Yamaha motif vs. Roland fantom xr

M

myand

Registriert
10.08.03
Beiträge
186
Reaktionen
0
Punkte
250
Hi,


Da ich einen neuen Racksynthesizer brauche solls einer von den oben genannten sein. Worauf es mir vorallem ankommt ist einen einfache, logische, schnell zu durchblickende Bedienung und schnelle, effektive Möglichkeit die Sounds zu editieren.
also welchen könnt ihr empfehlen? kann mir jemand seine Erfahrungen mit einem (oder beiden) Geräten mitteilen?

vielen dank im voraus



MYAND
 
Dann kann man beide nicht empfehlen, man kann im Gerät nicht einfach mal schnell etwas editieren...
Bei beiden gibts aber Software mit dazu und wenn Dich das nicht stört entscheidet eben nur der Klang..

Frank
 
Hi,

ich benutze die Synthies beide regelmäßig, kann also zu den [g=211]Rack[/g]-teilen, was die Bedienung angeht
nichts sagen.

Aber:
Die Arpeggios vom Motif 8ist beim [g=211]Rack[/g] das Gleiche) sind einfach herrlich!!!!
Da kann der Fantom echt einpacken:)
Bei den Synthies ist allerdings der Fantom besser zu Bedienen...
Am Besten wäre wohl, du gehst in Laden und testen:)
Viel Erfolg und guten Kauf...

Gruß boonjan
 
Danke für die schnellen Antworten.


Wie ist denn die Editor software so? also kann man da sie sounds recht leicht miteinander kombinieren? Ich frag so genau (oder blöd) weil ich bisher nur einen JV 1010 von Roland hab. Und die Sounddiver software finde ich so besch**** und blöd zu bedienen.......

Ich hab beide Expander schon im Geschäft ausprobiert. Von den Sounds gefallen mir beide sehr gut, aber ich finde es schwierig im GEschäft zu entscheiden welches der beiden teile und nun am besten in mein setup passt, und mit welcher editor software ich am besten zu recht komme. da müsste ich mir schon so ein teil ein paar tage zu hause anschauen.....


Grüsse


MYAND
 
Laso wenn du einen SYNTHESIZER willst, lass die Finger von beiden und schau dich nach anderen geräten um!
Beides sind Rompler und lange nicht so flexilbel -auf die synthetische Erzeugung von Klängen bezogen- wie ein richtiger Synthie!

Wenn du mehr in die elektronische Ecke willst, und es dennoch einer der beiden sein soll, rate ich dir zum Fantom!

gruß
 
Nein also mir geht es hauptsächlich um gute sounds für Orgeln, Pad, Strings, Rhodes.... usw. so das klassische Zeug. und die sounds sollten leicht zu kombinieren sein. also zum beispiel:
in der linken hand ein (vollwertiger) Pad sound mit Piano sound und in der oberen [g=338]oktave[/g] ein lead synthesizer sound. (das ist nur ein beispiel)
Es ist nämlich so, dass ich in einer Cover band Keyboarder bin, repertoire so 80´s 90´s sachen.
und da gehts um einfachheit und schnelligkeit (aber dennoch gute sounds). da hab ich live auf der bühne und auch im probenraum keine Zeit lange in irgendwelchen Bänken nach dem richtigen Klang zu suchen.
Ich hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt.
 
Zu programmieren sind beide relativ gut, wenn man sich etwas ein arbeitet geht das, falls Du schon einmal ein gerät von Yamaha hattest, wirst damit schnell zurecht finden, ein Roland haste ja und im Prinzip bleibt die Bedienung auch so ausser das Roland glaube ich für den Fantom auch einen Editor anbietet, oder? Falls Du diesen Testen willst, lade ihn Dir runter, der für die XV Reihe, zu der der Fantom eigentlich auch gehört, kannste den Editor so testen. Beim Yamaha weiß ich es nicht...

ZU den Sounds kann Dir keiner was sagen, Effekte bei Yamaha sind herrlich, Yamaha eben, aber auch Roland hat geile Sachen und für elektronische Sachen kann ich beide empfehlen... :)

Frank
 
Das ist echt Geschmackssache.
Soundmäßig gefällt mir der Yamaha besser. Und Du hast die Option, diesen mit einem Virtual Analog Synth (Plug-in Board) für einen relativ geringen Preis zu erweitern.
 
was ? bitte erzähl mir mehr!
 
Servus,
ich spiele auch beide Synthesizer,den Motif als Tastaturversion,ist schon ne feine Sache,
den Fantom habe ich als Racksynthi und der hat seine stärken bei den Natursounds.
Wenn Du zum testen in ein Musikladen gehst, spiele doch auch mal den Korg Triton an.
Ist auch ein sau geiler Synth.

Gruß Happi
 
Hi!

Also ich hatte beide Workstations zu Hause als 61 Tasten Versionen. Den Motif ES habe ich schon seit es ihn gibt und den Fantom X 6 habe ich mir vor ca 8 Monaten gekauft. Da ich dann aber nach einer Zeit gemerckt habe, dass ich meine Sachen weiterhin lieber mit dem Motif ES mache, und den Fantom kaum benutze, habe ich ihn verkauft. Dafür hole ich mir jetzt einen Virus TI. Naja, mal sehen. Also, ich persönlich finde den Motif von den Sounds her besser. Die Sache mit den PLG Boards finde ich auch gut, auch wenn bei der [g=211]Rack[/g] Version nur 2 SLots sind. Beim FAntom sind es ja 6 Slots für die vielen Expansion Boards. Der Unterschied liegt aber darin, dass die PLGs von Yamaha ihre eigene [g=13]Polyphonie[/g] haben und nicht auf die, des Geräts zugreifen, du hast praktisch deine eigene Synthese auf den Boards und damit mehr [g=13]Polyphonie[/g]. Das ist beim Roland nicht der Fall. Der Fantom hat eben noch einen Sampler, das hat der Motif nicht. Von der Bedienung her sind natürlich beide etwas umständlicher als die Tastatur Versionen.

Was das zu Hause ausprobieren betrifft: bei Thomann hast du doch 30 Tage rückgaberecht. Wenn du genug Geld hast, dann bestell beide, oder eben nacheinander und dann behältst du den, in deinen Augen (oder Ohren), besseren.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen ;-)

ONE

CREAM STYLEZ
 
Hey vielen Dank!

vorallem eins brennt mir schon immer unter den nägeln. Wie ist das mit der 30 tage money back sache bei thomann. also kann ich wie du gesagt hast, echt einfach so bestellen, das Teil aus probieren und dann einfach zurückschicken. Ich mein klar so solls funktionieren, aber ich mein in der Praxis. Macht ihr das? ist das echt so einfach, oder schick ich das Gerät zurück und krieg dann die Kohle nicht, oder muss das Teil behalten obwohl ich es eigentlich nicht will.
Über Erfahrungsberichte wäre ich an dieser Stelle sehr glücklich.
Danke im voraus !!!



MYAND
 
Motif und Fantom sind ideal für "Brot und Butter Sounds". Das sind nicht unbedingt die Maschinen wenn es um "neue" Soundkreationen geht. Ich sehe die beiden Kandidaten in erster Linie als "Preset-Rompler" um schnell ohne viel gedrehe einen Sound zu haben der sich gut eingliedert.

Sowohl an den mir bekannten Soundbeispielen und anhand von Testberichten tendiere ich zum Motif. Das einfachste ist wirklich mal in einen Musikshop zu gehen und beide anzuspielen.
 
Ja, das mit Thomann klappt immer! Ohne Probleme. Das geht sogar soweit, dass wenn du sogar mal einen Kratzer oder so auf dem Gerät hinterlassen hast, die es dennoch zurücknehmen, aber dann ziehen sie dir halt ein bisschen Geld ab, was ja auch verständlich ist, wie ich finde. Ansonsten echt keine Probleme. Die schicken dir sogar einen Freeway Aufkleber für die Rücksendung, dann kostet dich das auch nichts. Sind echt cool.

Wenn du mehr Fragen zu der Thomann Geschichte hast, schreib mir eine PM, ich kenne mich da sehr gut aus.

Gruss

CREAMY
 
Hey vielen Dank für die schnelle Antwort!


naja wenn das so problemlos ist bei thomann dann werd ich das mal probieren.

Ihr habt mir alle echt sehr geholfen.

Wegen mir (dem thread steller) kann die Diskussion jetzt beendet werden :)


Vielen Dank

und CREAMSTYLEZ wg. thomann vielleicht hörst du bald von mir


MYAND
 
Alles klar, mach das.
 
praktisch deine eigene Synthese auf den Boards

So ist es, man kann z .B. das PLG Board AN holen und bekommt einen VA Synthie alla Virus (nur klanglich anders und polyphon eingeschränkt (nur5Stimmig)) oder das DX Board (DX7 z.B.), nachteile hier, alls Boards nur über eine Software bedienbar was wieder alles ein wenig einschränkt! :(

Zu Thomann noch etwas, DU mußt aber beide Geräte bezahlen bevor Du die Testen kannst, dies nur als Erinnerung bevor jetzt alle loslegen und Geräte bestellen! ;)

Frank
 
nachteile hier, alls Boards nur über eine Software bedienbar was wieder alles ein wenig einschränkt!
Diese Einschränkung sehe ich beim AN-Board nicht. Zunächst mal bietet das AN-Board 3 Preset-Bänke und eine frei definierbare Bank, wobei jede Bank 128 [g=90]Voices[/g] hat. Diese lassen sich auch ohne zusätzliche SW nutzen!
Weiterhin kann man über einen [g=32]Midi[/g]-Controller alle Parameter in realtime auch per Hardware regeln, z.B. Pulsbreite und Pulsbreitenmodulation, alle möglichen Filtereinstellungen, Effekte, etc.
Einzige Einschränkung ist hier, dass nur 8 Parameter gleichzeitig regelbar sind. In der Praxis ist das aber nicht wirklich eine Einschränkung, da man im Livebetrieb wohl kaum an mehr als 4 Reglern gleichzeitig rumschraubt, ansonsten ist der Sound nur noch schwer beherrschbar.
Per SW (und hierzu braucht man z.B. die SW!) kann man übrigens die Parameter den Controllern beliebig zuordnen (= assignable controller AC1 bis AC8, steuerbar über [g=32]MIDI[/g] CC#41, CC#42, ... , CC#48). Dieses Mapping kann für jede der 512 [g=90]Voices[/g] unterschiedlich gemacht werden.
Die Polyphone Einschränkung auf 5 Stimmen sehe ich aber auch als einen Nachteil im Vgl. zu anderen Analog Synths wie dem Virus, aber ansonsten erhält man mit dem AN-Board einen vollwertigen 5-stimmigen VA-Synth!
Fazit:
Im Vgl. zum Roland ist der Motif mit den Erweiterungen eben nicht nur ein Preset-Rompler, sondern bietet verschiedene Klangsynthessysteme. Und den Unterschied zwischen Sample-Wiedergabe und virtual analoger Klangsynthese hört man auch!
 
Mit "sind nur über einer Software bedienbar" meine ich damit das ich an manche Einstellungen nur über die Software ran komme... Das man sich selber Regler und Controller zuweisen kann ist mir klar, doch es reicht leider nicht aus komplette Sounds damitz zu schrauben. Die 3 Bänke, weiß nicht mehr ob es 3 waren, ich meine es war nur eine Bank sind mir egal, ich selber benutze nie Sounds von Presets...!

Wie gesagt, ich rede über die Einbindung in einem Cs6x, das war der Vorgänger des Motif, wenn man so will.
Ob mittlerweile schon etwas verbessert worden ist gegenüber dem Cs6x beim Motif weiß ich nicht, ich fand das alles schade denn die Idee mit den neuen Syntheseformen finde ich ziemlich geil. Zumal Yamaha als einzigster mit dem DX Board "richtiges FM" anbietet...

Zum anderen gebe ich Dir nicht unbedingt recht das man hört ob es ein Sample Player ist oder ein VA wenn man nicht gerade PW benutzt...

Frank
 
Im Vgl. zu dem Cs6x kann man beim Motif [g=43]Filter[/g] und Effekte des Hosts auch auf das [g=8]Plugin[/g]-Board anwenden. Ich gebe Dir völlig recht, dass die SW (z.B. AN Expert Editor f. PLG150-AN) notwendig ist, um das Maximum aus dem Board herauszuholen.

Trotzdem sind die verschiedenen Klang-Syntheseformen (PCM, VA, DX, virtual modelling)
die Vorteile des Motif gegenüber dem Fantom.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
9K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben