Wozu Erdung bei XLR?

  • Ersteller dr_orange
  • Erstellt am
D

dr_orange

Registriert
05.01.05
Beiträge
756
Reaktionen
0
Punkte
887
Wozu ist die Erdung bei [g=15]XLR[/g] hilfrech? Warum nicht einfach ein Stereoklinkenkabel nehmen?
 
Hi,
Es gibt einen Unterschied zwischen Erdung und Abschirmung.
Zumindest bei den Geraeten, die ueber einen "Groundlift" Schalter verfuegen.

Ein [g=116]Mikrofon[/g] wird nicht zwingend geerdet angeschlossen, sondern ueber ein Kabel mit Abschirmung.
(Abschirmung , Erdung und Masse sind bei vielen Geraeten jedoch verbunden)

Erdung sollte eigentlich dazu dienen, die Potential Unterschiede einzelner Stromleitungen und Geraete auszugleichen.

Gruss, Pete.
 
Oops, da scheine ich eine mächtige Wissenslücke u haben ;-)

Ich muss kein Mikrophon anschliessen, dondern mein Mischpult mir den Monitoren. Ich weiss nich, ob ich eines mit Klinkenausgängen oder ein fast doppelt so teures mit [g=15]XLR[/g]-Ausgängen mir zulegen soll. Es ist so: Ich will nur das Beste an die Monitore lassen, aber wenn die Erdung keinen Sinn hat... Ferner: Meine Monitore haben beim Strom-Eingang keine Erdung, wäre es so hilfreich, sie über [g=15]XLR[/g] über das Mischpult zu erden?

A propos nur das Beste an die Monire lassen: Was hält ihr von Yamaha Mischpulten oder welche könnt Ihr empfehlen? Ich brauche eigentlich nur etwa vier Kanäle und eine Mic Preamp... Aber alles sollte den Klang möglichst so belassen, wie er in den Mixer kommt...
 
Stereo-Jacks haben normalerweise auch ne Erdung dran.
Ich würde auf jeden Fall eins mit Erdung nehmen, egal ob [g=15]XLR[/g] oder Jack, denn wenn mal Strommässig mit deiner Abhöre was nicht stimmt hast du noch die Erdung des Pultes.

Desweiteren ist die Frage ob du symmetrische Ein- und Ausgänge hast, ansonsten kannst du auch nur Mono-Jack nehmen.

Yamaha Pulte sollen ganz gut sein, hab selber keine Erfahrungen damit.

Gruss baseman
 
Die kleinen Yamaha Pulte sind recht brauchbar. Allemal besser alls die Marke mit dem Ohr, Phonic etc. Ansonsten kommen auch noch die kleinen Soundcrafts in Frage.
 
Also noch ein Versuch...

Erdung ist eine elektrische Verbindung die jedes Gerät mit dreipoligem Stecker Stromstecker (Schuko) hat. Dabei geht es um eine Verbindung aus Sicherheitsgünden, welche verhindern soll, dass bei einem Defekt des Gerätes Strom auf Teilen liegen kann, welche vom Benutzer berührt werden könnten (Gehäuse, Kabel etc). Diese werden geerdet, also mit dem Erdpotenzial verbunden. Falls diese Teile durch einen Defekt Strom abbekommen sollten, führt das wegen der Erdung zu einem Kurzschluss was dann die Sicherung auslösen soll.

Eine Abschirmung wird erreicht, indem um Signalführende Leitungen (z.B. ein Mirkofonkabel) ein geflecht aus Draht gemacht wird. Dieses wird dann auf ein festes Potential gelegt (Masse). Das Drahtgeflecht verhindert dann, das Einstreuungen die Innenleiter erreichen können. Evtl. induzierte Spannungen können über die Masse abfliessen.

Alle Anschlüssel mit drei Polen (egal ob Stereoklinke oder [g=15]XLR[/g]) trennen zwischen Abschimung (Masse = Pol 1 oder Ring) und Signalführung (Pol 2 & 3, Tip und Ring). Bei unsymmetrischer Leitung (Monoklinke, Chinch) ist die Abschirmung gleichzeitig der eine Leiter für das Signal (Potenzialbezug Masse).

Der Ground Lift Schalter macht nichts weiter als bei Symmetrischer Signalführung die Masseverbindung für das Signal aufzutrennen. Da hier die Masse nur der Abschirmung dient, genügt es wenn der Schirm auf einer Seite auf Masse liegt.
Zweisetiges anlegen an Masse führt immer dann zum Problem, wenn die zu verbindenden Geräte beide eine Schutzerdung haben (Dreipoliger Stecker) weil diese über diese Erdung dann praktisch eine zweite Masseverbindung haben (Masse und Erdung ist in den Geräten fast immer verbunden). Damit entsteht die "Brummschleife" durch doppelerdung, welche den bekannten 50Hz Brummton ergibt. Um das zu beheben, muss eine Erdverbindung aufgehoben werden. da die am Schukostekcer eine Lebensversicherung ist (niemals überkleben) bleibt nur die am Signalkabel aufzutrennen - deshalb der Ground Lift Schalter.

Hoffe das macht es klarer und nicht unverständlicher...
 
  • Danke
Reaktionen: d_r
Hallo

Um noch meinen Senf dazuzugeben...

Wenn die Kabellänge für ein LINE-Signal unter 50 meter betägt, kannst Du auch ein normales Mono-Klinkenkabel nehmen, denn unter 50 meter ist die Gefahr von Einsteungen nicht gross. Über 50 meter würde ich ein [g=15]XLR[/g]-Kabel nehmen... wenn die Symetrierung von beiden Geräten gewährleistet wird.
 
Wenn die Kabellänge für ein LINE-Signal unter 50 meter betägt, kannst Du auch ein normales Mono-Klinkenkabel nehmen, denn unter 50 meter ist die Gefahr von Einsteungen nicht gross.

holla, 50 meter halt ich auch bei höherpegeligen line-signalen für zu viel - ausserdem sicher ist sicher, also ich würd auf der bühne bei z.b. akustik-gitarre und keyboards nicht auf eine [g=176]di-box[/g] verzichten.

lg
flox
 
hej,
50m fahre ich in unserer halle nur symetrisch! klinke nutz ich nur für instrumente,effektgeräte etc. sobald ich auf [g=15]xlr[/g] umsteigen kann,nutz ich es.ein instrument würd ich erst auf eine di box patchen oder einen klinke/[g=15]xlr[/g] preamp,so wie die kleinen art dinger,und dann mit [g=15]xlr[/g] weiter.
@ dirk: gut erklärt!!!
lg proff
 
Hallo

Klar, auf der Bühne würde ich eine Akustik auch per [g=15]XLR[/g] nehmen, aber auch mit nem Internen-Preamp kommt eine solche Klampfe nicht auf Line-Pegel...! Ein Keyboard hat Line, was bis 50 Meter in Ordnung gehen sollte... sollte, denn die Qualität der Kabel spielt auch eine sehr grosse Rolle.
50 Meter "Line" klingt nach viel, ist es aber nicht.

Ich habe mir vor einigen Jahren auch mal die Frage gestellt wie lange Kabel maximal sein dürfen und habe einige Bücher und Homepages diesbezüglich gewälzt. Unterm Strich kamen folgende Kabellängen / Pegel heraus:

Instrumentenpegel wie Gitarre oder [g=116]Mikrofon[/g]:
Unsymetriert maximal 10 Meter / Symetriert maximal 100 Meter

Linepegel wie Keyboards, Soundkarten etc.
Unsymetriert maximal 50 Meter / Symetriert 500 Meter

Studiopegel Symetrisch sogar über 500 Meter...

Diese Angaben sind nätürlich Richtwerte und hängen stark von den verwendeten Geräten und der Kabel ab... auch sollte klar sein, dass das Maximum nicht immer ausgereizt werden sollte, aber das Verhältniss sollte schon einigermassen stimmen. In einem Homestudio alle Kabel ab 3 Meter symetrisch zu machen, finde ich etwas übertrieben.
Aber wie auch immer... ist das obern Geschriebene nur einfach meine Meinung...!!!
 
aber wenns einstreut (z.b. wenn man audio und stromleitungen nicht räumlich auseinanderlegen kann), dann ist diese lösung auch nicht zufriedenstellend, denn davor ist leider unsymmetrische verkabelung nicht gefeit.

lg
flox
 
wenn ich symetrisch fahren kann,betreibe ich auch symetrisch.einen synth direkt am combo-koffer betreibe ich auch mit klinke.aber wie floxe schon sagte,wenn du einstreuungen hast,hilft nur [g=15]xlr[/g].in unserer halle nutzen wir keine klinke,denn das kann über die hallenanlage tödlich klingen(fiepen,knistern,rauschen,brummen usw.)
lg proff
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben