zuwenig Eingänge am Mischpult

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo,
da nun bald einige neue Effektgeräte dazu kommen, stehe ich vor dem Problem, dass mein Mischpult zu wenig Eingänge hat.
Gibts da irgend ne Lösung, ohne gleich ein neues Mischpult zu kaufen?
 
Ach ja, Mensch bin ich blöd, sowas hab ich doch eh schon gesehen, allerdings noch nie damit gearbeitet.
Heißt das ich schließ zum Beischpiel einen Bereich vom [g=435]Patchbay[/g] am Mischpult an und kann dann umstöpseln oder so ähnlich?
Da gibts doch auch so schöne, bunte Kabel dazu. Wo kriegt man die denn her?

edit: Ach ja, 2 Geräte gleichzeitig geht mit [g=435]patchbay[/g] auch, also dass das Signal von einem Gerät durch das andere ins Mischpult geliefert wird?
 
Klar geht alles was Du aufgezählt hast. Das alles gibts wie immer beim großen T.
 
Super, danke, sorry wenn ich so blöd Frage aber mit sowas hatte ich halt noch nichts zu tun.
Hab mir nun beim großen T mal so ne [g=435]Patchbay[/g] angesehen, zum Beispiel die von Behringer. Die hat vorne und hinten Anschlüsse. Sind das jetzt hinten Ausgänge und vorne Eingänge oder wie kann ich mir das vorstellen?
Irgendwie blick ich da jetzt nicht so genau durch.
Kannst mir da vielleicht kurz helfen?
Die [g=435]Patchbay[/g] ist ja vorne und hinten jeweils in 2 Reihen(A+B) durchnummeriert.
Wie muss ich dass jetzt anschließen damit ich mit 2 Geräten auf einen Kanal im Mischpult komm. Irgendwie hab ich da glaub ich im Moment nen großen Denkfehler,ojeh!
 
Vorn kommen die bunten Kabel rein mit denen Du die GEräte untereinander verbindest. Hinten gehören die Geräteanschlüsse verbunden. Andersrum wird das PATCHEN sonst kompliziert :-). Rein technisch gesehen haben die aber keine Richtung.

Grüße.
 
Aaaah, ich glaub jetzt ist mir ein Licht aufgegangen. Das heißt also dass es Mischpult und alle anderen Geräte jeweils hinten an einen Anschluss kommen.
Also zum Beispiel:
Mischpult auf A 1
Effekt1 auf A 2
Effekt2 auf A3
....
....
....

Will ich nun Effekt 1 übers Mischpult haben muss ich nur so ein schönes Buntes Kabel :-) vorne in A1 und A2 stecken?

Stimmts????????????
 
Prinzipiell schon, das Ausgang und Eingang miteinander verbunden werden ist Dir klar denke ich. Daher schematisch vereinfacht korrekt.
Grüße.
 
noch ne anmerkung: bei patchbays kannste meiner meinung und erfahrung nach auch gerne zu gebrauchtware greifen.. zb neutrik-patchbays..
kommt dann alles bisschen billiger ;)

mfg
kloss
 
Suppi, danke recht herzlich
 
behringer ultrapatch pro
 
Klar dass Ausgang und Eingang verbunden werden aber dass Ding hat ja keine Ein-Ausgänge sondern man kann das eher als "Kupplung" zwischen 2 Geräten sehen. Oder gibts bei einer [g=435]patchbay[/g] doch ein-ausgänge?
 
bei ner [g=435]patchbay[/g] gibts so gesehen keine ein und ausgänge. du solltest aber trotzdem nich hinten alles wild reinstecken sondern schon mit system, etwa obere reihe ausgänge von deinen effektgeräten, mischpult etc. anschließen und untere reihe eingänge der effektgeräte, mischpult,etc. sonst wird das nur n kabelwulst und du musst stunden verschwenden um zu sehen was wohin geht.
 
Vorneweg zu den Kosten: Bei ebay bekommt man die Dinger gerne mal nachgeworfen - Neutriks ab 20,- und Behringer gar ab 15,-,,,,

>> bei ner [g=435]patchbay[/g] gibts so gesehen keine ein und ausgänge

Unter Betrachtung des Stromflusses vielleicht nicht.....

Dennoch ist bei ner PB bei weitem nicht zwingend vorne und hinten gleich. Das haengt von der Bauart ab.
Ich rede hier im Uebrigen weder von TT-Patchbays noch von Kreuzschienen - die sind entweder zu kompliziert, zu teuer oder beides.....
Die Rede ist nur von den ueblichen 2reihigen Klinkenpatchbays.

Da gibts zB welche in Mono oder Stereo, wie man landlaeufig sagt. die einen eignen sich in der Tat nur fuer Mono-Signale, die anderen fuer Stereo.
Oder eben fuer unsymmetrische Kabelfuehrung oder symmetrisce Kabelfuehrung auf Klinkenbasis

Des weiteren gibts welche, bei denen die vorderen Buchsen offen zueinander sind, also die Verbindungen zwingend gesteckt werden muessen, und welche, bei denen die vorderen Buchsenpaare im ungesteckten Zustand schon verbunden sind, bei denen man also das Signalweg auftrennt an Stelle zu verbinden.
Dann gibts auch noch welche, bei denen man das Gehaeuse auseinandernehmen kann und alle Platinen drehen kann, so dass das Ding dann wie die andere Version funktioniert.
Und dann gibts noch welche, bei denen man einzelne Platinen drehen kann, sodass manche Buchsenpärchen eben getrennt sind, manche verbunden - je nach gewuenschtem Einsatzzweck.

Tatsaechlich haben PBs Ein- und Ausgaenge.
Das haengt zwar vom Einsatzzweck ab, aber man nimmt, auch, um sich nicht selber zu verwirren, die obere Reihe als Eingaenge - die kommen in Betrachtung des Signalflusses von den Geraeten - und die untere Reihe als Ausgaenge.

Beispiel:
Man habe einen Miscer, dessen Inserts zu weit oben sind, sodass man nicht gut dran kommt. Man legt also den [g=84]Insert[/g]-Ausgang des Mischers auf die obere Buchse, benutzt eine [g=435]Patchbay[/g], die vorne im ungesteckten Zustand schaltet, und geht mit der unteren hinteren Buchse in den Eingang des Inserts.
Der [g=84]Insert[/g] ist dauernd verbundenm und nur, wenn man was dazwischenhaengen will, steckt man die [g=435]Patchbay[/g].

Beispiel 2.
Man hat einen Effekt, den man nicht immer, aber dafuer an wechselnden Stellen braucht. Den haengt man mit seinem Eingang auf die untere hintere Buchse, und den Ausgang des Effekte auf die obere hintere Buchse und nimmt ne [g=435]Patchbay[/g] (oder dreht eben die Platine), die vorne nicht verbunden ist.
Dann kann man die Aus- und Eingaenge des Effektes mit Patchkabeln auf die [g=435]Patchbay[/g]-Loecher stecken, wo es einem beliebt.

Alles klar???? ;)
 
Suppi, ich habs kappiert. Werd mir eine besorgen und mal probieren wie ich damit zurecht komme. Bei Problemen frag ich nochmal nach.
 
Soo, doch noch ne Frage aufgetaucht.
Die Behringer ultrapatch 3000 ist zum umschalten zwischen
Normal (normalisiert)
Half Normal (halb-normalisiert)
und Thru (durchverbunden)

Was ist der Unterschied zwischen den 3 Möglichkeiten?
 
djsky 1

>>>
Gibts da irgend ne Lösung, ohne gleich ein neues Mischpult zu kaufen?
<<<

N:
Ich sehe nichts schlimmes dran, die Effektreturns über einen eigenen kleinen Submischer zusammenzufahren und dann ins eigentliche Pult zurück zu speisen.
Effektsignale, Linepegel sind eher unkritisch.

Geht es jetzt nur um das Budget oder noch um andere Erwägungen?



Edit1:
So zum Bleistift der von FMO immer wieder zu Recht herbeizitierte Soundcraft Compact 4...
Das sollte passen!

Irgendwas 84,- EUR ist fair für solch ein Schweizer Taschenmesser.
 
@nitro

>> Ich sehe nichts schlimmes dran, die Effektreturns über einen eigenen kleinen Submischer

Naja, schlimm ist da nicht viel.
Du beschreibst aber nur einen einzigen Anwendungsfall: Miscen von Effektsignalen auf ne Stereosumme - es sei denn, es handle sich um einen Mischer mit ner fetten Ladung Ausspielwege.....

Das ist aber sicherlich nicht das Einzige, um was es geht und was ne PB ermoeglicht.
Alleine die Steckerei am Mischersteckfeld kann scon ein Grund sein, eine [g=435]Patchbay[/g] zu beschaffen. Das merkt man spaetestens dann, wenn die Buchsen am Mischer kaputt gehen und es sich um einen preisguenstigen Einplatinenmiscer handelt....... ;)
 
sbv0001 #19

>>>
Du beschreibst aber nur einen einzigen Anwendungsfall: Miscen von Effektsignalen auf ne Stereosumme ...
<<<

Zitat TE:
>>>
Hallo,
da nun bald einige neue Effektgeräte dazu kommen, stehe ich vor dem Problem, dass mein Mischpult zu wenig Eingänge hat.
<<<

N:
Ich habe nichts gegen eine [g=435]Patchbay[/g].
Ich habe auch eine :-)
 

Zurück
Oben