@ instrumentenfreak:
arbeite nur mit ableton live, die art des arbeitens gefällt mir dort, hat alles etwas spontanes. dieses lied z.b. hab ich erstmal sehr weit nur in der clip-ansicht gebastelt und die arrangement-ansicht so lange wie möglich auén vor gelassen, weil wenn ich von mir weiss, dass wenn ich dort mal was aufbaue, das dann meistens grob auch so bleibt.
der chor-synthie und der schärfere, der so links rechts panned rumfliegt gehen eigtl beide deutlich zurück wo das 1. klavier einsetzt, dachte mir eigtl immer, dass das nicht passt an der stelle, weil es sich ja steigern soll und dabei alles eher zurücknimmt trotz des reinkommens des 1. klavieres
die klaviermelodien sind soweit schon harmonisch passend zueinander denke ich. es sind ja 3. meinst du das, das als 2. reinkommt und das ganz hohe oder wie?
so echo-delays hab ich auf 2 klavieren drauf, das müllt die frequenzen sicher auch noch ordentlich zu oder netter gesagt, der platz wird eng.
ich glaub bei den becken muss ich ausmisten ja..
ich habe die schlechte agewohnheit, wenn ich steigern will und es anders nicht schaffe einfach lauter zu werden oder eben noch ne spur draufzuknallen. versuche, das in letzter zeit zu mäßigen, aber wie der song zeigt, schaffe ich das wohl noch nicht so ganz
@tony_lommel:
es sind an und für sich 3 steigerungen, wobei so richtig abgehen tut es ja nur bei dem letzten höhepunkt relativ kurz vor schluss, wo alles auf die scheisse klopft und gegen die wand gefahren wird.
ich denke wo ich eh soviele / zuviele spuren habe und manche einfach zu lange drinbleiben (wie eben das vorderste klavier) könnte ich ja ohne probleme manche an manchen stellen einfach rausnehmen, dadurch ausdünnen und sie nicht so auf die nerven gehen lassen. aber ob ich an dem bestehenden arrangement noch herumdoktoren soll oder von ganz von vorn anfange weiss ich nicht, tief im herzen denke ich wohl, das letzteres besser wäre. ich gehe da eigentlich immer so vor, dass ich das, was ich habe anhöre und mir die parts und übergänge merke, die mir wirklich taugen, also welche instrumente und welche teile von diesen mit welchen anderen instrumenten am besten zusammen passen. die nehm ich dann als gesetzt und versuche davon ausgehend entweder steigernd weiter zu entwickeln oder wenns schon recht abgeht zurückzunehmen, also rückwärts zu arbeiten. ist halt nicht ganz einfach. jemand vielleicht ne anregung, wie man das sonst angehen könnte? mir fehlt bei dem song v.a. auf grund der länge, der vielen spuren und so bisher die vision... also dass ich bei völliger ruhe den song in meinem kopf perfekt abspielen lassen könnte (das dann so umzusetzen ist wieder ne andere geschichte, aber das nennt sich ja dann handwerk).
um mich von spuren ganz zu trennen oder sie auch nur fast komplett rauszunehmen muss ich mir wohl selbst versprechen dann noch ne 2. version des songs zu machen, wo die spur dann wieder rein darf. ob ich das dann wirklich tue ist ja egal, aber sonst kann ich mich so schwer durchringen sachen rauszuwerfen
@alpnejodel:
hey ne, danke für den kommentar, bringt mir natürlich mehr als ein "gefällt mir nicht" und dass das lied noch weit weg ist davon, rund zu laufen, weiss ich ja selber. der anfängliche enthusiasmus muss halt erstmal verfliegen, bevor einem das langsam dämmert.
aber lustig, dass du den titel ansprichst. da hat sich jemand anders schon beschwehrt, was das denn mit dem lächeln einer frau zu tun hätte. es soll nicht die schönheit eines solchen beschreiben, sondern den tritt in die magengrube, den man selbst oft vernimmt, wenn man so ein lächeln sieht, die holflosigkeit und unruhe

was meinst du mit keine fx-sounds? der beat besteht ja teils aus fx-sounds und die synthies haben filterautomationen drin.
das intro kann so nicht bleiben, okay, das hab ich mir schonmal fett und unterstrichen aufgeschrieben
das mit dem klar erkennbaren genre ist echt so ne sache. ich glaube wenn ein solches nicht vorhanden ist, sondern das ganze irgendwo im unklaren schwebt muss der song schon unglaublich gut sein, damit er funktioniert und den bruch zwischen verschiedenen genres trägt. wenn man dagegen nen roten faden wie ein genre drin hat, funktioniert das anscheinend oft schon viel eher.
vielleicht sollte ich ja die ganze beat-bombarderie rausnehmen, akkustische drums dazu elektronische beats nur sparsam rein und das ganze richtung electronica ziehen..
lg
yalo