Yamaha AW 4416

Kein Licht ohne Schatten - dafür werd ich mal in einem Musikladen bei uns nachfragen, ob die mir einen neuen Fader reinbauen können - Nr. 5 lebt nämlich nicht immer sondern hängt.
 
Hab auch die AW4416 mit der MY8AT, weil ich das Teil ebenfalls zum Liveaufnehmen im Proberaum nehme. Die MY8AT hat mich aber nicht ganz überzeugt (die fix einstellbaren Gains sind einfach unakzeptabel, noch dazu wo man die Karte jedes Mal rausnehmen muss zum Umschalten). Hab außerdem noch ne Waves Y56K Karte drin, die hat auch [g=131]ADAT[/g]. Hab deshalb einen M-Audio Octane 8 Kanal [g=60]Wandler[/g] angeschafft, den ich via ADAT und Y56K mit der AW4416 verbinde. Das funktioniert eingentlich ganz gut und man kann problemlos 16 Spuren parallel aufzeichnen. Der Octane hat auch [g=76]Phantomspeisung[/g] so dass man zusammen mit den beiden XLRs der AW4416 dann Freiraum für 10 Condensermics hat. Damit kann man eigentlich ganz ordentlich aufnehmen.

Fürs Mastern klingt meine AW4416 allerdings zu mumpfig. Da muss ich dann den umständlichen Umweg über ein Backup (dauert ewig) und anschließendes Bearbeiten am PC machen.

pdrum
 
Jaja, die Backups und das Mastering. Das sind eigentlich die zwei Sachen, über die ich in noch keiner Newsgroup Gutes gehört habe. Zum Backup: Wenn man die [g=131]ADAT[/g] Karte hat, dann könnte man sich einen [g=70]Sequencer[/g] anschaffen, der MTC versteht, und damit die Backups machen. Mein Problem: hab keine Lust, 400 EUR oder so zu zahlen, und bei den Billigen (z.B. n-Tracks) gehts irgendwie nicht richtig.
 
Hallo,
so jetzt bin ich ein stück weiter gekommen mit meinem aw 4416 doch ist mir so vieles nicht klar.Also ich habe für die drums jetzt 4 mics genommen und zwar.
bassdrum [p=213]akg d112[/p]
[g=149]snare[/g] sm57
overhead 2stk neuman
1.muß ich das signal schon im vorfeld bearbeiten (kompressor?,gate usw.)

2.auf kanal 8 habe ich die gitarre aber das problem ist das ich ja mit dem sm57 mic nur einen klinkeneingang habe und nicht wirklich einen guten pegel bekomme.

3.der demosong ist leider auch nicht mehr da.kann ich den irgendwo herbekommen oder runterladen.

4.habe zum aufnehmen sennheiser earmonitoring aber das problem ist das dass ziemlich leise ist.ich höre die drums bzw.die ganze band viel zu laut im raum.wäre es besser mit geschlossenen kopfhörer aufzunehmen?
huuuuuch sitze seit tagen im proberaum und studiere das gerät wie verückt und ich denke mir ob ich mir da nicht zuviel zugemutet habe selber eine cd produktion damit zu machen.wir sollten am 20 april die cd im rahmen des vienna bluesfestival präsentieren und ich habe noch keinen einzigen song aufgenommen.

5. wie ist das mit der speicherkapatzität? da ist einen 64 GB festplatte drinnen und meine frage ist ob das für eine ganze cd ausreicht.
Lieber brainsaw ich hoffe ich nerve dich mit meinen fragen nicht aber ich bin für jeden tipp sehr sehr dankbar.
liebe grüße strato
(wenn das ding fertig ist könnte ich dir ja eine cd schicken)
 
Hi,

also erstmal mein Beileid.

Dann bitte: Nicht verkaufen und eine Boss-Workstation holen – tz tz... Die Yamaha ist ja nun wirklich in allen Bereichen überlegen (ich sag nur 24bit).

Ich hab selbst ne AW2816. Klar muss man sich erst mal reinfitzen, aber andererseits hast du eben dann extrem viele Möglichkeiten.

Jetzt versuch ich dir mal ein paar Antworten zu geben:

(1) Drums würde ich teilweise schon beim Aufnehmen bearbeiten (EQ, Kompressor...), aber bitte nicht übertreiben, denn das Aufgenommene ist dann endgültig. Irgendwo hier auf der Seite findest du einen Überblick fürs „equalizen“, ansonsten mal die Suchfunktion bemühen.

(2) Versteh ich jetzt net. Generell brauch das SM57 schon ein bissel was auf die Membran, also mit [g=182]Amp[/g] auf Zimmerlaustärke musst du auch den Einganspegel sehr hoch einstellen, somit hast du auch wieder mehr Rauschen. Apropos: Was für ein Kabel benutzt du denn? Falls du nämlich [g=15]XLR[/g] auf Monoklinke benutzen solltest, hättest du eine unsymmetrische Signalführung – und soweit ich weiß damit einen Pegelverlust von 6db (berichtigt mich, wenn’s falsch ist). Also möglichst Stereoklinke benutzen.

(3) Du kannst übrigens (hattest du am Anfang mal gefragt) die Festplatte formatieren (s. Handbuch). Damit hättest du erst mal den Fabrikzustand wiederhergestellt.

(4) Zum Aufnehmen empfehlen sich geschlossene Kopfhörer. Damit hörst du nicht, was außerhalb ist und außerhalb hört man nichts von den Kopfhörern. Ich persönlich kann den AKG K 271 empfehlen. Wenn du nicht so viel Kohle ausgeben willst und trotzdem was solides suchst, dann nimm den Audio Technica ATH-M40fs. Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.

(5) 64 GB sind viel! Bedenke aber, dass du pro Song nur eine begrenzte Speicherkapazität hast (6,4 GB glaub ich). Das reicht aber immer noch lange aus. Falls es eng werden sollte, hast du verschiedene Möglichkeiten:

- Backup auf CD brennen
- Speicherplatz optimieren (dabei werden von dir nicht mehr benötigte Daten gelöscht – diese entstehen, wenn du etwas mehrmals aufnimmst und bis auf ein Take alles löschst)
- Backup auf externe Festplatte machen (kannst du per SCSI anschließen)

Viele Grüße,
dter
 
Hallo nochmal,

also erstmal muss ich sagen, dass man die vielen Möglichkeiten, die das 4416 einem bietet, irgendwann wirklich zu schätzen lernt (ging mir jedenfalls so).

1. also ich nehm immer ohne jegliche Bearbeitung auf. Bei den Aufnahmen, die ich bislang gemacht habe (Proberaum) ist aber auch weder Zeit noch Akustik (noch meine Monitore ;) ) da, damit ich solche Einstellungen sauber machen könnte. Nur genug Headroom lassen, dann passts schon.

2. Das mit dem [g=15]XLR[/g]-Monoklinke Kabel stimmt, falls du so eins benutzt gehen dir mal eben 6 db verloren (quasi eine ganze Menge).

3. keine Ahnung, den Demosong hab ich gar nicht. Ich hab gleich selber was aufgenommen. Vielleicht mal bei Yamaha Deutschland nachfragen?

4. geschlossene Kopfhörer sind auf jeden Fall eine gute Idee, kann mich meinem Vorredner nur anschließen

5. also sagen wir es mal so: der größte Mitschnitt, den ich bislang gemacht habe, hatte 12 Spuren (44.1 kHz/ 24 Bit, live im Proberaum), dabei hatte ein 5 Minuten Song ca. 400-500 MB. Damit kannst du es dir ja selbst ausrechnen ;) .

Dann noch der Tip zum Schluß: nicht aufgeben. Ich hab mich durch das halbe Handbuch durchgearbeitet, einfach daheim ein bisschen Zeit und eine Gitarre genommen und rumgespielt. So kriegt man imo die Sachen mit der Bedienung relativ schnell rein.
 
Danke nochmals,
Habe gestern mit der band 3 songs eingespielt und das ist echt affengeil vom sound.
ich denke wir werden es schaffen mit dem teil klar zukommen.ein bekannter von mir hat gesagt ich solle mit 16bit aufnehmen weil ich dann nicht so viel speicher brauche.ich hoffe der hat mir keinen scheiß erzählt weil die 3 songs hab ich eben mit 16bit eingespielt.huuuuuuuch
das mit der stereoklinke probier ich heute gleich.irgendwie ist das schon geil das ding.
freu freu.habe aber in den letzten tagen nichts anders gemacht als gestrebert.
habe die festplatte vorher formatiert und das hat auch wunderbar geklappt.
ich schick dir eine cd wenn wir fertig sind.bin noch am überlegen ob ich das dann vieleicht doch in einem profistudio mischen lassen sollte.
das mit den 24bit hab ich anfangs versucht aber dann schrieb mir das teil das dass kein audioformat ist und dann war ich mir auch nicht mehr sicher.
die drums klingen 1a ohne das ich da viel gemacht habe.habe die comp einstellung für bd und für [g=149]snare[/g] genommen usw. und das klingt jetzt schon mega.
danke für deine tipps
das ist echt ein tolles forum hier.
liebe grüße strato
 
Na ja, im Endeffekt gilt: "if it sounds right, it is right". Wenn die 16 Bit Songs OK klingen, dann lass sie einfach so. 24 Bit bringt halt imo mehr Vor- als Nachteile (mehr Headroom und so). Mit den Presets für Kompressor und so hab ich auch wirklich gute Erfahrungen gemacht (mit leichter Anpassung). Freut mich, dass dir das Arbeiten mit dem Teil jetzt (scheinbar) auch Spaß macht. Viel Spaß weiterhin.
 
hallo,
du,gibt es eine möglichkeit das man den aw 4416 so einstellt das er von selber die arbeitsschritte speichert?Ich meine wenn ich eine git eingespielt habe das er das automatisch abspeichert.Gestern ist die kiste auf einmal stehngeblieben und nix ging mehr ich mußte dann abschalten und der song war weg.war ziemlich sauer weil wir an dem song 2 tage aufgenommen hatten und er fast fertig war.grrrrrrrrrr
Wie machst du das?Ich hatte dann sofort ein backup mit den restlichen songs gemacht aber das dauert ja ultra lange bis das fertig ist.ich blicke auch mit dem szenenspeicher nicht durch.kann ich eine gespeicherte szene auch für einen anderen song verwenden?
mit dem sound bin ich sehr zufrieden und ich denke das dass eine super produktion wird.ich fürchte mich schon vorm mischen weil ich noch nicht weiß wie ich den ganzen instrumenten verschiedene effekte zuordnen kann.das wird sicher noch sehr heftig werden.
liebe grüße strato.
hast du mit dem aw4416 schon eine ganze produktion gemacht inkl.mastering?
 
Hi,

also mir ist er bislang nur einmal hängengeblieben, daher mal ein paar Tips:

1. lass dir Zeit. Das Gerät steht nicht drauf, wenn die Funktionen zu schnell aufgerufen werden. Den nächsten Button immer erst drücken, wenn auf dem Display dir richtige Seite angezeigt wird.
2. Wie bei allen digitalen Sachen: speichern. Man kann sich zur schnelleren Navigation die rechte shift Taste direkt mit Funktionen belegen (--> Handbuch ;) ), stell dir eine auf "Speichern" und nimm dir nach jedem Arbeitsschritt die Zeit, das auch zu machen.

Na ja, ich habe bislang nur Live-Sachen gemacht (leider nur Livemitschnitte in Proberäumen), dafür reichts wirklich dicke. Zum Mastern: nach diversen Tips aus anderen Foren habe ich das Mastern im Computer gemacht, und zwar folgendermassen: Stereomix auf dem 4416, Backup-CD brennen, mit AW-Extract (--> Downloads) den Stereotrack extrahieren, in Wavelab (oder, falls nicht vorhanden, Audacity (--> Downloads) mit [g=77]VST[/g]-Enabled) öffnen und mit ein paar Plugins bearbeiten, ich nehm die Kjaerhus Classix (--> rat mal ;) ). Allerdings würde ich das, was ich mache, nicht wirklich als "Mastern" bezeichnen, im wesentlich versuche ich, die Lautstärke etwas anzuheben.
 
hi,
weißt du wie man die spuren vom aw 4416 in ein anderes harddisk system überspielen kann? ein freund von mir würde uns die produktion abmischen und ich weiß aber nicht wie ich das überspielen kann.ich habe hinten nur 4 ausgänge und 4 [g=15]xlr[/g] ausgänge.
hättest du da einen tipp für mich?
liebe grüße strato
 
Guten Morgen erstmal,

also ich denke mal die einfachste (jedoch sicherlich nicht die schnellste ;) ) Lösung wäre es, den Song auf eine Backup-CD zu brennen und mit AW-Extract in WAV Files umwandeln, die sollte der andere Recorder eigentlich importieren können. Ansonsten müsste der Überspielvorgang halt in mehereren Schritten erfolgen, indem man die Ausgänge des Yamaha mit den Eingängen des anderen Recorders verbindet und mit MTC oder [g=32]MIDI[/g] Clock synchronisiert.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
20
Aufrufe
742
Phase1
Phase1
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben