Wieviele Spuren auf Notebook Fpl problemlos aufnehmen?

  • Ersteller Fleischmo
  • Erstellt am
F

Fleischmo

Registriert
20.07.06
Beiträge
83
Reaktionen
0
Punkte
105
Hallo!

Ich hab im moment noch ein maya44 usb interface ausgeliehen, mit
dem ich über cubase aufnehme (spuren zu 48kHz und 16 bit),
die maximal vier spuren, die das interface bereitstellt, kann ich
auf meinem IBM R51 ohne probleme gleichzeitig aufnehmen, ohne knackser.
So jetz meine Frage:
Weil ich Schlagzeug spiele und mir mit der zeit mehr recording equip
kaufen will, würd ich mir gern sowas wie die Edirol Ua-101
mit 10 ein und ausgängen kaufen.
Wie schauts aus? Kann mein Notebook soviele Spuren gleichzeitig aufnehmen?
Kommt da das System hinterher?
Wieviel Spuren würdet ihr gelichzeitig aufnehmen?

Gruss, Fleischmo
 
Vielleicht kann mir jemand auch eine Soundkarte empfehlen?
Sind die preamps von der edirol karte ok?
 
Bei Drums sind 8 Spuren schon mal nicht schlecht.
Ich weiss ja nicht was an Geld zur Verfügung steht, aber als Laptop-Musiker bist Du mit einem RME Multiface II und der entsprechenden
PCMCIA Karte bestens bedient. Ausserdem könntest Du an die [g=131]ADAT[/g]-Schnittstelle immer noch einen ADCON oder einen ADA8000 ranhängen.
Dann wären sogar 16 Spuren gleichzeitig kein Problem.

Auch auf einem schwachen Rechner nicht.

Vielleicht sparst Du einfach noch weiter.
Du wirst doch sicher noch sehr lange Musik mache oder ?
RME hat einen guten Namen und so ein Multiface hat auch nach Jahren immer noch einen guten Wiederverkaufswert.

Eine andere interessante Variante wäre ein von den aktuellen
Kombinationen aus Mixer und Firewire-Interface.
Da sind die Geräte von PHONIC, ALESIS und MACKIE zu nennen.
So hättest Du auch gleich das Problem mit den vielen Preamps gelöst.
 
hui. das is mal viel info. sorry dass ichs nicht erwähnt hab,
aber ich bin im mom schon noch an ner eher günstigen möglichkeit interessiert,
hab die rme multiface karte mal ausgecheckt, das wär natürlich ein absolutes sahneteil, aber zu den 800euro für die karte kommt dann ja noch zusätzlich ein 8-kanal pult dazu (oder halt ein 8-fach preamp) und das sprengt meinen
nicht _so_ genau definierten preisrahmen doch eindeutig.

Phonic sagt mir was, aber ich hätte immer gedacht, das man da nur eine
Stereo Spur als Recording Ausgang hat; zb. hier:

https://www.thomann.de/de/phonic_phhb18fw_helix_board.htm

Ich hätte schon gern einzelspuren am rechner zwecks soundbearbeitung.

ausserdem find ich bei dem edirol interface gut, dass mans auch mal mitnehmen kann, und dann gleich zwei preamps eingebaut hat
(für live aufnahmen von meiner jazz-combo zB)


Ich hab gedacht, dass ich mir im moment ein eher günstiges interface kauf,
dazu noch zwei sm57 und erstmal quickNdirty aufnehm mit den eingebauten preamps, dann kommt irgendwann mal ein 8Kanal pult
mit als line out vergewaltigten inserts (wird wohl behringer wegen $$)
parallel dazu dann neue Mics.



Macht des Sinn?
 
Die Phonics machen Einzelspuren.
Einfach mal lesen ! :)
301a291130.jpg
 
ok schande. schande.
ich habs vorher schon mal angeschaut,
jetzt auf deine empfehlung nochmal,
aber 2 mal überlesen.
ok. danke.
das is auf jeden fall ne interessante und
nicht ganz so teure alternative.
lass ich mir mal im kopf rumgehen.
 
Also noch 2 Sachen:

Hab mir des ganze nochmal im Kopf rumgehen lassen und
dank dem tip von fmo (woher kommt der name eigtl? :) )
bin ich richtig heiss auf das Phonic-Teil zumal mir der vergleichbare

https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm

von alesis nicht so gut zu sein scheint, und die mackie onyx dinger
+ Karte um einiges teurer sind.

Leider weiss ich nicht ob ich hier mit der kleinen Firewire Buchse die ich am Notebook hab weiterkomme, bei Thomann is ständig besetzt.
Weiss da jemand was?

Ausserdem is immer noch nicht geklärt, wieviele Spuren ich dann gleichzeitig aufnehmen kann (nur ungefähr, irgendjemand wird das doch schon versucht haben)

danke für die kompetente Beratung bis jetzt!
 
beim alesis gehen nur 2 kanäle... mackie gibts teilweise aktionen inkl. der karte, dann ist das IMHO schon recht interessant.

die kleine firewire-buchse ist signaltechnisch gleich wie die große, es fehlen nur die 2 pins zur stromversorgung, d.h. du kannst an nem kleinen fw-anschluss keine [g=183]bus[/g]-powered geräte betreiben.

das mit den spuren kannst du doch selber probieren... mach 16 aufnahmekanäle und schau wie der computer reagiert (ein wenig auslastung musst du natürlich noch draufrechnen wegen der ansteuerung vom firewire-interface...) aber eigentlich gehts doch eh nur um festplattenperformance... und die is gleich egal ob du 16x das gleiche aufnimmst oder 16x was anderes. die daten die die festplatte schreiben muss ändern sich ja nicht.

btw.: is die datenrate ja sowieso nicht wirklich hoch wenn du dir das mal ausrechnest: 16 kanäle *24bit * 441000Hz = 16,93Mbit/s = rund 2 MB/s + overhead.
 
thx, das hat mich überzeugt. ich denk dass dass ich mir das
Phonicteil zu weihnachten gönnen werde.
Die Ausführungen von DaVogi haben mich überzeugt.
freu mich schon drauf...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben