Generell würde ich mir überlegen, ob Sample-Libraries wirklich auf SSD müssen. Natürlich werden Ladezeiten verkürzt, aber der finanzielle Aufwand ist hoch.
Ich hab meine Libraries auf einer HDD, dauert zwar länger beim Puffern, aber funktioniert einwandfrei. Im Endeffekt spart man sich ja nur ein paar Sekunden, oder gibts sonst noch Vorteile?
macht schon auch im betrieb nach dem ladeprozess einen unterschied, je nach material klein oder gross, denn viele sampler-plugins laden ja längst nicht alles ins ram sondern streamen fortwährend von platte. also wenn du z.b. jetzt grosse orchester-libraries oder multitrack-schlagzeugmonster a la BFD&co einsetzst, dann wirkt sich eine SSD direkt auf die performance aus sobald musik aus dem plugin rauskommt
ich würd ne SSD insofern auch bei samples, wenn nicht sogar gerade bei samples nicht mehr missen wollen.
und auch bei audio bringts mehr als man denkt, zumindest in manchen szenarien. klar, wenn man einfach nur 100 spuren streamt, das macht jede platte im schlaf. wenn man aber z.b. mit multitrack-quantize eine 16-spurige drumaufnahme in 16tel-schnipsel zerlegt hat, die daraufhin ob der quantisierung alle mit leichtem versatz zueinander laufen, dann kann so ne SSD ob ihrer superfixen zugriffszeiten einen unterschied wie tag und nacht ausmachen.
früher hab ich solche schnipselhaufen meistens nach überprüfung der schnitte dann direkt nochmal in kontinuierliche daten gerendert, weils mir sonst einfach zu sehr das projekt ausbremst. jetzt mit SSD auch für die audioprojekte ist das sehr viel egaler geworden, was widerum den vorteil hat, dass man bis zum schluss noch an die drumedits ran kann, wenn man doch nochmal hier und da nen crossfade bisschen verschieben will.
ist jetzt nichts zwingendes, aber lecker ists schon
bin da ganz bei chrisspeed, SSDs sind einfach eine der tollsten sachen die in den letzten jahren auf den markt geschmissen wurden