SoulFrontier
The Voice
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.088
- Reaktionen
- 7.497
- Punkte
- 36.674
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Set Neck vs. Bolt On
Mahagoni / Rosewood vs. Erle? Esche? / Ahorn
kürzere Mensur vs. längere Mensur
Bridgesystem
Art der PUs
generell Masse / Form
ggf. sogar andere Spielweise, die man der jeweiligen Form angedeihen lässt
Der "Twang" kommt v.a. vom Steg-Pickup und dessen frequenzspezifischen Eigenschaften. Man muss hier Frequenzverhalten und Amplitude (Attack) unterscheiden. Bei Singlecoils wie gesagt: idR mehr Attack und offener obenrum, daher an der Stegposition sehr viel Twang.Sind die Fender Gitarren Strat und Tele einfach schneller im attack? Kommt daher der "Twang"?
Ich wollte das jetzt auch nicht als Fakt darstellen sondern nur wie gesagt als "Gegenargument". Ich finde das Video sehr beeindruckend, weil seine "Air Guitar" doch sehr ähnlich klingt wie die "echte Gitarre".Mag sein. ^^
Man muss aber beachten, dass die beiden Tische, an denen er Steg und Sattel festgeschraubt hat, als Resonanzkörper dienen. Das ist quasi keine "Luftgitarre", sondern eher eine "Tischgitarre".Ich wollte das jetzt auch nicht als Fakt darstellen sondern nur wie gesagt als "Gegenargument". Ich finde das Video sehr beeindruckend, weil seine "Air Guitar" doch sehr ähnlich klingt wie die "echte Gitarre".
Natürlich. Trotzdem wird jawohl niemand behaupten, dass diese beiden Tische ähnliche Resonanzkörper wie der Body/Neck einer Tele sind. Und genau darum ging es ja. Wenn wir über verschiedene Holzarten, Neckshape, Weight Relief usw. diskutieren und dann diese beiden "Gitarren" nebeneinander hören, scheint es doch zumindest so, als seien all diese Diskussionen über die vielen Jahre (ich sage es mal ganz vorsichtig) leicht übertrieben gewesen.Man muss aber beachten, dass die beiden Tische, an denen er Steg und Sattel festgeschraubt hat, als Resonanzkörper dienen. Das ist quasi keine "Luftgitarre", sondern eher eine "Tischgitarre".
Oder warum klingen LP, V und Explorer anders, wenngleich sie ähnliche Zutaten haben?
Die Frage ist ja immer, wer diese Diskussionen auf welchem Niveau und mit welchem Zweck führt. Cui bono?Wenn wir über verschiedene Holzarten, Neckshape, Weight Relief usw. diskutieren und dann diese beiden "Gitarren" nebeneinander hören, scheint es doch zumindest so, als seien all diese Diskussionen über die vielen Jahre (ich sage es mal ganz vorsichtig) leicht übertrieben gewesen.
Ich hab eigentlich nichts anderes dazu geschrieben. Die PUs machen es ganz wesentlich aus. Und "Hals"-Winkel, Mensur und Pickuphöhe waren auch jeweils identisch bei Tisch/Luft-Gitarre und Tele. Bleibt nur noch der Einflussfaktor des Holzes und dessen Relevanz habe ich oben schon eher untergeordnet bewertet. Bei E-Gitarren wohlgemerkt. Bei Akustikgitarren ist das m.E. anders. V.a. spielt bei Akustikgitarren nach meiner Erfahrung das Holz in die Amplitudenformung (also Attack, Sustain, Kompressionsverhalten, etc.) viel stärker rein.Ein Youtube-Video ist niemals ein unwiderlegbarer Beweis für irgendetwas und vielleicht war das Zufall und natürlich haben haptische Dinge sehr viel Einfluss auf die Spielweise usw., dennoch scheint es so, dass man vielleicht mal seine Denkweise zu dem Thema etwas überdenken könnte.
Lustigerweise wollte Gibson die Les Paul ursprünglich komplett aus Ahorn fertigen. Aber das war damals zu teuer. Da hat er das damals spottbillige Mahagoni und Palisander aus Brasilien genommen.Es gab ja auch mal ne LP Variante mit Ahornhals / Griffbrett und langer Mensur.
Das müssen ja nicht mal unterschiedliche Bauformen sein. Nimm 3 Explorer und alle 3 klingen ein bisschen anders. Es sind eben sehr viele Einflussfaktoren. Ändere minimal etwas an jedem Faktor und es summiert sich zu etwas Relevantem auf.Oder warum klingen LP, V und Explorer anders, wenngleich sie ähnliche Zutaten haben?
Aber natürlich nicht für 99 EUR bei ***HAATSCHI**harleybenton***HUST***
Ich denke, da ist was Wahres dran: Die Position des Tonabnehmers entlang der Saite spielt klanglich eine sehr große Rolle. Bloß ist das ein Parameter, den man normalerweise weder variieren noch wirklich einschätzen kann, weil der Tonabnehmer eben da ist, wo er ist. Daher ist er auch nicht irgendwelchen einfachen Modifikationen zugänglich (und wird infolgedessen gern vergessen).Wie dem auch sei, der Unterschied von ein und demselben PU in zwei bspw. nur 1cm auseinanderliegenden Positionen ist schlicht und ergreifend brutal