Röhrenmikros aufrecht oder mit Kopf nach unten.
...
Beim Gesang hat das imho schon einen Einfluss, ob über Kopf oder aufrecht. Normalerweise aber einhergehend mit einem leichten Winkel Richtung Brustkorb oder Stirn. Ich benutze je nach Stimme mal die eine oder die andere Variante.
Die Neigungverstellung Richtung Brust oder Stirn geht sowohl in der aufrechten wie auch kopfüber Stellung, wohlgemerkt in gewissem Rahmen (bei der aufrechten Stellung), allerdings ist man bei kopfüber flexibler, und der Punkt wohin mit dem Textblatt, da sehe ich die kopfüberstellung im Vorteil.
Ich persönlich, als Sänger, habe das mit der aufrechten Position lieber (reine Gefühlssache), mit oder ohne Textblatt
Aber es gibt auch Sänger, einen schon da gehabt, der hat wild um sich gewedelt, da musste der Mikrogalgen und das Mikro von oben kommen, sonst hätte der mein Stativ und Mikroverkabelung mitgerissen
Die Wärmegeschichte finde ich auch nicht unbedingt zu vernachlässigen. Bei durchschnittlichen Temperaturen ist es imho egal, aber grad bei den aktuellen Temperaturen versuche ich schon, das zu berücksichtigen. Wir haben aktuell bei längeren Sessions gute 30 Grad im Aufnahmeraum (von der Regie ganz zu schweigen, da sind es eher 34 und mehr), das geht auch schon ans Material.
Mir geht es bei diesem Punkt vor allem um den Punkt, die Wärme zieht an der Membran vorbei und verursacht Klangveränderungen.
Dies habe ich tatsächlich noch nie erlebt, allerdings in einem Raum, der immer (Winter - Sommer) zwischen 21 und 23,5 Grad schwankt.
Viel schlimmer halte ich die Kombi Wärme und Feuchtigkeit oder nur Feuchtigkeit über 65 Prozent.
Hier mache ich mir über die Technik schon sorgen. Dies habe ich aber s.o. nicht.
Hast Du schon die Erfahrung gemacht, dass Dein Röhrenmikro bei 30 Grad aufrecht stehend klanglich anders klingt (bedingt durch die vorbeischwebenede Wärmeluft) als kopfüber?
... Grad bei größeren Mikros mit längeren Bändchen sehe ich instinktiv von horizontaler Lage ab. Die sind aber auch für den aufrechten Betrieb bis zu leichtem Winkel konstruiert.
Ausnahmen bestätigen die Regel. 2 AT4081 als Overheads liegen fast immer in der Luft. Angesichts der robusten/kompakten Bauweise habe ich da keine Bedenken.
Da kann ich Dich beruhigen, große Bändchen von AEA mit langen Bändchenelement, sind problemlos liegend in der Luft zu betreiben.
Wohlgemerkt bei der Aufnahme (auch über Stunden).
AEA sieht da auch grundsätzlich kein Problem, empfiehlt aber eine dauerhafte, aufrechte Lagerung der AEA's.
Das AT4081 ist ein Sonderfall, das ist bei AT eigentlich fast immer so
Das AT4081 wird ja schon liegend in Mikroschatulle geliefert.
AT hat da auf das Bändchenkonstrukt einige Patente drauf, u.a. mit dem Effekt, dass man das 4081 dauerhaft liegend betreiben und lagern kann.
Da fällt mir ein, das AT4081 betreibe ich mal in der SG Box...
@ModulationMatrix
Ist schon Off-Topic geworden, Deine ursprüngliche Frage wurde aber beantwortet?