Wohnwagenstudio - Raumschiff auf Rädern?

  • Ersteller KoolKolle
  • Erstellt am
hätten die findigen Camper schon längst das Einsparpotential genutzt.
daher meine Idee...
www.youtube.com/watch?v=2fT0JS8x_FM

für den Transport seines Bauwagens hat er die Leitungen sicherheitshaber getrennt, die haben einen Schnellverschuss (Quick Connect) so das kein Kühlmittel bein Stecken verloren geht.
Aber das kann ggf. ein Klimatechniker verifizieren, ob auch bei Transport (Fahrt) sicher machbar...
 
für den Transport seines Bauwagens hat er die Leitungen sicherheitshaber getrennt, die haben einen Schnellverschuss (Quick Connect) so das kein Kühlmittel bein Stecken verloren geht.

Nanana... :D

Ich hoffe der Mann ist Klimatechniker. Auch QC Anlagen dürfen nur vom Fachbetrieb installiert und in Betrieb genommen werden ;)

Übrigend haben QC Anschlüsse auch nur eine begrenzte Lebensdauer. Und ein paar Gramm gehen immer verloren beim abkoppeln. Auch bei QC.
 
Mit einem Budget von ein paar Tausend kriegt man ja sogar einen komplett neuen Bauwagen, für PKW und mit 80 km/h Zulassung. Denke das ist wohl wirklich das beste. Den kann man auch einfach besser selbst gestalten, Ofen reinstellen, usw. Alu und Styropor ist nix, ihr habt mich überzeugt. Ein Auto das stark genug ist kann man für die paar Gelegeneheiten im Jahr auch zur Not mieten.

Gibt schon einen Grund, warum die meisten, die was vergleichbares vorhaben zu einem Bauwagen greifen.
 
@KoolKolle
halt uns auf dem Laufenden :)
 
sollten jetzt nicht used Ü Wagen günstig zu bekommen sein?


das wär doch auch ne Option
 
Sind halt meistens größere Vehikel (LKW) und in der Regel gleich ins Fahrzeug integriert. Da ich nicht dauernd unterwegs sein möchte kommt das für mich weniger in Frage. Leider würden die auch die wesentlichen Probleme (Heizung, etc.) nicht lösen. Aber schon auch ne geile Idee.
 
Leider würden die auch die wesentlichen Probleme (Heizung, etc.) nicht lösen.

Da muss der Motor halt durchlaufen. Kost ja nichts... ;)

Aber im ernst, wo willst du eigentlich Strom herbekommen? Oder die Power für eine Heizung? Wasser?Toilette? Bett?
 
Strom und Wasser soll es geben auf dem Gelände! Wir möchten uns zwar auch Solarzellen und Windkraft anschaffen, aber zunächsteinmal werden wir normal ans Stromnetz angeschlossen, wie gesagt wir haben ja die Stadt auf unserer Seite.

Wohnen und schlafen wollen wir in einer Jurte, die steht dann nebendran. Die wird dann schon so 30-40 m² haben, bekommt eine Küchenhexe mit Wasserführung (also eine Ofen/Herd/Kombination die auch gleichzeitig Warmwasser bereitet) und da drin soll auch das Bett stehen.

Hinzu kommen noch ein paar Gemeinschaftsgebäude, also am Anfang werdens vorraussichtlich Container sein.

Ich bin sehr gesopannt wie und wann es weitergeht. In Moment sieht es gut aus, noch ist aber nichts in trockenen Tüchern. Aber es wäre durchaus denkbar, dass wir diesen Sommer mit den Arbeiten beginnen können. Drückt uns die Daumen! Und dann irgendwann, wenn die Infrastruktur steht und die wichtigsten Behausungen gebaut und ausgebaut sind, kündigen wir erst die Wohnung.

Bis dahin vergeht aber mal noch mindestens 1 Jahr, ich fürchte es können auch 2 werden, in Moment stockt es sehr - aber es geht trotz allem voran!
 
Ach und wo wir gerade dabei sind, ihr könnt nicht nur Daumendrücken, ihr könnt auch unsere Petition unterzeichnen:

PETITION

Ihr seid zwar nicht aus unserer Stadt, aber das spielt auch eigentlich keine Rolle bei so einer Online Petition.

Denke dass die Petition tatsächlich noch ein Werkzeug sein könnte.

Wenn es bei uns tatsächlich losgeht, legen wir auch unsere Konzepte, die Satzung unseres Vereins (in Gründung), etc, offen - das kann man theoretisch überall nachmachen!
 
Ja genau, ich glaube das ist die große Challenge. Ich denke aber doch, dass man das eigentlich ganz gut mit dem Akustikausbau koppeln kann. An die Akustik habe ich keine sonderlich großen Ansprüche, aber viel Mineralwolle wäre da wahrscheinlich das naheliegenste.

Ökologisch heißt hier übrigens entweder nachwachsende Rohstoffe, oder recycelte, wiederverwertete materialen.

Also geht auch Mineralwolle. Faserflug bei der Verarbeitung ist im Freien auch relativ irrelevant.

Verschätze dich hier nicht bei den Eigenschaften von Mineralwolle.
So ein Wohnwagen der im Sommer in der prallen Sonne steht wird ziemlich warm. Im Winter - unregelmäßig beheizt - kühlt der bitterkalt aus.
Lies mal ein wenig in den Manuals von Herstellern der üblichen notwendigen Geräte wie beispielsweise Studiomonitoren. Hier sind immer Temperaturangaben gemacht wie kalt oder warm die Umgebung max oder min sein sollte.
Natürlich ist das nicht als in Stein gemeißelt zu betrachten was da steht, aber ich mein so ungefähr in dem Ballpark zu bleiben ergibt auf lange Sicht schon Sinn. Und Mineralwolle allein kriegt das nicht hin.
 
Good luck.
Habe ebenfalls unterzeichnet und meine Frau wird es wohl auch tun.
Halt uns auf dem laufenden.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben