Wo fangen die guten Audio-Interfaces an?

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
aber im Sommer werd ich mir dann wahrscheinlich 2 Yamaha HS80 und einen guten Subwoofer gönnen.

Die HS80 bietet symmetrische Anschlüsse.
Die meistens Nebengeräuschprobleme lassen sich durch symmetrische Verkabelung in den Griff kriegen.
Deshalb würde ich bei einem Audiointerface IMMER darauf achten, dass es auch symmetrische Audioausgänge hat. Beim M-Audio Fasttrack ist das nicht der fall. Deshalb würde ich in der Preisklasse das Presonus Audiobox empfehlen.
 
Stimmt, das ist definitiv eine Sache, auf die ich auch achten würde.
Hab meine aktiven Monitore nicht symmetrisch dran, und ständig streut das Telefon rein.
 
Aha wieder was dazu gelernt. Das Presonus kostet allerdings schon 145.

Ich würd sagen am besten warten wir erstmal ab wieviel $ überbleibt. Wenns soweit is werd ich diesen Thread wieder ins Leben rufen...
 
Das wichtigste ist, dass Du nicht zu Anfang Aufnahmen machst, bei denen Du später sagen musst: "Hätte ich doch ein vernünftiges Interface gehabt! Dann hätte diese coolen Momente jetzt in brauchbarer Qualität."

Ich würde also vor allem an der Ausstattung sparen und ein ganz simples aber solides Gerät nehmen. Ich habe eine MAudio Audiophile, kostet unter 100E und ist definitv solide. Hat allerdings auch nur 2 Eingänge analog und 2x SPDIF. Aber zusammen mit einem brauchbaren Mikro und akzeptablen Preamps klingen die Aufnahmen damit zukunftssicher.

Und die Performance ist 1a. Projekte mit 50+ Kanälen und 2-3 Dutzend Plugins kann ich bei unter 10ms Latenz stabil betreiben.
 
Öch hötte auch görn einen Bonker :lol:
 
Nur zur Info: Habe immer mein iPhone auf dem Schreibtisch liegen, wenn ich am Rechner sitze. Habe noch keine Einstreuung mit dem Fast Track wahrgenommen.
 
Nur zur Info: Habe immer mein iPhone auf dem Schreibtisch liegen, wenn ich am Rechner sitze. Habe noch keine Einstreuung mit dem Fast Track wahrgenommen.

Es sagt niemand, dass das passieren MUSS.

Aber die vielen Threads, in denen Nebengeräusche durch symmetrische Verkabelung beseitigt wurden, sprechen eine deutliche Sprache.

Gerade im Einsteigerbereich, in dem vermutlich kein Geld für eine einstreuungsfreie Stromversorgung und Kabelführung und wenig Geld für hohe Kabelqualität ausgegeben wird ist ein symmetrisches Kabel eine wichtige Option.

Clemens
 
... wo die schlechten Audio Interfaces aufhören.
 
Ich würde also vor allem an der Ausstattung sparen und ein ganz simples aber solides Gerät nehmen. Ich habe eine MAudio Audiophile, kostet unter 100E und ist definitv solide. Hat allerdings auch nur 2 Eingänge analog und 2x SPDIF. Aber zusammen mit einem brauchbaren Mikro und akzeptablen Preamps klingen die Aufnahmen damit zukunftssicher.

Und die Performance ist 1a. Projekte mit 50+ Kanälen und 2-3 Dutzend Plugins kann ich bei unter 10ms Latenz stabil betreiben.

gibt auch noch die audiophile192, die hätte dann auch symmetrische anschlüsse
https://www.thomann.de/de/maudio_delta_audiophile_192.htm
 

Zurück
Oben