Wieso knistern alte Platten eigentlich??

  • Ersteller Timbaland_Tuerkei
  • Erstellt am
Timbaland_Tuerkei

Timbaland_Tuerkei

Registriert
17.05.07
Beiträge
671
Reaktionen
0
Punkte
720
hallo meine freunde!


entschuldigt bitte die blöde frage, aber ich stehe total darauf wenn meine samples von vinyl bis zum umfallen knistern, und das ohen so ein plastik-izotope kram.. wie zB bei dem kollega der erste beat: http://www.myspace.com/joakiml

woher kommt das denn her? ich habe zig platten die uralt sind, aber nur jede 30 knistert bei mir :( ja ich weiß hört sich doof an aber ich steh darauf!

wolfgang meinte mal das man die platte auch in den backofen legen kann aber ich weiß nicht mehr was das bewirken sollte (außer das man sie dann knusprig essen kann :D ) ;)

mich würde das mal sehr interessieren!

EURE TIMBA!!!
 
[g=66]Schallplatte[/g] hat Rillen. Dort ist die Musik drin. :D Diese wird von einer Nadel rausgeholt. So. Wenn sich jetzt Staub zwischen den Rillen befindet, dann hört die Nadel anstatt der Musik die dort spielen sollte, ein ganz anderes Geräusch. Der Nadel ist das egal. Die spielt das einfach ab. Und es macht KNACKS!
So klingt also Staub.

Ari
 
Hi,

da Vynil sich statisch laden lässt, freuts den Hausstaub ungemein und das "knistert" dann bei der Abtastung via Nadel (in den ruhigen Passagen umso deutlicher).

... und man/frau ist heute froh, dieses "Knistern" als Wave od. [g=8]PlugIn[/g] zu haben um so ein Effekt zu erziehlen.
Dank der "modernen" Technik bleiben die ach so liebgewonnen analogen Effekt weiterhin vorhanden ... superbé! ... :D
 
Allerdings würd ich nicht empfehlen, ne Platte in den Ofen zu schieben.
Früher haben wir das mal gemacht, um sie anschliessend an die Wand zu hängen. Denn durch die Hitze fängt sie an, sich regelmässig zu wellen und sieht dann irgendwie blumenartig aus. Echt süss sogar, aber eben nur für die Wand. Ich denke klanglich wirst Du dabei sogar mehr als nur Knistern erzielen, da die Nadel ständig am Schanzenspringen ist:)
 
Aber mich nimmt eigentlich schon lange wunder, warum bei vielen Platten der Klang am Anfang des Liedes besser ist, als am Schluss des Liedes. Hauptsächlich in den Höhen klingt es z.B. nach 6 Minuten schlechter als am Anfang !?!?!
Wollte schonmal einen Thread machen mit einem Soundbeispiel, ist jetzt aber zu spontan...
 
danke für eure antworten!!! wie, da ist nur staub drin? mehr nicht??? :)

dann kann ich ja meine schallplatten mal 2 tage unters bett legen und dann knisterts richtig schon, oder? aber normalerweise mach ich alle platten mit ner cabon bürste (heißt die so?) sauber, da dürfte es doch nicht mehr so extrem knistern, oder?

ne, ne, dieses [g=8]plugin[/g] mag ich nicht, ich habs lieber schön staubig ;)
 
@DJ_Intrack:
Ich vermute einfach mal, dass es daran liegt, dass man bei ner [g=66]Schallplatte[/g] anfängt aussen abzuspielen wenn ich mich da richtig erinner ^^
DIe Umfangsgeschwindigkeit auf der Platte ist proportional zum Radius...das heisst doppelt so weit aussen dreht die Platte auch doppelt so schnell. Und je höher die Umfangsgeschwindigkeit, desto höher die detailauflösung in den Höhen...
Gruß Pascal
 
Hmm, klingt eigentlich plausibel

Thanks...
 
@Intrack

Ja, das ist es Definitv, die höhenreichsten Stücke sollte man deshalb auch an den Anfang der jeweiligen Platte machen da der Höhenanteil proportional abfällt je weiter man sich der Innenseite der Platte nähert.


@Timba

Lass doch einfach ne LP ne Woche offen draussen liegen, dann sollte genug staub drauf sein ;-)
 
Das ist der Grund, warum ich mir bestimmte Alben nicht auf [g=420]CD[/g] anhören will.

Mir fehlt da das Knistern und Knacken. :D

Ernst gemeint
Frank
 
Man, das sind einfach feinste Querkratzer auf den Rillen! Je älter und "benutzter" die Platte, desto mehr Knistern hört man! Weil die Nadel einfach mal locker über die Rillen quer langgeführt wurde und leicht an der Oberfläche die richtigen Rillen "verletzt/ankratzt". Passiert auch beim normalen senken der Nadel, da die Nadel nicht immer genau in der Schallplattenrille landet, sondern oft zwischen zwei Rillen.
Bei einem tiefen (Quer-)Kratzer springt die Nadel innerhalb einer Umdrehung wieder auf die vorherige Spur zurück. Es wiederholt sich.

Fragt den Oldschool-Grandmaster! :)

PS: Gibt auch ein Gegenmittel um zuviele Kratzer beim abspielen zu entfernen: Einfach einen dünnen Wasserfilm auf die Platte sprühen beim Abspielen. Und kein Leitungswasser nutzen, wegen Kalk. Destiliertes Wasser nehmen!
 
hey großmeister old school! also doch nichts mit staub.. :( mensch, ich will NICHt das es NICHT knistert! ;) es soll knistern bis der arzt kommt :D
 
...[g=77]vst[/g] knistern, oder giltet das nicht?
 
in dem thread nicht! ;)
 
Weniger Knistern:

Knistern ist nicht nur Staub ... sondern Verschleiß durch die Nadel.

Plattenwäsche hilft teilweise.

Mehr Knistern:

Wenn es mehr knistern soll, nimm zwei Platten, eine wo die Rückseite blank ist, und misch am DJ-Mixer die Dummyplatte, die Knistern sollte, mit der eigentlich Platte zusammen. Nur eine Idee.
 
Das Staub-Argument zählt nicht, da man meistens mit einer feinen Bürste die Platte vorher reinigt. Also ist da sowieso wenig Staub drauf! Und ich mach aus jeder Platte innerhalb ner halben Stunde genug Knistern für alle drauf. Wer wills probieren? Hab hier 400 Platten rumstehen und genug geübt :)
 
Downi hat am meisten recht.
Die anderen teilweise: der staub greift die oberfläche an, drückt mikro krater rein.
Direkter staub ist das nur zu einem verschwindend kleinen anteil.
Wär ja schön, wenn ich meine alten platten nur mal abwischen müßte und sie knisterten nicht mehr.
Nene, so einfach ist das nicht.
 
ja, deswegen meinte ich ja auch, das ich es mir nicht vorstellen kann das das nur durch staub kommt, dann konnt ich sie ja unterm bett legen und es würd knistern und dann mit ner carbonbürste wieder abmachen :D

aber wie meinst du das downi du kannst aus einer halben stunde platte genug knistern??
 
ich versteh noch nicht das Problem. Nimm alte Platten, am Ende wo nix spielt, knistert es, einfach sampeln.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben