Wo(mit) Sounddesign lernen ?

  • Ersteller Anja-Lizbach
  • Erstellt am
Anja-Lizbach

Anja-Lizbach

Registriert
29.06.06
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
13
Hy.

Ich bin erst neu hier im Forum und wusste nicht wo genau hinschreiben sollte.
Vielleicht kann mir jemand helfen meine Frage zu beantworten. Das wäre sehr nett.
Also ich habe seit nicht allzulanger Zeit angefangen etwas Musik zu machen.
Dabei möchte ich alle Sounds selbstmachen und keine vorgefertigten zu nehmen.
Ok soweit. Nun besitze ich ein paar Softwaresynthesizer (zb. den Albino,Vanguard..)
und komme noch nicht richig damit zurecht. Ich habe die Handbücher gelesen , aber vieles versteh ich nicht und das lässt sich den Handbüchern auch nicht entnehmen. Die Basics
wie der Umgang mit Oszillatoren, Effekten hab ich begriffen.
Als beispiel weiss ich was eine Hüllkurve ist , aber nicht genau was ich damit anfangen kann, bzw wie ich sie sinnvoll einsetzen kann als nur die Tonhöhe oder Lautstärke anzusprechen.
Oder wie genau funktioniert ein HP o. LP [g=43]Filter[/g].
Im groben und ganzen gefragt : "Wie mache ich eigentlich Sounds". Welches Technische Wissen muss ich lernen um zb. meinen Softwaresynthie Albino (3) vollständig zu verstehen und somit sounds machen kann , die man ohne das Fachwissen nicht hinkriegt.
Einerseits hat das ja auch ws mit Erfahrung zu tun , jedoch findet man durch reines Ausprobieren nicht viel raus (weils so umfangreich ist).
Wenn ich mir ein paar vorgefertigte Soundbänke anhöre ist das Klangspektrum ja enorm, was man mit einem Synth erstellen kann.
Ich mag vorallem so langgezogene spacige atmosphärische Klänge. Aber wie ich die mache weiss ich nicht. Meine Versuche werden immer viel zu hart klingend und sind grade gut genug um Techno damit zu machen (hihi). Sprich ich kann den Synth garnicht ausnutzen.

Wo kann ich da was drüber lernen und zwar so , das es auch verständlich ist und nicht immer nur Thematisch kurz angeschnitten wird, so wie es in Handbüchern oft ist.
Es wäre Supi wenn mir jemand einen Buch oder Lese-tip geben könnte.

Viele hoffnungsvolle Grüsse,

Anja
 
Die Amazon Seite zeigt einen Fehler an.
 
hi,
das buch ist sehr gut:
synth-programming/gorges
ansonsten brauchst du nicht so ernst ein synth nehmen.
einfach alles anfassen und ausprobieren führt oft zu guten ergebnissen, ohne jetzt jeden [g=43]filter[/g] nach seinen eiganschaften zu zitieren.
am besten nimmst du ein preset und machst den auseinander. ;)
vg
dragan
 
Geb einfach bei Amazon unter Bücher "[g=365]Synthesizer[/g]" ein, dann bekommst du die ganzen Bücher.

Ansonsten hat Software einen enormen Vorteil gegenüber Hardware. Du siehst, wie die verschiedenen Sachen eingestellt sind, dreh einfach mal an den virtuellen Potis und Fadern, und dann hörst du ja was sich verändert.
 
.... dreh einfach mal an den virtuellen Potis und Fadern, und dann hörst du ja was sich verändert.
Ja aber nicht immer. Viele Funktionen bewirken garnichts wenn man sie nicht in Kombination mit anderen benutzt. Oder bei vielen passiert garnichts. Und zufällig rauszufinden was womit arbeitet ist eher unmöglich bei der grossen anzahl.
 
Tach!

Vielleicht nicht der schlechteste Startpunkt:

http://www.noisesculpture.com/

"How to make a noise"


Ansonsten, falls ein [g=7]Patch[/g] bei den Synthies dabei ist, der in etwa dem entspricht, was man möchte -> akribisch analysieren und selbst am Rädchen drehen. ;)

Have fun...
 
Hi

schau Dir vielleicht das mal an?
 
frankye schrieb:
Hi

schau Dir vielleicht das mal an?

lass bloß die finger von! hab das script geholt, nix fürn anfänger... richtig fürn ####!
 
hab den workshop und ist einfach und informativ geschrieben...
das peter georges buch sehr gut geschrieben und kommt mit nen softsynthesizer an dem alles programmiert wird doch eigentlich kannst du das thema sounddesgin nur ansatzweise erlernen....

du kannst zwar lernen wie man den einen oder anderen klang auseinander nimmt aber es hat immer was mit ausprobieren zu tun...

hol dir am besten einen hardwre [g=365]synthesizer[/g] wie nen virus oder nordlead try it!!
 
Wenn Englisch kein Hindernis für Dich ist, dann ist die Reihe hier was Synthese angeht nah dran an vollständig (ein weites Feld, Luise). Geht los bei der einzelnen Schwingung und hört bei Granularsynthese nicht auf. Nebenbei von einem Journalisten und Synth-Freak geschrieben: = Wissen + guter Stil.

Grüße,
Gili
 
Also wenn Du es mit Learning by Doing und Trial and Error versuchen willst,
empfehle ich dir BUZZ

Dieses Programm hab ich entdeckt, als ich mit Musik und vor Allem Synths
anfangen wollte und noch keinen Plan von all dem hatte.
Darauf hab ich den Großteil meiner Synth-Kenntnisse.

natürlich GRATIS!
 
Danke für eure Antworten. Habe mir das Buch [g=365]Synthesizer[/g] Programming gekauft. Ist genau das was ich gesucht habe , in jeder Hinsicht :)
Jedoch fehlt mir eine Information , die ich mir mal aufgeschrieben habe :

Wenn ich einen Oszillator habe und die Cutoff [g=349]Frequenz[/g] steht zb. auf 50 (Synth egal).
Und der LFO regelt die Cutoff Freq. Regelt der LFO dann die [g=349]Frequenz[/g] ab Cutoff 0-XXX
oder von 50-XXX , weil ja der Cutoff zu der Zeit auf 50 eingestellt ist ?
 
hab noch nen virus a der ideale einsteiger synth....
 
Wichtig ist, daß Du weisst, wie eine typische Signalkette in einem Synth aussieht und welches Modul was macht und in Kombination mit einem anderen bewirkt, was ein Oszillator ist, ein [g=43]Filter[/g] usw.

DANN kannst Du anfangen selbst Sounds zu erstellen, zu verbessern usw.

Ein Buch ist, eben Learning by Doing und Try/Error sicher genau richtig.

Ich beschäftige mich auch seit einiger Zeit mit Synthis usw., da mich das immer
mehr interessiert und ich mehr wissen will. Und um richtig [g=379]Sounddesign[/g] mit Synths machen zu können MUSS man wissen wie das Ding funktioniert. Das ist doch überall so.

Habe selbst aber auch noch nicht das passende gefunden. Viele sinds ja nicht, die man auf deutsch bekommt. Jeder empfielt ein anderes. Ich werd mir mal evtl. 1-2 schicken lassen oder nach Ausschnitten/Samples online suchen um zu sehen wie die Kapitel so aufgegliedert sind und ob es zu theoretisch (quasi ne "Dr.-Arbeit") oder zu kindisch geschrieben ist ("Also als erstes war da das Ei..." oder wo erstmal erklärt wird das n Patchkabel oder ein Poti ist...argh)

Mich int. in so einem Buch auch nicht die Historie von Synthis. Ok so als Einleitung sicher nett um die versch. Synthesen zu erklären, aber Fotos und Listen, sowas möchte ich lieber in einem extra Buch haben Marke "The History Of Synthesizers" oder so.
 
Regelt der LFO dann die [g=349]Frequenz[/g] ab Cutoff 0-XXX oder von 50-XXX , weil ja der Cutoff zu der Zeit auf 50 eingestellt ist ?

so vom gehör her würde ich mal sagen, der eingestellte filterwert ist die mitte. steht der also auf 50, bewirkt der lfo - je nach eingestellter modulationstiefe - daß die [g=349]frequenz[/g] von zb 45-55 oder von 40-60 usw. wandert.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben