Zaubertrick bei Git-aufnahme?

  • Ersteller mini_michi
  • Erstellt am
M

mini_michi

Registriert
26.04.07
Beiträge
144
Reaktionen
5
Punkte
224
Hi,

das ist mein Problem
http://www.mini-michis-world.de/git-sound.wma


nichts großartiges gespielt, nur beim Probe-Mitschnitt weng rumgedudelt....

Settings am [g=182]Amp[/g] waren:
Master Voll auf, [g=190]Channel[/g]-Volume auf ca. 4, [g=105]Gain[/g] bei 11:30 Uhr, Höhen in 12 Uhr Stellung, Mitten bei ca. 2 Uhr und Bässe bei 1 Uhr

Klingt an und für sich um Proberaum recht nice...

Box ist die Framus Dragon 412 mit V30 Speakern und Top ist ein Fame / Laboga Studio Reverb (2x ECC83 & 4 mal EL84)

Mikro ist ein DAP PL07 (die im Musiker-Board so oft angepriesene SM57 Kopie)

Position des Mic's ist im ca. 45° Winkel richtung rand des Speakers... von der Dustcap, also der Mitte des speakers ist so wenig wie möglich drauf....

Der sound wirkt total unnatürlich, matschig und unharmonisch... warum nur? Alte Röhren? Schlechte Vorstufenröhren (sind noch die alten no-name Originale)? Schlechte [g=60]Wandler[/g] der Audiokarte (inca 88)? einfach nur Scheiß [g=182]amp[/g]? Scheiß Mikro's? ich bin echt am verzweifeln....

:-((

Verratet mir den entscheidenden Trick, den anscheinend jeder weiß, nur ich nich -.-
xD
Wenn ich das Mic mehr richtung mitte des Speakers ausrichte wird der Sound noch kratziger, trotzdem fehlt aber diese "presänz", bzw. dieses Kernige am Sound... nur das gekratze wird mehr -.-

Ich werd echt noch verrückt wegen dem git-Sound :-(


Gruß, Mini!
 
naja es kommt halt natürlich immer drauf an welchen sound du haben möchtest aber versuch ma die mitten raus zu drehen, und vielleicht ein wenig mehr höhen und bässe.
ansonsten natürlich wild mit der mic position rum probieren
 
Hi und danke für dein Comment...

Naja, Sound soll ne einfache Rock-Zerre (aber mit mehr [g=105]Gain[/g] als Classic-Rock) sein...

Es gibt ja sozusagen gewisse standard-poitionen für die Ampabnahme, wie z.B. mic knapp neben den übergang Kalotte/Membran zu richten usw...
Klar verändert die Position den Sound sehr, baer sie macht das ganze doch nicht sooo dermaßen unbrauchbar wie in dem sample das ich aufgenommen habe, oder nicht? Denn das in dem sample ist einfach nur undefinierter Matsch, unharmonisches Transistor-Kratzen in den höhen... :-((

Und ich habe keine Ahnung woran das liegt... ist mein [g=182]Amp[/g] einfach nur crap? oder die Box?
An und für sich klingt der [g=182]amp[/g] im Proberaum akustisch gehört ja ganz ordentlich, british, rotzig... live war er auch immre super.... nur aufgenommen ist das alles einfach total unbrauchbar... -.-

Hat keiner eine Lösung?

Werde denke ich in nächster Zeit die Vorstufen-Röhren wechseln (vermutlich gegen TAD RT0001) da mal jemand gesagt hat, er habe mal zufällig die alten NoName Original Röhren eingebaut und das habe den Sound ziemlich kaputt gemacht... Mal schaun ob das Besserung bringt.
Werde ihn wenn ich zeit hab noch an einem anderen Cab testen...
 
Wenns im Raum gut klingt, dann experimentiere mit der Mikroposition rum. Ich habe die besten Ergebnisse, auch ohne viel EQing mit der Kombi aus zwei Mikros vor der [g=422]Gitarre[/g] erzielt, eins fast genau auf die Mitte ausgerichtet und recht gerade (also nicht angewinkelt), eines weit zum Rand und ein wenig schräg - 20 Grad vielleicht.

Dann mit der Parametrik die beiden "sweet spots" im Spektrum suchen - mit der unteren Mittenparametrik so um die 500 bis 800 Hz für das Holzige, den Bauch oder Schub, mit der oberen Mittenparametrik zwischen 2 und 6 kHz für den Biss bei Overdrive bzw. das Glitzern bei Cleansounds (wobei letzteres auch bis zu 12 kHz liegen kann)

Hat für mich immer super funktioniert

Viele Grüße
Jo
 
Hi,

du uebersteuerst entweder den (Mikro-) Vorverstaerker oder den Line-In.

gruss, Chris
 
Zum DAP, das ja angeblich so nah am SM57 sein soll und was dann unterm Strich dabei rauskommt gibt es hier einen Thread mit Mikrofonvergleich vom Floxe...
 
mini_michi schrieb:
Es gibt ja sozusagen gewisse standard-poitionen für die Ampabnahme, wie z.B. mic knapp neben den übergang Kalotte/Membran zu richten usw...

Es gibt erst mal keine Standartpositionen!
Zweitens ist es ne allgemeine Unart das Mikro NICHT rechtwinkelig zum Lautsprecher auszurichten.
Drittens: wenn es ne 57er Copie ist hat es wahrscheinlich noch weniger Hoehen also Grundposition erst mal mit voll auf die 12 anfangen: Mittig auf die Kalotte!
Wenn´s zu grell ist LANGSAM nach aussen wandern (in 1cm Schritten) und immer parallel zur LS Front, nicht anwinkeln.
 
Position des Mic's ist im ca. 45° Winkel richtung rand des Speakers... von der Dustcap, also der Mitte des speakers ist so wenig wie möglich drauf....

Genau das ist das Problem: es fehlt "obenrum" was. Mikro muss mehr auf die Kalotte gerichtet werden.
Nochwas: Man hört so ein typisches "Knarzen" im Höhenbereich. Probier mal, was passiert, wenn du den [g=105]Gain[/g]-Regler ein gutes Stück zurückdrehst (und keine Einwände von wegen "nicht mein Sound", im Mix hört sich das schon wieder ganz anders an. Also: Erst probieren, dann meckern!)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben