Mal abgesehen von "reiner" Stimmung oder nicht, braucht man diese Intervalle für ein weitergehendes Verständnis von harmonischen Zusammenhängen. Nur so lassen sich bestimmte Verhältnisse so darstellen, wie sie gehörsmässig auch nachvollzogen werden können.
Die Intervalle der Gruppe mit EINER Grundform (Quart, Quint, Oktav) verändern sich vom reinen Zustand entweder nach vermindert oder nach übermässig.
Vermindert strebt zusammen, übermässig auseinander.
Beispiel: C-dur Dreiklang wird übermässig alteriert und löst sich auf
c-e-g (Rahmenintervall reine Quint)
c-e-GIS (Rahmenintervall übermassige Quint) --> das GIS strebt zum A des Auflöseakkords F-dur.
(Auflösung c-f-a)
Hier wäre es völlig unlogisch zu sagen, das GIS wäre dasselbe wie ein AS (enharmonisch verwechselt), denn aus G wurde GIS und der ist nunmal Leitton zum A (eine Tonstufe unterhalb). AS kann nicht der Leitton seiner eigenen veränderten Stufe sein.
noch wichtiger: es KLINGT nach auseinanderstrebender überm. Quint und nicht nach kleiner Sext.
Die Intervalle mit ZWEI Grundformen (Sekunde, Terz, Sext, Sept) müssen entweder zuerst klein sein, um vermindert zu werden oder gross um dann übermässig zu werden.
Beispiel: None im Dominantseptakkord wird übermässig und dadurch leittönig.
e-gis-h-d-fis (Dom7/9)
e-gis-h-d-fisis (Dom7/#9)
(Auflösung e-a-cis-gis)
Die erhöhte 9 FISIS kann man nicht als G bezeichnen, denn G wäre ja die kleine Terz des Akkords, die gibts hier aber nicht, die grosse Terz GIS als veränderte Form des Tons G ist schlieslich schon drin. Der Akkord kann daher nicht annähernd nach Moll klingen, er ist ist viel zu dissonant. Die None ist nunmal FIS, also wird daraus übermässig FISIS. Das FISIS strebt im Auflöseakkord folgerichtig zum GIS als maj7 eines A-dur Akkords. (Ein FISIS strebt zum GIS wie ein Fis zum G)
Weiteres Beispiel zur Enharmonik:
Die Tonfolge G - H - C kommt jedem geläufig vor, H wirkt leittönig zum C. Wenn man nun alles um einen Halbton erhöht, heisst die Tonfolge GIS - HIS - CIS. Absolut logisch, warum sollte hier das HIS als C bezeichnet werden? Das würde ja im Gegenteil die intervallische Logik verschleiern.
Eine übermässige Quinte wie oben aus dem Beispiel 1 wirkt eben wie eine übermässige Quinte und nicht wie eine kleine Sexte.
Es kommt also darauf an, welcher Ton durch ein Vorzeichen verändert wird und warum und wohin er sich bewegt. Die meisten Leute sind einfach nur die Bezeichnungen nicht gewöhnt. Oder die Jazzer bezeichnen in der Praxis bequemlichkeitshalber alles gerade so wie es ihnen passt^^^.
Grüsse, Mike