Hi, Peter!
Sorry, ich hatte bis jetzt keine Gelegenheit, zu antworten. Dafür jetzt in der gebotenen Ausführlichkeit.
Vorweg: Ich freue mich immer, wenn Du einen Kommentar zu einem meiner Stücke abgibst, weil Du Dir für gewöhnlich viel Zeit für Deine Beiträge nimmst und detailliert auf die Punkte eingehst, die Dir wichtig erscheinen. Das schätze ich sehr, und es ist sehr viel hilfreicher als bloße Aussagen der Art "ich mag das sehr" oder "ich finde das fürchterlich". Gleichzeitig ist Dir aber natürlich klar, dass Musik in allererster Linie etwas mit Geschmack zu tun hat und damit zwangläufig sehr individuell wahrgenommen wird. Eine "musikalische Wahrheit" kann es niemals geben, nur subjektive Eindrücke. Insofern sind Kommentare aller Art nützlich für eine Standortbestimmung, haben aber natürlich keine Normfunktion.
Ich habe vorhin ein paar Kommentare zu einem der Stücke vom Herrn "Tastenfrog" durchgelesen. Das ist ein Stück, das ich absolut perfekt finde, sowohl kompositorisch als auch (gerade) hinsichtlich der Klangwahl. Viele andere Kommentare hatten aber den Tenor, dass die Klangwahl schlecht sei. Da beweist, dass man an seiner persönlichen Klangwahl, wenn man davon überzeugt ist, unbedingt festhalten sollte, allen Unkenrufen zum Trotz. Man musiziert ja nicht für fremde Geschmäcker sondern für sich selbst.
deine Signatur enthält einen Text, macht Eindruck ... für was und für wen? Du weisst warum Du das so posten möchtest, aber woher kommt dies?
Das hatte ich mal erklärt, als ich sie eingeführt hatte. Es hat bei MOM ein sehr seltsames Erlebnis mit jemandem gegeben, der gar nicht damit umgehen konnte, dass ich (trotz sehr hoher Punktbewertung) ihm in einer privaten Mail sehr freundlich mitgeteilt habe, wo ich Verbesserungspotenzial sehe - dabei immer betonend, dass das alles natürlich nur meine persönliche Meinung sei. Und da ich keine Lust habe, in jedem zweiten Wort zu sagen: "Bitte nicht ernst nehmen, das ist nur mein Eindruck", habe ich mich zu diesem Disclaimer entschlossen. Denn ich bin ein durch und durch ehrlicher Mensch und kann und
will nichts schön reden, was ich anders empfinde.
zum Einen zitierts Du mich gerne in Feedbacks,
Daran kann ich mich nicht erinnern, aber wenn das so ist, dann sicherlich nie zu Deinem Schaden.

Dafür schätze ich Dich und Deine musikalischen Fähigkeiten nämlich viel zu hoch ein - obwohl Du in einer anderen Musikrichtung unterwegs bist als ich und teilweise völlig konträre Präferenzen zu meinen hast. Das kann sogar mitunter erst recht anregend sein.
Es sind nicht die "lauen" und "schleichenden" Komplimente welche Dich anspornen sollen, sondern die bissigen Kritiken zwischen/ob/unter den Zeilen
Bissig nicht, aber ehrlich. Jeder ehrlich vorgetragene Kommentar ist wertvoll. Nur sollten die Kommentierer es den Kommentierten nicht krumm nehmen, wenn sie aufgrund völlig anderer musikalischer Vorlieben vermeintliche(!) Schwachstellen auch nach mehrfachem Hinweis nicht beseitigen. Das ist keine Sturheit sondern Standhaftigkeit, die unabdingbare Voraussetzung für einen eigenen Stil ist.
In meinem Fall sind die gewählten Klänge oft Anlass zur Kritik. Diese Kritik höre ich mir an, aber sie bewirkt zumeist kein Umdenken, da die Klänge exakt die richtigen sind, um
meinen Geschmack zu befriedigen. Anders ist das, wenn ich gezielt versuche, eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen und den richtigen Klang dafür nicht so recht finde. Dann sind Tipps zur Klangwahl natürlich sehr hilfreich. Oder wenn ich Musik für die Massen schaffen wollte (also zwecks Geldeinnahme).
Noch einmal ganz klar: Ich erhoffe mir Kommentare JEDER Art, möchte aber unbedingt klarstellen, dass ich keine Handlungsvorschriften erwarte (oder akzeptiere). Manchmal werde ich durch Kommentare fremder Ohren auf Dinge aufmerksam, die mir sonst nicht aufgefallen wären. Aber häufig werden eben auch Dinge angesprochen, die ich ganz bewusst so wollte und daher natürlich nicht ändern werde. Moderne Klänge wird es in meiner Musik nicht geben.
wenn ich ein Feedaback schreibe, nimmst Du jede Zeile auseinander. Liest Du nicht ganze Sätze/Abschnitte?
Ehrlich gesagt irritiert mich diese Frage sehr. Es ist doch gängiger und zweckmäßiger Usus, repräsentative Zeilen zu zitieren, um den Antworttext in einen verständlichen Zusammenhang zur Originalaussage zu bringen. Denn es macht sich ja niemand die Mühe, den Originaltext bei jeder Antwort aufs Neue zu lesen.
. Leider rennst Du nur neuem nach und pflegst "altes" nicht zu einem reiffen Wein!
Nein, das ist ein Missverständnis! Ich habe unlängst versucht, das zu erklären: Ich kann und will nicht konstant an einem einzigen Stück arbeiten. So funktioniere ich nun einmal nicht. Ich brauche sehr viele Baustellen, an denen ich ganz nach Laune und Motivation zu gegebener Zeit weiterarbeiten kann. Daher auch die umfangreiche Feedbacksammelei. Keines meiner Stücke wird von mir jemals als fertig betrachtet, weil sie ALLE jederzeit weiter bearbeitet werden können. Es hat überhaupt keinen Sinn, permanent an einem Stück zu arbeiten, weil mir dabei viel zu schnell die Puste ausgeht.
Peter, so, wie ich aus meiner Sicht schreibe und Recht habe, schreibst Du aus Deiner und hast natürlich gleichermaßen Recht. Jeder Mensch funktioniert eben anders. Ich weiß, wie schwer es ist, das einzusehen - ich kann es ja selbst nicht gut. Aber wenn jemandem ein Ding A gefällt und ein anderer es hasst, ist A deswegen ja nicht per se schlecht und die bewusste Person nicht stur und/oder lernresistent, weil sie daran festhält. Geschmack kann man nicht lernen oder erklären. Der steckt in den Genen.
Ach, und übrigens: Deine Sorge, mit Deinem Beitrag bei irgendjemandem in Ungnade zu fallen, ist aus meiner Sicht völlig unbegründet. Was mich betrifft, habe ich ja oft genug betont, welche Einstellung ich dazu habe. Je ehrlicher ein Mensch ist, desto lieber ist er mir, sogar wenn unsere Meinungen womöglich vollkommen entgegengesetzt sind.
Fazit: Mach mit Deinen Kommentaren so weiter! Ich lese sie gern und nehme auch durchaus hin und wieder etwas daraus für mich mit.
Schöne Grüße,
Steffen (momentan in Bayern)