und den Ausgang des Effekte auf die obere hintere Buchse und nimmt ne [g=435]Patchbay[/g] (oder dreht eben die Platine), die vorne nicht verbunden ist.
Dann kann man die Aus- und Eingaenge des Effektes mit Patchkabeln auf die [g=435]Patchbay[/g]-Loecher stecken, wo es einem beliebt.
Alles klar????
